Schulbegleitung und Familienbegleitung Masterclass
IU Akademie IU Internationale Hochschule
100% kostenlos für Arbeitslose - finanziert durch das Arbeitsamt
Inhalt der Weiterbildung
Diese Weiterbildung vermittelt fundiertes Wissen und praktische Fähigkeiten zur Unterstützung von Kindern und Jugendlichen in ihrer Entwicklung sowie zur Begleitung von Familien in der Erziehungsarbeit. Sie lernen die Grundlagen der Schulsozialarbeit und des offenen Ganztags kennen, vertiefen Ihr Wissen in Gesundheitsförderung und Prävention in der Kindheitspädagogik und erwerben Kenntnisse in Entwicklungspsychologie und Elternarbeit.
Entwicklungspsychologie- Grundbegriffe und Theorien der Entwicklungspsychologie
- Körperwachstum und Motorik
- Wahrnehmung
- Kognitive Entwicklung
- Sprache
- Emotionale Entwicklung und Entwicklung des Selbst
- Soziale Entwicklung
- Moralische Entwicklung
- Entwicklung im Jugendalter
- Junges und mittleres Erwachsenenalter
- Höheres und hohes Erwachsenenalter
- Die Bedeutung der Bindungstheorie in der Heilpädagogik
- Stresssysteme und heilpädagogische Arbeit
- Die Relevanz des Oxytozin-Systems für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
- Neurobiologische Korrelate von Missbrauch und Vernachlässigung
- Entwicklungspsychologische Modelle (Erikson, Piaget)
- Regulationsstörungen der frühen Kindheit
- Konzeption heilpädagogischer Interventionen
- Verortung der Schulsozialarbeit in der Sozialen Arbeit
- Historische Entwicklung der Schulsozialarbeit
- Status Quo Schulsozialarbeit in der BRD: Fakten und Zahlen
- Kooperationspartner
- Beschreibung offener Ganztag
- Die drei Sozialisationsinstitutionen Schule, Familie und Soziale Arbeit und ihre Beziehung zueinander
- Gesetzliche und methodische Grundlagen der Schulsozialarbeit
- Fallbeispiele mit Praxisbezug
- Der Kurs thematisiert die Kooperation von Schule und Jugendhilfe und erläutert die jeweils eigenen Aufgaben und Schnittstellen. Es werden die rechtlichen Grundlagen beider Bereiche dargestellt und Kooperationschancen und -notwendigkeiten, Kooperationsstrategien wie auch Kooperationshemmnisse beschrieben.
- Entwicklungspsychologie und Entwicklungsbiologie: Entwicklungsbereiche und Entwicklungsverläufe
- Entwicklungsaufgaben und Entwicklungspädagogik: Altersgemäßes pädagogisches Handeln
- Sozialisation und Lebensverlauf: Lebensphasen und Übergänge, Sozialisationstheorien
- Belastungen und kritische Ereignisse im Lebensverlauf: Entwicklungsrisiken und Sozialisationsprozesse aus Sicht der Sozialen Arbeit
- Sozialpädagogik der Lebensalter
- Public Health - Modelle von Krankheit und Gesundheit
- Das bio-psycho-soziale Modell, Salutogenese und Resilienz
- Begriffsklärung, Prävention und Gesundheitsförderung
- Aktuelle Befunde zur gesundheitlichen Lage von Kindern in Deutschland
- Zentrale Themenbereiche der Gesundheitsförderung und Prävention
- Nationale Gesundheitsziele, Settingansatz, Kommunale Gesundheitsförderung
- Programme, Methoden und Maßnahmen
- Gesundheitspolitische Strategien, Qualitätsentwicklung und Finanzierung
- Die Studierenden eignen sich in diesem Kurs, anhand psychologischer, soziologischer und pädagogischer Theorien, Modelle und Praxisbeispielen, an inwieweit die Erziehungs- und Bildungspartnerschaft ein wichtiger Bestandteil der Entwicklung und Bildung von Kindern und Familien ist. Dies geschieht auch mit Blick auf soziokulturelle Gegebenheiten und auf die eigene Haltung gegenüber den Familien.
- Um professionell im Kinderschutz handeln zu können, sind auch (!) Kenntnisse in Bezug auf konkrete Methoden, Verfahren und Techniken wichtige Elemente zur Ausgestaltung der sozialpädagogischen Einschätzungs-, Beratungs-, Hilfe- und Unterstützungsprozesse. In diesem Kurs wird eben dieses methodische Handeln im Kinderschutz thematisiert.
Termine
Beginn
22.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Hamburg
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
22.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Oppenheim
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
22.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Dortmund
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
22.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Strausberg
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
22.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Hamburg
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
22.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Rheinstetten
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
22.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Essen
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
22.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
München
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
22.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Mannheim
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
22.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Wipperfürth
Kosten
Über 10.000 €