Betriebswirtschaft und Hotelmanagement Spezialisierung
IU Akademie IU Internationale Hochschule
100% kostenlos für Arbeitslose - finanziert durch das Arbeitsamt
Inhalt der Weiterbildung
Den Teilnehmenden wird eine Grundlagenausbildung im Berufsfeld des "Betriebswirt Hotelmanagements" (m/w/d) ermöglicht. Im Zentrum der Weiterbildung steht die fundierte Vermittlung integrativer fachlicher Kenntnisse und Fähigkeiten in den Kernbereichen der Betriebswirtschaftslehre und des Hotelmanagements, sowie die Vermittlung von handlungsmethodischen und anwendungsorientierten Kompetenzen im Bereich Marketing und Personal und Unternehmensführung.
BWL I- Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre
- Wandel der Anforderungen an Unternehmen
- Systembeziehungen eines Unternehmens
- Wirtschaften als Erkenntnisgegenstand der BWL
- Unternehmerisches Handeln
- Konstitutive Entscheidungen
- Grundbegriffe der Organisation und organisatorische Ansätze
- Wertschöpfungsprozess
- Betriebswirtschaftliche Funktionsbereiche: Beschaffung, Absatz
- Personalmanagement und -führung
- Strukturen, Funktionen, Aufbau und Organisation des Hotel- und Gaststättengewerbes
- Operationsmanagement - Food & Beverage
- Wirtschaftlichkeitskontrollen im Food & Beverage Bereich
- Operationsmanagement Beherbergungsbereich
- Gewinnoptimierung im Logisbereich
- Managementaufgaben im Housekeeping
- Budgetierung im Hotel- und Gastgewerbe
- Marketing in Hotellerie und Gastronomie
- Die Kosten- und Leistungsrechnung im Rechnungswesen eines Hotels
- Technik der Break-even-Analyse im Rahmen der Deckungsbeitragsrechnung in Hotellerie und Gastronomie
- Integrierte Personaleinsatzplanung in Hotellerie und Gastronomie
- Grundannahmen des Wirtschaftens und Wirtschaftssysteme
- Nachfrage, Angebot, Marktgleichgewicht und staatliche Eingriffe
- Elastiztitäten der Nachfrage
- Produktionstheorie und optimale Unternehmensentscheidungen
- Vollkommene Konkurrenz, Monopol und monopolistische Konkurrenz
- Ursachen, Folgen und Messung von Inflation
- Bruttoinlandsprodukt, Wirtschaftswachstum und Konjunktur
- Geld, Zentralbank und geldpolitische Instrumente
- Finanzwirtschaftliche Grundlagen
- Statische Verfahren der Investitionsrechnung
- Dynamische Verfahren
- Finanzierungsarten
- Kapitalstruktur
- Grundlagen des Marketings
- Produktpolitik
- Kommunikationspolitik
- Preispolitik
- Distributionspolitik
- Grundlagen der Konsumentenverhaltensforschung
- Marketingbotschaft
- Kaufentscheidungsmodelle
- Marktforschung und Segmentierung
- Kundenzufriedenheit
- Grundlagen des Vertriebsmanagements in Hotel und Tourismus
- Vertrieb und Konsumentenwahrnehmung
- Persönlicher Verkauf und Verkaufstechniken
- Der Verhandlungsprozess
- Online und mobile Vertriebskanäle: E-Commerce vs. M-Commerce
- Aufbau, Module und Funktionen von GDS-, CRS- und vertriebsrelevanten Backoffice-Systemen
- Vertrieb und Social Media
- Trends im Hospitality-Vertrieb
- Trends im touristischen Vertrieb
- Grundlagen im Hotel- und Gastgewerbe
- Betriebsarten und Unternehmensformen
- Standortsuche und -planung im Hotelgewerbe
- Planung und Entwicklung von Hotelbetrieben
- Aufbauorganisation im Hotel
- Leistungsplanung und Leistungserstellung
- Betrieb von Hotelimmobilien
- Grundlagenwissen von Food und Beverage
- Food und Beverage Management im globalen Kontext
- Verständnis über Food und Beverage Management im Hospitality- und Tourismus- Sektor
- Analyse und Beurteilung von Food und Beverage-Geschäftsprozessen
- Verständnis über Food-Service-Systeme und deren Analyse
- Rolle des Food und Beverage Managements in globalen Beschaffungsmärkten
