Web Engineer
alfatraining Bildungszentrum GmbH
100% kostenlos für Arbeitslose - finanziert durch das Arbeitsamt
Inhalt der Weiterbildung
Du kennst den Workflow für ein modernes Webdesign und benutzerfreundliche Webseiten: HTML, CSS und Dreamweaver, die Anwendung von JavaScript/Ajax und PHP/MySQL sind dir vertraut. Zudem weißt du, wie Künstliche Intelligenz (KI) in deinem beruflichen Umfeld eingesetzt wird.
Webdesign mit HTML, CSS und Dreamweaver
HTML (ca. 5 Tage)
Grundgerüst
Tags zur Texterstellung (h1-h6, p, br)
Grundlagen CSS
Text-Format-Befehle
Gerüstbildende HTML-Tags (z. B. header, nav)
Grafiken einbinden und in Photoshop aufbereiten
Favicons
Verlinkungen
Interne-, Externe-, Tel.-, mailto-Links
Listen und Tabellen
Formulare in HTML
Formularelemente
Einbindung von Video- und Audioelementen
Einbindung von YouTube und Google-Maps
Unterschiede zwischen XHTML und HTML
Vorstellung von konkreten KI‐Technologien
sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld
Grundlagen Dreamweaver
Einbindungsmöglichkeiten von CSS-Angaben (intern, extern, inline-Style)
Textgestaltung mit CSS
CSS-Attribute zur Gestaltung von Bordern und Abständen (padding, margin)
Hintergrundgestaltung per CSS
Grundlagen float/clear
Spaltigkeit mit float
Farben mit CSS
Clearfix
Pseudoelemente (::before/::after)
Pseudoklassen (:nth-of-type)
Listen/display/Link-Pseudo-Klassen
Navigation mit ul/li (horizontal/vertikal)
Spaltigkeit mit Flex
Ausrichtung von Elementen mit Flex
Spalten in Spalten mit Flex
Individuelle Schrift verwenden (@font-face)
Schriften mit Dreamweaver
Dreamweaver - CSS-Designer
CSS-Position
Positionen: relative/absolute/fixed
Möglichkeiten zur Formulargestaltung per CSS
CSS-Farbverläufe
CSS - transition/transform
Breakpoints, Viewport, Media-Querys
Header und header-img responsiv gestalten
Picture-Elemente in HTML
Mobile Navigation mit hover
Hover in click auf Apple-Handys ermöglichen
Klick-Event per CSS (mittels checkbox)
Responsive Navigationen mit click
Animierter Burger-Button
CSS-Akordeon (mittels Radio-Buttons)
Drop-Down-Menü für Desktop und Mobile
Unterschiedliche Designs
CSS-Pseudoklasse :target
One-Page-Site - Seitenstruktur
Responsive Navigation mit :target-Steuerung
Vorteile von One-Page-Sites
Anwendungen einbinden
Einstieg in JavaScript/jQuery
If-then-else
Variablen
Data Objekt
Array Datentyp
ScrollTop
For-Schleife
Math-Objekt
Sticky-menu (js/css)
Menu mit Scrollen ein-/ausblenden
Verwendung von vh/vw und calc
Pflichtangaben Impressum/Datenschutz
Cookiehinweis
Font-awesome - Symbol Bibliothek
CSS-Filter
CSS-Variablen
Optim. der Site für die Suchmaschinen (SEO)
Object fit - Rahmenfüllende Grafiken
CSS-Animation
CSS-Grid
Grid-template-areas
Einführung in CSS-Framework: Bootstrap
Zur Vertiefung der gelernten Inhalte
Präsentation der Projektergebnisse
Fachwissen SEM Marketing
Suchmaschinenoptimierung Grundbegriffe (ca. 3 Tage)
Webbasierte Suchmaschinen
Google Universal Search
Vertikale Suchmaschinen
Suchergebnisseiten und Treffer
Rich Snippets
Google Knowledge Graph
PageRank
Domain Authority
Google Suchergebnisse/Sucheinstellungen
RankBrain
Suchanfragen mit lokalem Bezug/Local SEO
Social SEO
Sprachsuche
Schritte des SEO-Prozesses
SEO-Ziele definieren
Zielgruppe/Persona
Keyword-Kandidaten
SEO KPIs
Conversions
Content-Qualität
Google Ranking Signale
Suchintention
Within Document Frequency (WDF)
Inverse Document Frequency (IDF)
Vorstellung von konkreten KI‐Technologien
sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld
Optimierung für Mobilgeräte (AMP)
