Online Redaktion
New Horizons Düsseldorf NH Schulungscenter fuer IT und Business GmbH
100% kostenlos für Arbeitslose - finanziert durch das Arbeitsamt
Inhalt der Weiterbildung
- Einweisung in die benötigten Programme und Lernplattformen
K4 Büromanagement 4 Wo
Grundlagen der Informationstechnologie Ergonomie
- Datensicherheit
- Copyright
- Datenschutz
- Betriebssysteme
- Netzwerkstruktur
- Internet
Outlook
- eMail-Bearbeitung:
- Konten einrichten,
- eMails erstellen, bearbeiten, versenden
- Adressbuch
- Signatur
- Anhänge
- Informationsmanagement
- Abwesenheits-Assistent
- Zeitmanagement mit Outlook:
- Kalender, Termine
- Adressverwaltung mit Outlook: Kontakte
- Arbeiten mit Adressbuch
- Aufgabenmanagement mit Outlook:
- Besprechungen und Aufgaben organisieren und planen
- Terminplanung erstellen
- Kalenderübersicht für das Team zur Verfügung stellen
- Ordner mit Outlookelementen freigeben und freigegebene nutzen
Word
- Arbeiten mit Dokumenten
- Format und Dokumentenvorlagen erstellen
- Grafiken platzieren und bearbeiten
- Serienbriefe
- umfangreiche Dokumente mit Verzeichnis erstellen
- Korrekturen sichtbar machen
- Seitenformatierung
- Druckmanagement
Excel
- Tabellen gestalten und formatieren
- Umgang mit Formeln und Funktionen (Mathematische Formel, Berechnungen) kennenlernen
- Funktionen zur Ansicht wie Grafiken und Diagramme kennen und bearbeiten
- MS Excel als Datenbank nutzen
- mit Mustervorlagen arbeiten
- Vereinfachung der Arbeit mit der Anwendung von Makros
- Überprüfungswerkzeuge anwenden
- Tabellen gemeinsam nutzen PowerPoint Präsentationen erstellen und bearbeiten
- Layouts Mastervorlagen erstellen
- Beherrschen der grundlegenden Kenntnisse zur Bilderbearbeitung
- Erlernen der grundlegenden Zusatzfunktionen
- Präsentationstexte effektiv gestalten und anwenden
- Grafische Elemente einfügen
- Zeichenelemente selbst erstellen und einfügen
- Arbeiten mit Vorlagen
- in verschiedenen Ansichten Arbeiten
- Animationen- und Folienübergänge einrichten
Access
- Grundlagen Datenbanken
- Grundkenntnisse von Datenbankfunktionen
- Grundlagen MS Access
- Datenbankentwurf
- Tabellen
- Beziehungen
- Formulare
- Berichte
- Datenaustausch und Datenbank-Dienstprogramme
K11 Onlinerecht 1 Wo
- Allgemeine Grundlagen im Medienrecht
- Datenschutz
- Domainrecht
- Urheberrecht
- Medienzivilrecht
- Strafrecht
- Allgemeine Rechtsgrundlagen
- Markenschutz
- Urheber- und Wettbewerbsrecht
- Datenschutz nach DSGVO
- Handlungsempfehlungen im rechtlichen Umgang mit Social-Media
K12 HTML Websitegestaltung 3 Wo
- Einführung in die Welt des Web
- Überblick über Programmiersprachen im Web
- Allgemeines Hintergrundwissen zu der Erstellung von Internetseiten
- Planung und Struktur einer Internet Site
- Ideenfindung, Scribbling, Layout (z.B. in Photoshop)
- Seitenaufbau mit (X)HTML. Logische Formatierung, Überschriften und Absätze
- Einführung in Adobe® Dreamweaver®
- Verknüpfungen, Links * Grafiken einbinden
- Frames, Listen und Tabellen
- Tags, Klassen und Pseudo-Elemente
- CSS-basierte Layoutentwicklung
- Einsatz von Widgets (z.B. Bilder-Galerien)
- Responsive Layout
- Navigation innerhalb einer Website, Inhalte layouten
- Abfragemöglichkeiten in einer Website
- Animationen
- Die Architektur hinter einer Website
K13 Mobile Marketing 2 Wo
- Mobile Marketing-Grundlagen
- Mediennutzungsverhalten
- Mobile-Marketing-Kanäle und -Instrumente in der Praxis
- Mobile-Permission Marketing
- Mobile-Advertising
- Mobile-Commerce
- Mobile Customer Relationship Management
- Strategien und Instrumente des Mobile-Marketings
- Werkzeuge und Auswertungstools von Mobile-Marketing-Strategien
K14 Content Marketing 1 Wo
- Warum funktioniert Content-Marketing?
