Finanzbuchhaltung mit Lexware für Monats- und Jahresabschlüsse und Kontenplanung mit Zusatzqualifikation: Datenschutz, Unternehmensorganisation und -führung und Einkauf & Beschaffung
velpTEC GmbH
100% kostenlos für Arbeitslose - finanziert durch das Arbeitsamt
Inhalt der Weiterbildung
Nach Abschluss der Weiterbildung verfügen Sie über Kenntnisse in der Finanzbuchhaltung mit Lexware, die es Ihnen ermöglichen, Monats- und Jahresabschlüsse zu erstellen und Konten zu planen. Sie erwerben Grundlagen im Datenschutz und verstehen die Prinzipien der Unternehmensorganisation und -führung. Zudem lernen Sie die Prozesse im Einkauf und in der Beschaffung kennen. Diese Fähigkeiten qualifizieren Sie für Tätigkeiten in der Buchhaltung, im Datenschutzmanagement, in der Unternehmensführung und im Einkauf.
- Einführung in Lexware Finanzbuchhaltung
- Anlegen von Kontenplan und Konten
- Splitbuchungen
- Buchen über Personenkonten
- Buchen von Ein- und Ausgangsrechnungen
- Monats- und Jahresabschluss
- Umsatzsteuervoranmeldung
- Auswertungen und Berichte
- Gesetzgebung und Rechtslage
Datenschutz und DSGVO
- Verarbeitungsgrundsätze
- Anwendungsbereich der DSGVO
- Datenschutzrechtliche Pflichten
- Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung
- Löschung und Datenübertragbarkeit
- Transparenz, Informationspflicht und Auskunftsrecht
- Rechtsdurchsetzung und Sanktionen nach der DSGVO
Unternehmensorganisation und -führung
- Begriffe, Sichtweisen, Merkmale und Teilnehmende der Unternehmensführung
- Strategische Analysen durchführen
- Führungsmodelle, Grenzen und Führungsbetrachtung
- Unternehmensleitung, Bereichsleitung
- Gesamtorganisation aufbauen und umsetzen
- Strategische Planungskonzepte entwickeln
- Prozessorganisation und Methoden zur organisatorischen Gestaltung
- Strategieentwicklung, -planung, -umsetzung und -kontrolle
Einkauf und Beschaffung
- Der Beschaffungsmarkt: Struktur und Funktionen
- Entwicklung und Umsetzung von Einkaufsstrategien: Grundlagen und Ansätze
- Einkaufsprozesse und Einkaufsorganisation: Abläufe und Strukturen im Einkauf
- Risikomanagement im Einkauf: Identifikation und Bewertung von Risiken
- Lieferantenmanagement: Entwickeln und Pflegen von Lieferantenbeziehungen
- Einkaufs- und Vertragsverhandlungen: Verhandlungsführung und -techniken
- Beschaffungsstrategien: Entwicklung von Strategien zur effektiven Beschaffung
- Digitalisierung im Einkauf: E-Procurement-Systeme und automatisierte Beschaffungsprozesse
Termine
Beginn
14.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Köln
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
14.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Hannover
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
14.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Kiel
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
14.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
München
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
14.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
14.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Hamburg
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
14.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Dortmund
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
14.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Dortmund
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
14.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
München
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
14.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Erfurt
Kosten
5.000 - 10.000 €