Meta-Tags/Meta-Description/Meta-Title
Duplicate Content
Semantisches Web/Suche
Strukturierte Daten und deren Bedeutung/Einsatzmöglichkeiten
Ladezeiten einer Webseite überprüfen
Domains auf IP-Adresse überprüfen
Sicherheitsfunktionen des https-Protokolls
Robots.txt
Ankertexte
Google Penalty
Suchanfragen mit lokalem Bezug/Local SEO
Entwicklungen Barrierefreiheit
Erfolgskontrolle ohne kommerzielle Tools durchführen
Tools für die Ranking-Überwachung
Google-Index/Google Qualitätsrichtlinien
Backlinks und Linkbuilding-Maßnahmen
Sichtbarkeitsindex
OnPage-Analyse
Google Ads
Absicht von Suchanfragen analysieren
Erstellung von Keyword-Listen
Kampagnenarten/Ziele/Aufbau Google Suchanzeigen
Google Keyword Planer
Kampagnen aufsetzen und verwalten
Google Ads Auktion
Web Analytics
Ziele und Funktionen
Datenschutz
Reichweitenmessung
Möglichkeiten und Grenzen der erfassbaren Daten
Google Analytics 4 einrichten/Demo-Account
Echtzeit-Berichte
Zielgruppenanalyse
Herkunft der Webseitenbesucher:innen
Event- und Goal-Tracking
Ereignistracking
Google Search Console
Besucherverhalten
Google Tag Manager
Cookies
Grundlagen Javascript/Ajax
JavaScript Grundlagen (ca. 7 Tage)
Einführung
ECMA-Script-Versionen
Einbinden in HTML-Seiten
Sprachelemente: Variablen, Konstanten, Typisierung
Primitive Datentypen: Number, String, Boolean
Collection-Datentypen: Arrays, Objekte, arithmetische Operatoren
Kontrollstrukturen: Bedingte Anweisungen, Schleifen, Funktionen
Blockscope
Lokales Speichern: Webstorage, IndexedDB
Fehlerbehandlung
Vorstellung von konkreten KI‐Technologien
sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld
Grundlagen
HTML selektieren
Inhalt und Attribute
Styling
Events, Event-Objekt, Bubbling
Observer
- Intersection-Observer
- Mutation-Observer
DOM-Elemente anlegen, kopieren, verschieben, löschen
Einführung
Funktionsweise
Voraussetzungen
HTTP-Anfragen
XMLHttpRequest-Objekt
Web Services
-JSON
-XML
Eigene Bibliothek erstellen
jQuery
Zur Vertiefung der gelernten Inhalte
Präsentation der Projektergebnisse
PHP Developer: Objektorientierung und Laravel-Framework
Grundlagen (ca. 5 Tage)
Einrichten einer Entwicklungsumgebung
Grundlagen der Syntax
Typen, Variablen, Konstanten (insbesondere Arrays und Strings)
Ausdrücke, Operatoren, Kontrollstrukturen, Funktionen
Vorstellung von konkreten KI‐Technologien
sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld
GET- und POST-Anfragen
Cookies und Sessions
Formulare und Validierung (z. B. Kontaktformular)
Ausgabe von dynamischen Inhalten (z. B. Ergebnis einer Rechenaufgabe ausgeben)
Fehlermeldungen, Logging und Debugging
Sicherheitsaspekte (Sanitization, Code Injection)
Grundlagen von SQL-Datenbanken
PHP und MySQL (Verbindungsaufbau, einfache Datenbankoperationen)
Eingabe und Ausgabe von Datenbankinhalten auf einer Webseite
Was ist ein PHP Framework?
Vorteile eines PHP Frameworks
Aktuell…
Termine
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Hamburg
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Paderborn
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Jena
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Böblingen
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Bielefeld
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Neumünster
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Landau in der Pfalz
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Bad Homburg vor der Höhe
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Calw
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Rastatt
Kosten
Über 10.000 €