- Wissen um die Bedeutung IT-basierter Technologien im Food und Beverage Management
- Grundlagen von Hotelklassifizierungen
- Zielgruppen und Zielmärkte
- Gästezyklus
- Rolle der Reservierungsabteilung
- Rooms Division Key Performance-Indikatoren und -Konzepte
- Einführung in das Housekeeping
- Vorstellung spezifischer IT-Lösungen
- Grundlagen interkultureller Handlungskompetenz
- Kulturkonzepte
- Kultur und Ethik
- Implikationen aktueller ethischer Probleme im Bereich Interkulturalität, Ethik und Diversity
- Interkulturelles Lernen und Arbeiten
- Fallbeispiele für kulturelle und ethische Konflikte
- Prinzipien der Nachhaltigkeit
- Übersicht über die Theorien von Planung und nachhaltiger Entwicklung
- Analyse der ökologischen und sozialen Einflüsse
- Exploration der Rolle von Regierungen und Nichtregierungsorganisationen
- Nachhaltigkeitsmanagement
- Definition und Analyse von Nachhaltigkeitsmanagementsystemen
- Analyse von Zertifizierungsschemata und Prüfungsverfahren
- Analyse von Erfassungsrichtlinien
- Die Aufgaben und Ziele der Finanzbuchhaltung
- Die Bilanz als Ausgangspunkt der doppelten Buchführung
- Die Buchungen des Warenverkehrs
- Die Verbuchung ausgewählter Geschäftsvorfälle
- Die Erstellung des Jahresabschlusses
- Basiselemente der Bilanzierung
- Ansatz und Bewertung des Anlagevermögens nach HGB
- Ansatz und Bewertung des Umlaufvermögens nach HGB
- Ansatz und Bewertung des Fremdkapitals nach HGB
- Jahresabschlussanalyse nach HGB
- Kosten- und Leistungsrechnung im betrieblichen Rechnungswesen
- verschiedene Kosten- und Leistungs- bzw. Erlösbegriffe
- Grundbegriffe der Kostentheorie
- Kostenarten
- Kostenstellenrechnung
- Kritik der Vollkostenrechnung
- grundlegende Elemente der Teilkostenrechnung
- Deckungsbeitragsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Plankostenrechnung
- Instrumente der Kostenrechnung
- Unternehmensziele
- Theorien des strategischen Managements
- Strategische Analyse & Strategieentwicklung
- Organisation & Organisationsgestaltung
- Personalmanagement
- Führung
- Grundlagenwissen zum Revenue Management
- Analyse von Markt und Nachfrage
- Erstellen verschiedener Preismodelle
- Erstellung von Vorausberechnungen im Revenue Management
- Analyse und Beurteilung unterschiedlicher Revenue Management-Systeme
- Entwickeln einer Revenue-Strategie
- Revenue Management im digitalen Zeitalter
- Wissen um Einsatzmöglichkeiten und Bedeutung IT-basierter Technologien im Revenue Management
Termine
Beginn
15.04.2025
Dauer
mehr als 1 Jahr bis 2 Jahre
Ort
Düsseldorf
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
15.04.2025
Dauer
mehr als 1 Jahr bis 2 Jahre
Ort
Augsburg
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
15.04.2025
Dauer
mehr als 1 Jahr bis 2 Jahre
Ort
Frankfurt am Main
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
15.04.2025
Dauer
mehr als 1 Jahr bis 2 Jahre
Ort
Xanten
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
15.04.2025
Dauer
mehr als 1 Jahr bis 2 Jahre
Ort
Osnabrück
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
15.04.2025
Dauer
mehr als 1 Jahr bis 2 Jahre
Ort
Schenefeld
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
15.04.2025
Dauer
mehr als 1 Jahr bis 2 Jahre
Ort
Eitorf
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
15.04.2025
Dauer
mehr als 1 Jahr bis 2 Jahre
Ort
Pfungstadt
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
15.04.2025
Dauer
mehr als 1 Jahr bis 2 Jahre
Ort
Köln
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
15.04.2025
Dauer
mehr als 1 Jahr bis 2 Jahre
Ort
Baden-Baden
Kosten
Über 10.000 €