Einkaufsmanagement mit Schwerpunkt Fehlerdiagnose in der Gebäudeautomation und Zusatzqualifikation in Kommunikation- und Konfliktmanagement sowie Mitarbeiterführung
velpTEC GmbH
100% kostenlos für Arbeitslose - finanziert durch das Arbeitsamt
Inhalt der Weiterbildung
Nach Abschluss dieser Weiterbildung verfügen Sie über Kenntnisse in Gebäudeleittechnik und -automationssystemen, Fehlerdiagnose in der Gebäudeautomation, Einkauf und Beschaffung, Qualitätsmanagement, Mitarbeiterführung und Gebäudeautomation mit Sensor- und Aktortechnik. Sie werden in der Lage sein, Fehler in der Gebäudeautomation zu identifizieren und zu beheben, den Einkaufsprozess zu optimieren, Qualitätsstandards einzuführen, Mitarbeitende zu führen und die Kommunikation und Konfliktlösung in Ihrem Unternehmen zu verbessern. Mit diesen Fähigkeiten können Sie in Bereichen wie Facility Management, Einkaufs- und Beschaffungsabteilungen, Qualitätsmanagement oder als Teamleiter (m/w/d) in der Gebäudeautomation arbeiten.
- Einführung in die Gebäudeleittechnik
- Sensorik und Aktorik in der Gebäudeleittechnik
- Kommunikationsprotokolle in der Gebäudeleittechnik
- Integration von Gewerken in die GLT
- Sicherheit in der Gebäudeleittechnik
Überwachung und Instandhaltung
- Überwachung und Alarmmanagement
- Wartung und Instandhaltung von GLT-Systemen
- Fehlererkennung und -analyse in der Gebäudeautomation
- Lösungsansätze für technische Herausforderungen in der Gebäudeautomation
Einkaufsmanagement Grundlagen
- Beschaffungsmarktforschung: Bedeutung und Methoden
- Bedarfe an Gütern und Dienstleistungen: Bedarfsermittlung und -analyse
- Entwicklung und Umsetzung von Einkaufsstrategien: Grundlagen und Ansätze
- Einkaufsprozesse und Einkaufsorganisation: Abläufe und Strukturen im Einkauf
Lieferanten- und Vertragsmanagement
- Lieferantenmanagement: Entwickeln und Pflegen von Lieferantenbeziehungen
- Qualitätsmanagement im Einkauf: Sicherstellung der Produkt- und Dienstleistungsqualität
- Angebotsprüfung: Analyse und Bewertung von Angeboten
- Einkaufs- und Vertragsverhandlungen: Verhandlungsführung und -techniken
Qualität und Kostenoptimierung
- Kostenoptimierung im Einkauf: Preisverhandlungen und Kostensenkungsprogramme
- Qualitätsprüfung
- Qualitätslenkung
- Qualitätssicherung
- Total Quality Management
Mitarbeiterführung und Persönlichkeitsentwicklung
- Führung im Einkauf: Einkaufsleitung und Mitarbeitendenführung
- Mitarbeitendenmotivation
- Effektive Leitung von Teams
- Auswahl und Onboarding von neuen Mitarbeitenden
Kommunikation und Konfliktmanagement
- Einführung in Kommunikationsmodelle und -formen
- Gesprächs- und Verhandlungstechniken
- Kritikgespräche und professionelle Konfliktlösung
- Beschwerdemanagement
Digitalisierung und virtuelle Arbeitswelt
- Digitalisierung im Einkauf: E-Procurement-Systeme und automatisierte Beschaffungsprozesse
- Virtuelle Kommunikation in Unternehmen
- Veränderte Sprache und Schrift durch virtuelle Kommunikation
- Arten virtueller Kommunikation und Tools
Technische Vertiefung in Sensor- und Aktortechnik
- Einführung in die Gebäudeautomation: Sensor- und Aktortechnik
- Auswahlkriterien für Sensoren und Aktoren
- Sicherheit und Datenschutz bei Sensoren und Aktoren
- Zukunftstrends in der Sensor- und Aktortechnik
Technisches Verständnis für Gebäudesysteme
- Grundkenntnisse der Heiztechnik, Kesselanlagen, Betriebsarten und Regelgrößen
- Grundkenntnisse der Lüftungstechnik, Luftströmung, Hygienebestimmungen und Regelgrößen
- Messgeräte, Feldgeräte und Systeme, Funktionen und Schnittstellen
Planung und Implementierung der Gebäudeautomation
- Systeme der technischen Gebäudeautomation
- Regelungstechnik in der Gebäudeautomation und Fachbegriffe der Regelungstechnik
- Inbetriebnahme, Kontrolle, Einregulierung, Optimierung und Prüfprotokolle
Praxisorientierte Projekte und Sicherheitskonzepte
- Qualifikationsprojekt Gebäudeautomation Planung
- Schutzmaßnahmen inklusive Fehlerschutz in der Elektrotechnik, RCD, LS und Sicherungen
- Schaltschrankplanung, Ausführungsarten, Anschlussbedingungen, Netzformen und Voraussetzungen
- Anschlussbedingungen für Gebäude, Projektarbeit und Zusammenführung des Erlernten
Termine
Beginn
21.04.2025
Dauer
mehr als 1 Jahr bis 2 Jahre
Ort
Gütersloh
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
21.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Hamburg
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
21.04.2025
Dauer
mehr als 1 Jahr bis 2 Jahre
Ort
Hamburg
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
21.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
21.04.2025
Dauer
mehr als 1 Jahr bis 2 Jahre
Ort
Essen
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
21.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Kiel
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
21.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Hannover
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
21.04.2025
Dauer
mehr als 1 Jahr bis 2 Jahre
Ort
München
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
21.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Neuss
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
21.04.2025
Dauer
mehr als 1 Jahr bis 2 Jahre
Ort
Bonn
Kosten
5.000 - 10.000 €