Krankenhaus- und Gesundheitsökonomie Masterclass
IU Akademie IU Internationale Hochschule
100% kostenlos für Arbeitslose - finanziert durch das Arbeitsamt
Inhalt der Weiterbildung
Im Fokus stehen die Gesundheitsökonomie und das Krankenhausmanagement. Mit dabei: Krankenhaussettings und die dazugehörigen Rahmenbedingungen und Handlungsstrategien. Plus Kenntnisse über Finanzierungs- und Leadershipmodelle für Krankenhäuser.
Einführung in die Gesundheitsökonomie- Gesundheit und Ökonomie
- Grundzüge des deutschen Gesundheitssystems
- Methoden der gesundheitsökonomischen Bewertung
- Markt und Wettbewerb im Gesundheitswesen
- Gesundheitspolitik
- Neue Versorgungsformen und Managementansätze
- Ethische Aspekte und Gerechtigkeitsüberlegungen im Gesundheitswesen
- Internationaler Gesundheitssystemvergleich und grenzüberschreitende Herausforderungen
- Kennzeichnung des Sektors
- Betreiber- und Finanzierungskategorisierung
- Der deutsche Krankenhausmarkt im internationalen Vergleich (USA, UK, NL, S)
- Veränderungen im Patientenmix und -zustrom
- Fürhung im Krankenhaus
- Erwartungshaltung/Gesellschaftskritik an der "Klinikindustrie"
- Facility Building & -Management
- Physician/Staff Recruitment & Human Resources
- Community Relations & Marketing, Vertrieb
- Diagnostic & Therapy Management
- Controlling & Reimbursement, Business Development
- Umweltmanagement und Entsorgung
- Klinikmanagement unter der Perspektive der Trägermodelle
- Grundstruktur des Systems der Gesetzlichen Krankenversicherung
- Budgetverhandlungen im Bereich der ambulanten und stationären Versorgung
- Verhandlungen im Bereich der Versorgung mit Arzneimitteln
- Verhandlungen im Bereich der Hilfsmittelversorgung
- Skizzierung der Rahmenbedingungen sowie der gesetzlichen Grundlagen des Gesundheitssystems (SGB V, SGB XI; SGB XII; SGB IX)
- Analyse der Angebotsstrukturen (private und gesetzliche Krankenkassen, öffentliche Institutionen, Netzwerke, integrierte Versorgung, Besonderheiten freigemeinnütziger Anbieter)
- Krankenhausfinanzierungssystem unter Berücksichtigung des DRG-Systems
- Die Notwendigkeit von Controlling im Gesundheitsmarkt
- Begriffe des Controllings
- Controlling als Basisfunktion
- Aufgaben, Ziele, Methoden und Instrumente - allgemein und im Gesundheitssektor
- Leistungscontrolling - Prozesssteuerung in Medizin, Pflege und Rehabilitation
- Reporting im Gesundheitswesen
- Der Controller im klinischen Soziogramm - Unterstützung oder Überwachung?
- Das Seminar behandelt aktuelle Themen des Gesundheitsmarktes mit dem Fokus auf hervorstechende Entwicklungen und Megatrends.
- Trends und zukünftige Herausforderungen im Gesundheitswesen
- Grundlagen des Projektmanagements
- Strukturierung und Planung von Projekten
- Steuerung von Projekten
- Zusammensetzung und Moderation von Projektteams
- Projektmanagement im Gesundheitswesen
Termine
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Erlensee
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Ravensburg
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Potsdam
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Rosbach vor der Höhe
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Halle (Saale)
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Schwelm
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Papenburg
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Hagen
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Bonn
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Bocholt
Kosten
Über 10.000 €