SAP-Berater:in Personalwirtschaft (HCM) mit Microsoft SQL
alfatraining Bildungszentrum GmbH
100% kostenlos für Arbeitslose - finanziert durch das Arbeitsamt
Inhalt der Weiterbildung
Der Kurs erläutert die Anwendung von SAP HCM, das Customizing der Personaladministration, des Organisationsmanagements, der Personalabrechnung, Reports und Querys. Zudem lernst du relationale Datenbanken mit SQL zu verwalten und kannst Künstliche Intelligenz (KI) in deinem Beruf einsetzen.
Relationale Datenbanken mit SQL
Grundlagen von Datenbanksystemen mit Access (ca. 3 Tage)
Redundante Daten
Datenintegrität
Normalisierung
BCNF
DB-Entwurf
Beziehung 1:n, m:n
Datentypen
Tabellen
Primär- und Fremdschlüssel
Referentielle Integrität
Beziehungen zwischen Relationen
Entity-Relationship-Modell
Index, Standartwert
Einschränkungen (Check)
Abfragen
Formulare, Berichte
Zirkelbezug
Übersicht
Phys. DB-Design
Tabellen erstellen
Datentypen in MS SQL
Primary Key
Einschränkungen, Standartwerte, Diagramm, Beziehungen
Backup und Restore
Vorstellung von konkreten KI‐Technologien
sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld
SQL Grundlagen
Syntax
Befehle
Mehrere Tabellen
Operatoren
Ablaufkontrolle
Skalarwertfunktionen
Tabellenwertfunktionen
Systemfunktionen
Prozeduren mit und ohne Parameter
Fehlertypen
Transaktionen, Sperren, DeadLock
Anmeldungen
Benutzer:innen
Rollen
Berechtigungen
Datentyp geography
Datenexport, Datenimport
Zur Vertiefung der gelernten Inhalte
Präsentation der Projektergebnisse
SAP-Berater:in Personalwirtschaft: Application Associate - Human Capital Management (HCM) mit Zusatzqualifikation Finanzbuchhaltung (FI) mit SAP®ERP 6.0
S4H00 SAP S/4HANA Überblick (ca. 4 Tage)
Überblick über SAP S/4HANA
Navigation, SAP Fiori, SAP Business Client, SAP Logon
Systemweite Konzepte mit Organisationseinheiten, Stammdaten und Transaktionen
Überblick über Finanzwesen- und Logistikmodule, Abbildung der jeweiligen Prozesse in SAP
Berichtswesen, Systemaufbau und Migration
SAP Service Angebote
Vorstellung von konkreten KI‐Technologien
sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld
Überblick über die Finanzbuchhaltung
Hauptbuchhaltung, Kreditorenbuchhaltung, Debitorenbuchhaltung, Anlagenbuchhaltung und Bankbuchhaltung
Abschlussarbeiten in der Hauptbuchhaltung
SAP-Navigation
Strukturen im Human Capital Management
Mitarbeiterinformationen
Personalentwicklung
Entgelt
HR Renewal
Analysen
Grundlagen von SAP Human Capital Management
Strukturen im Human Capital Management
Personaladministration
SAP E-Recruiting
Arbeitgeberleistungen
Zeitwirtschaft
Einführung in die Personalabrechnung
Personalentwicklung
HR Renewal
SAP Learning and Development
Performance Management und Talentmanagement
Unternehmensvergütungsmanagement
Endbenutzer-Self-Services
Analysen
Grundlagen der Personalabrechnung
Arbeiten mit Mitarbeiterstammdaten
Abrechnungsprozess erkunden
Personalabrechnungsszenarien
Fehlerbehebung in der Personalabrechnung
Folgeaktivitäten in der Personalabrechnung
Zusätzliche Ressourcen
Organisationsmanagement: Strukturen
Organisationsmanagement: Konzepte
Organisation und Besetzung: Framework
Expertenmodus im Organisationsmanagement
Einfache Pflege im Organisationsmanagement
Allgemeine Strukturen und Matrixorganisationen
Integration im Organisationsmanagement
Self-Services im Organisationsmanagement
Datenmodellerweiterungen im Organisationsmanagement
Hierarchieframework im Organisationsmanagement
Auswertungen und Reports im Organisationsmanagement
Fallbeispiel: Einrichten der Organisationsstruktur
Reporting im Human Capital Management (HCM)
Manager Self-Services
SAP-Standardreports
Logische Datenbanken und InfoSets
Ad-hoc-Query
SAP Query
Abrechnungs- und Zeitwirtschaftsinfotypen
Analytisches Reporting für HCM
Zur Vertiefung der gelernten Inhalte
Optional und als Zwischentest empfohlen: SAP-Anwender-Zertifizierung Personalwirtschaft
Einführung
Allgemeine Berechtigungsprüfungen einrichten
Indirekte Rollenzuordnung
Zuständigkeitszeitraum ermitteln
Berechtigungsobjekte für die Personalabrechnung
Berechtigungsprüfung für Auswertungen
Strukturelle Berechtigungsprüfungen
Die Kontextlösung
Weitere Aspekte der allgemeinen
Berechtigungsprüfung
Beispiele und Tipps
Benutzereinstellungen
Mitarbeiterstammdaten
Projekte zu Einführungsleitfäden/Implementation Guides (IMG)
Strukturen im Human Capital Management
Organisationsstruktur
Weitere organisatorische Zuordnung
Systemvorschlagswerte
Daten zur Person
Gewährleistung von Datenkonsistenz
Entgeltstruktur
Zeiterfassung
Struktur des Unternehmens und Gruppierungen
Arbeitszeitplan
Teilzeitkräfte
Zeitdatenerfassung und -verwaltung
Auszählen von An- und Abwesenheiten
An- und Abwesenheitskontingente
Funktionen des Arbeitsplatzes
Personalzeitmanagement
Arbeitszeitblätter (CATS)
Case Study: Zeitdatenerfassung einrichten
Grundlagen der Personalabrechnung
Personalrechenregeln
Starten der Abrechnung
Bewerten von Lohnarten
Abwesenheitsbewertung
Zeitlohnartenauswahl
Aliquotierung
Summenlohnarten
Rückrechnung
Verarbeitung von Durchschnitten
Überblick über den SAP-Solution Manager
Änderungen möglich. Die Lehrgangsinhalte werden regelmäßig aktualisiert.
Termine
Beginn
28.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Frankfurt am Main
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
28.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Essen
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
28.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Frankfurt am Main
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
28.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Saarbrücken
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
28.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Mainz am Rhein
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
28.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Freiburg im Breisgau
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
28.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Limburg an der Lahn
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
28.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Lübeck
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
28.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Jena
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
28.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Osnabrück
Kosten
Über 10.000 €