- Ideale Inhalte für die Unternehmenswebsite und im Bereich Social Media
- Ideen Entwicklung
- Unterschiedliche Content Formate
- Kommunikationskanäle nutzen
- Unterschiede des Storytellings im B2B oder B2C
- Crossmediales Content-Marketing - Entwicklung einer Content-Strategie
- Was sind gute Inhalte?
- Welches Design inspiriert?
- Content Konzepte und Controlling
- Nützliche Tools für die tägliche Content-Arbeit
K15 WordPress 3 Wo
- Einführung in WordPress, Installation und erste Schritte
- Wahl des Layouts: Magazin oder klassisches CMS?
- Wahl des Designs: feste Breite oder ,,responsives Design"?
- Struktur festlegen: individuelle Menüs und suchmaschinenfreundliche URLs
- Unterseiten anlegen und Beiträge erstellen
- Fotos, Artikelbilder und Fotogalerien
- Umgang mit PDF, Audios und Videos
- Mehrsprachige Websites mit WordPress
- Die Suchmaschinenfreundlichkeit von WordPress ausnutzen
- WordPress-Kommentare moderieren und Spam verhindern
- Online-Umfragen und Veranstaltungskalender
- WordPress-Suchmaschinenoptimierung: Google-XML-Sitemap, Meta-Tags, kanonische URL
- Erfüllt mein Hoster alle Voraussetzungen für WordPress?
- Einbindung von Social Media (Facebook, Twitter, Google+, Pinterest)
- Customizing mit WordPress
K16 Typo3! 2 Wo
- Anwenden des Programms: das Backend
- Arbeiten mit TYPO 3!: Seiten und Seiteninhalte, der Editor
- Anwenden des Programms in den Bereichen: TypoScript
- Anwenden des Programms in den Bereichen: HTML-Templates
- Kennen und Anwenden von Seiteninhalten
- TYPO 3! erweitern und sichern
- Benutzerverwaltung und Zugriffsrechte
K17 SEM, SEO & Web-Analytics 2 Wo
- Funktionsweisen von Suchmaschinen erläutern können
- Optimierungsmöglichkeiten von Suchmaschinen kennen und anwenden
- Richtlinien bei Suchmaschinenoptimierungen berücksichtigen und beim Controlling anwenden
- Erfolgversprechende Geschäftsmodelle im Internet
- eBusiness/ eCommerce - Definitionen
- Praktische Anwendung bei der Nutzung von Google
- Erfolgskontrolle mit Google Analytics
- Kampagnen-Optimierung mit Google AdWords
- Optimierung der Werbeziele
- Anzeigentexte optimieren
- AdWords Editor
- Kampagnenschaltung und Statistiken
- Berichtsauswertungen
K18 Social Media Management 3 Wo
- Unterschiede der wichtigsten Plattformen
- Zielsetzung und Möglichkeiten der Zielerreichung
- Integration der Kommunikationsstrategie des Unternehmens
- Chancen und Risiken des Web 3.0
- Corporate Identity und Corporate Design des Unternehmens bei der Planung einer Social-Media-Strategie
- eMailing-Grundlagen
- Grundlagen des eCommerce
- Praktische Übungen, z. B. Erstellen einer Firmenseite bei XING und Facebook, Inhalte einstellen. Learning by doing!
K19 Webjournalismus, Film & Video Journalismus 2 Wo
- Die Grundlagen der Web-Redaktion und PR-Arbeit kennen und anwenden
- Texten im Internet
- Kriterien für gute Berichte, Reportagen und Interviews
- Hypertext und Navigation
- Teaser texten
- Texte zwischen Mensch und Suchmas…
Termine
Beginn
21.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Düsseldorf
Kosten
1.000 - 5.000 €
Beginn
21.04.2025
Dauer
mehr als 1 Jahr bis 2 Jahre
Ort
Krefeld
Kosten
1.000 - 5.000 €
Beginn
21.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Krefeld
Kosten
1.000 - 5.000 €
Beginn
21.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Groß-Gerau
Kosten
1.000 - 5.000 €
Beginn
21.04.2025
Dauer
mehr als 1 Jahr bis 2 Jahre
Ort
Rüsselsheim am Main
Kosten
1.000 - 5.000 €
Beginn
21.04.2025
Dauer
mehr als 1 Jahr bis 2 Jahre
Ort
Mainz am Rhein
Kosten
1.000 - 5.000 €
Beginn
21.04.2025
Dauer
mehr als 1 Jahr bis 2 Jahre
Ort
Köln
Kosten
1.000 - 5.000 €
Beginn
21.04.2025
Dauer
mehr als 1 Jahr bis 2 Jahre
Ort
Mönchengladbach
Kosten
1.000 - 5.000 €
Beginn
21.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Krefeld
Kosten
1.000 - 5.000 €
Beginn
21.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Bad Nauheim
Kosten
1.000 - 5.000 €