Arbeits- und Sozialrecht im Personalwesen - mit MS Office
velpTEC GmbH
100% kostenlos für Arbeitslose - finanziert durch das Arbeitsamt
Inhalt der Weiterbildung
Nach Abschluss der Weiterbildung verfügen Sie über Expertenwissen auf dem Gebiet des HR Managements, um in der Personalabteilung eines Unternehmens oder einer Behörde zu arbeiten. Ihre Spezialisierung liegt im Bereich Arbeits- sowie Sozialrecht. Sie kümmern sich vor allem um die vertragliche Ausgestaltung von Arbeitsverhältnissen, die Einhaltung rechtlicher Vorgaben am Arbeitsplatz und die Auflösung oder Kündigung von Verträgen. Ebenso übernehmen Sie Buchführung und Lohnabrechnungen und behalten dadurch den Kostenfaktor im Blick. Bei Ihrer Arbeit greifen Sie auf cloudbasierte Tools wie auch die gängige Office-Software zurück.
- Einführung in Word
- Zeichenformatierung und Absätze
- Gestalten eines Seitenlayouts
- Abbildungen, Diagramme und Tabellen
- Kennenlernen von Excel: Dateneingabe, Zellenformatierungen und Arbeitsmappenverwaltung
- Zellen formatieren, ausfüllen, kopieren und verschieben
- Mit Formeln arbeiten
- Mit Funktionen Arbeiten
MS Office: Fortgeschrittene Funktionen
- Erstellen, Einsetzen und Anpassen von Dokumentenvorlagen
- Erstellen von Verweisen in Word
- Einfügen und korrektes Einbinden von Grafiken und SmartArt-Objekten
- Erstellen und Anpassen von Formularen
- Verstehen und Anwenden von Verweisfunktionen
- Verstehen und Anwenden von WENN-Funktionen inklusive Verschachtelung
- Knüpfen von Formatierungen an Bedingungen
- Datenanalyse mit Pivot
MS Office: Kollaboration und Organisation
- Arbeiten im Team mit MS Teams
- Arbeiten mit SharePoint
- Arbeiten mit Planner und To-Do
- Unterschiede zwischen den Cloudversionen
- Kennenlernen von Outlook und Erstellen, Bearbeiten und Verwalten von E-Mails
- Anlegen und Verwalten von Kontakten
- Pflegen des Kalenders und Organisieren von Besprechungen
- Automatisieren in Outlook durch Regeln
MS Office: Präsentationskompetenz
- Planen und Gestalten von Präsentationen mit Hilfe von Designs, Schriftarten und Vorlagen
- Erstellen von Masterlayouts mit dem Folienmaster und Verwenden dieser
- Visualisieren von Informationen und Texten durch Schaubilder, Formen und Smart-Art
Personalwirtschaft: Grundlagen
- Grundlagen der Personalwirtschaft
- Personalpolitik, Personalführung und Personalwesen
- Personalplanung und Arten der Personalplanung
Personalwirtschaft: Personalbeschaffung und -ausschreibung
- Methoden der internen Personalbeschaffung
- Methoden der externen Personalbeschaffung
- Recruitingstrategien und ihre Umsetzung
- Ablauf der Personalauswahl und Analyse der Bewerbungsunterlagen
- Stellenausschreibung und rechtliche Grundlagen des Arbeitsvertrags
Arbeitsrecht: Vertragsgestaltung und Arbeitsverhältnis
- Arbeitsvertrag: rechtliche Kriterien und Abschluss
- Systematische Einführung und Einarbeitung von neuen Mitarbeitenden
- Teilzeit, Befristung und AGB
- Mutterschutz, Abmahnung und ordentliche Kündigung
Arbeitsrecht: Kündigung und Sozialrecht
- Kündigungsarten
- Außerordentliche Kündigung und Grundlagen des Sozialrechts
- Kündigung durch betriebliche Rationalisierung
- Abwicklung des Austritts und Zeugniserstellung
- Mitwirkungsmöglichkeiten des Betriebsrats
Personalmanagement: Beurteilung und Entwicklung
- Ziele, Arten und Anlässe der Personalbeurteilung
- Ziele und Grundlagen von Personalentwicklung
- Arten und Systematik von Entlohnungsformen
Personalcontrolling und -statistik
- Personalstatistik als Steuerungsinstrument
- Aufgaben des Personalcontrollings
- Datenarten
Buchführung und Finanzen im Personalwesen
- Aufbewahrungsfristen und Jahresabschlussvorbereitung
- Systematik der Finanzbuchführung
- Besonderheiten bei laufenden Buchungen
- Löhne und Gehälter
- Privatentnahmen und -einlagen
- Zeitliche Abgrenzung von Aufwendungen und Erträgen
- Bewertungen und Buchungen im Anlagevermögen
- Steuerliche Besonderheiten im Bereich des Anlagevermögens
Präsentationstechniken
- Einleitung und Vorbereitung von eigenen oder fremden Präsentationen
- Präsentator*in und zu beachtende Aspekte
- Einfügen und Einrichten von Diagrammen
- Visualisierung und Medien
- Präsentationspraxis
Kommunikation und Konfliktmanagement
- Einführung in Kommunikationsmodelle und -formen
- Virtuelle Kommunikation in Unternehmen
- Veränderte Sprache und Schrift durch virtuelle Kommunikation
- Arten virtueller Kommunikation und Tools
Digitale Zusammenarbeit und Konfliktmanagement
- Praktische Tipps für das digitale Arbeiten
- Konflikte und Konfliktmanagement in virtuellen Teams
- Fallstudien und praktische Anwendung des Konfliktmanagements
Personalwirtschaft: Einsatzplanung und Arbeitszeitmodelle
- Personaleinsatzplanung, Ziele und Einflussfaktoren
- Grundlagen verschiedener Arbeitszeitmodelle
Termine
Beginn
14.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
München
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
14.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
14.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Hannover
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
14.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Mönchengladbach
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
14.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Hamburg
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
14.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Essen
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
14.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Bremen
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
14.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Frankfurt am Main
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
14.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Teltow
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
14.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Dortmund
Kosten
5.000 - 10.000 €