MATLAB mit Qualifikation in der Elektromobilität
alfatraining Bildungszentrum GmbH
100% kostenlos für Arbeitslose - finanziert durch das Arbeitsamt
Inhalt der Weiterbildung
MATLAB wird in der Entwicklung und Wissenschaft genutzt, um Daten zu analysieren und Lösungen für mathematische Probleme darzustellen. Im Kurs werden außerdem der Aufbau von Elektromobilen und Akkus, der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) sowie die aktuelle Rechtslage erläutert.
Mathematische Modellierung mit MATLAB und Simulink
Grundlagen MATLAB (ca. 2 Tage)
MATLAB-Oberfläche
Auslesen von Daten aus einer Datei
Variablen, Arrays, Operatoren, Grundfunktionen
Grafische Darstellung von Daten
Anpassen von Diagrammen
Exportieren von Grafiken
Relationale und logische Operatoren
Mengen, Mengen bei 2D-Körpern (Polyshape)
Durchführung mathematischer und statistischer Berechnungen mit Vektoren
Grafiken in der Statistik
Erstellen und Verändern von Matrizen
Mathematische Operationen mit Matrizen
Grafische Darstellung von Matrixdaten
Matrixanwendungen: Abbildungen, Rotation, Lineare Gleichungssysteme, Least Square Verfahren
Vorstellung von konkreten KI‐Technologien
sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld
Datentypen: Structure Arrays, Cell Arrays, String vs. Char, Categorical, Datetime u. v. m.
Anlegen und Organisieren tabellarischer Daten
Bedingte Datenauswahl
Importieren/Exportieren mit Matlab: Ordnerstrukturen, .mat-Daten, Tabellendaten, Fließtexte
Kontrollstrukturen: Schleifen, if-else, Exceptions
Funktionen
Objektorientierte Programmierung
App Design
Numerische Integration und Differenziation
Grundlagen der Simulation gewöhnlicher Differentialgleichungen, Matlab ODE und Solveroptionen
Simulationstechnik in Matlab: Eingabeparameter, Dateninterpolation, Simulationsstudien
Simulationssteuerung: Eventfunctions (Zero Crossing), Outputfunctions
Anwendungsbeispiele, z. B. Simulation eines Elektromotors, Simulation einer Rakete
Grundlagen in Simulink: Schaubilder, Funktionen, Signale und Differentialgleichungen
Funktionen, Subsysteme und Bibliotheken
Import/Export, Lookup-Tabellen, Regelung
Zero-Crossing, Automatisierung von Simulationsaufgaben (Matlab Zugriff)
Anwendungsbeispiele, z. B. Simulation eines Flugzeugtriebstrangs
Zur Vertiefung der gelernten Inhalte
Präsentation der Projektergebnisse
Elektromobilität
Überblick über Elektrofahrzeuge (ca. 1 Tag)
Geschichte
Grundsätzliche Unterschiede zwischen Elektro- und sonstigen Fahrzeugen
Vor- und Nachteile des Elektroantriebs
Aktueller Stand der Technik sowie Zukunft der Elektromotoren
Einführung in die Elektromobilität: Elektrofahrzeuge, Hybridfahrzeuge, weitere Elektrofahrzeuge (E-Bikes, E-Roller, usw.)
Grundsätzlicher Aufbau von Elektromobilen
Antriebs- und Elektromobilitätskonzepte
Energie- und Speichertechnik
Netzintegration von Elektromobilität
Grundlagen Elektromotor: Anforderungen, Gleichstrommotor, Drehstrommotor und Betrieb in Elektromobilen
Berechnungsgrundlage für den Pkw-Elektroantrieb
Batterien/Akkus als Energiespeicher im Elektroauto: Arten und deren Besonderheiten, Baugrößen, Gewichte und Kosten, Betriebsbedingungen und Lebensdauer, Batteriemanagement, Ladeverfahren, Zustandsbestimmung, Sicherheit der Akkus
Vorstellung von konkreten KI‐Technologien
sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld
Einsatzgebiete
Anforderungen an die Leistungselektronik
Bauelemente und ihre Eigenschaften
Messmittel im Umfeld von Leistungselektronik
Grundstrukturen der Leistungselektronik
Schaltungstopologien
Steuerungs- und Regelungsverfahren
Elektromagnetische Verträglichkeit
Aktuelle Rechtsprechung
Einführung in den Sicherheitslebenszyklus
Sicherheitsrelevante Funktionalitäten
Planung von Sicherheitskonzepten in unterschiedlichen Rollen
Grundlagen Akkuladen: Laderate, Akku-Kapazität
Zusammenhänge von Stromnetzen und Ladeinfrastruktur
Anforderungen und Voraussetzungen für Anschluss und Betrieb von Ladeinfrastruktur
Besondere Anforderungen an die netzseitige Ladeinfrastruktur
Aktuelle Lage der Ladeinfrastruktur in Deutschland
Wirtschaftlichkeitsberechnung von Elektrofahrzeugen
Neue Geschäftsmodelle rund um die Elektromobilität
Physikalische Grundlagen
Verfahren zur Berechnung eines Fahrzyklus: NEFZ, WLTP
Verbrauchsberechnung
Energieerzeugung: Primärenergiequelle, Strommix in Deutschland, erneuerbare Energien
Speicherung von Strom: Speichertechnologien, wichtige Stromspeicher
Beurteilung einer Umweltbilanz
Herstellung und Verwertungsphase
Nutzungsphase
Zur Vertiefung der gelernten Inhalte
Präsentation der Projektergebnisse
Änderungen möglich. Die Lehrgangsinhalte werden regelmäßig aktualisiert.
Termine
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 1 Monat bis 3 Monate
Ort
Dessau-Roßlau
Kosten
1.000 - 5.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 1 Monat bis 3 Monate
Ort
Kassel
Kosten
1.000 - 5.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 1 Monat bis 3 Monate
Ort
Detmold
Kosten
1.000 - 5.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 1 Monat bis 3 Monate
Ort
Zwickau
Kosten
1.000 - 5.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 1 Monat bis 3 Monate
Ort
Albstadt
Kosten
1.000 - 5.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 1 Monat bis 3 Monate
Ort
Mainz am Rhein
Kosten
1.000 - 5.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 1 Monat bis 3 Monate
Ort
Gera
Kosten
1.000 - 5.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 1 Monat bis 3 Monate
Ort
Hagen
Kosten
1.000 - 5.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 1 Monat bis 3 Monate
Ort
Hannover
Kosten
1.000 - 5.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 1 Monat bis 3 Monate
Ort
Flensburg
Kosten
1.000 - 5.000 €