Controlling für internes Rechnungswesen und zahlengestützte Steuerung und Kontrolle von Unternehmensbereichen mit Zusatzqualifikation: Buchführung und Lohn- und Gehaltsbuchhaltung
velpTEC GmbH
100% kostenlos für Arbeitslose - finanziert durch das Arbeitsamt
Inhalt der Weiterbildung
Nach Abschluss der Weiterbildung verfügen Sie über Kenntnisse im Controlling für das interne Rechnungswesen und die zahlengestützte Steuerung von Unternehmensbereichen. Sie erlernen die Buchführung sowie die Lohn- und Gehaltsbuchhaltung. Diese Fähigkeiten ermöglichen Ihnen Tätigkeiten in der Finanzabteilung, im Controlling oder in der Buchhaltung eines Unternehmens. Sie sind in der Lage, finanzielle Daten zu analysieren und zu interpretieren, um fundierte Entscheidungen zu unterstützen und die finanzielle Kontrolle zu gewährleisten.
- Begriff und Zielsetzung des Controllings
- Rollenverständnis der Controller*innen im Unternehmen
- Aufgaben und Funktionen im Controlling
- Controllinginstrumente und -methoden
Controlling-Prozesse und -Methoden
- Kennzahlen, Kennzahlensysteme und Reporting im Controlling
- Kosten- und Leistungsrechnung: Erfassung und Analyse von Kosten und Leistungen im Unternehmen
- Operative Planung und Kontrolle: Budgetierung als zentrales Instrument der operativen Steuerung
- Strukturierung des Controllings: strategisches und operatives Controlling
Buchführung und Rechnungswesen
- Buchführung als Teil des Rechnungswesens
- Besonderheiten bei laufenden Buchungen
- Inventar und Bilanz
- Systematik der Finanzbuchführung
- Aufbewahrungsfristen und Jahresabschlussvorbereitung
- Umsatzsteuer
- Warenverkehr
- Zeitliche Abgrenzung von Aufwendungen und Erträgen
- Abrechnungsrelevante Unterlagen
Lohn- und Gehaltsbuchhaltung
- Sozialversicherungsmeldungen von Neuen
- Vom Bruttolohn zur Nettoauszahlung
- Sozialversicherungsbeiträge
- Sozialversicherungsrechtliche Beurteilung einer nebenberuflichen Aushilfstätigkeit
- Abrechnung des laufenden Arbeitslohns
- Abrechnung von Einmalzahlungen
- Tätigkeiten bei dem Ausscheiden von Arbeitnehmenden
Termine
Beginn
28.04.2025
Dauer
mehr als 1 Monat bis 3 Monate
Ort
Kosten
1.000 - 5.000 €
Beginn
28.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Nürnberg
Kosten
1.000 - 5.000 €
Beginn
28.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Leverkusen
Kosten
1.000 - 5.000 €
Beginn
28.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Stuttgart
Kosten
1.000 - 5.000 €
Beginn
28.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
München
Kosten
1.000 - 5.000 €
Beginn
28.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Erfurt
Kosten
1.000 - 5.000 €
Beginn
28.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Köln
Kosten
1.000 - 5.000 €
Beginn
28.04.2025
Dauer
mehr als 1 Monat bis 3 Monate
Ort
Nürnberg
Kosten
1.000 - 5.000 €
Beginn
28.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
München
Kosten
1.000 - 5.000 €
Beginn
28.04.2025
Dauer
mehr als 1 Monat bis 3 Monate
Ort
München
Kosten
1.000 - 5.000 €