BIM-Koordinator:in
alfatraining Bildungszentrum GmbH
100% kostenlos für Arbeitslose - finanziert durch das Arbeitsamt
Inhalt der Weiterbildung
Im Bereich der BIM-Koordination definierst und stimmst du Aufgaben sowie Zuständigkeiten der Projektbeteiligten ab. Du gewährleistest den Datenaustausch und sicherst die Qualität der Informationen und Prozesse. Zudem weißt du, wie Künstliche Intelligenz in deinem Beruf eingesetzt wird.
Aufgaben als BIM-Koordinator:in (ca. 1 Tag)
Überblick, Einstieg und Nutzen von BIM
BIM-Rollen und Verantwortlichkeiten
Fachkoordination und Gesamtkoordination
buildingSMART Standards/openBIM
BIM-Prozesse und Prozessmaps
Datenverwaltung und -austausch mit IFC und BCF
Mehrere Modelle (IFC Daten) zusammenführen
Sichtbarkeiten, Auswahlkorb, Filterfunktion
Messfunktion, Markierung, Schnittdarstellung
Präsentation und BCF Bericht erstellen
BCF Dateien in Solibri Office verwenden
Vorstellung von konkreten KI‐Technologien
sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld
Fach- und Teilmodelle
Harte und weiche Kollisionen
Kommunikation und Dokumentation
Fertigstellungsgrade der Bauwerksmodelle
Level of Development (LOD, LoI, LoG, LoIN)
Model View Definition (MVD)
Datenübergabepunkte, Meilensteine, Data Drops
Gesamtprozesslandkarte
Regelsätze, Regelparameter, Ruleset Manager
Kollisionsprüfung, Freier Raum vor Komponente
Ergebnisse bewerten (zurückweisen, akzeptieren)
Folie, Präsentation, Bericht
Prüfungsergebnis als BCF Dateien speichern
Regelsätze (z. B. Modellvergleich, Abstandsregeln) an verschiedenen Beispielen durchgehen
Auftraggeber-Informationsanforderungen (AIA)
BIM-Abwicklungsplan (BAP)
Information Delivery Manual (IDM)
Modellstrukturen und Modelliervorgaben
Klassifizierung, Eigenschaftssätze (Property Sets)
Auswertungsdefinition, Auswertung, Gruppierung
Bericht, Klassifikation und Klassifizierungsregeln
Attributprüfung als Aufgabe vor Auswertung
Auswertung am Beispiel Ausschreibung, Vergabe, modellbezogene Kostenermittlung und andere vertiefen
Zur Vertiefung der gelernten Inhalte
Präsentation der Projektergebnisse
Änderungen möglich. Die Lehrgangsinhalte werden regelmäßig aktualisiert.
Termine
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 1 Woche bis 1 Monat
Ort
Wiesbaden
Kosten
1.000 - 5.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 1 Woche bis 1 Monat
Ort
Bremerhaven
Kosten
1.000 - 5.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 1 Woche bis 1 Monat
Ort
Albstadt
Kosten
1.000 - 5.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 1 Woche bis 1 Monat
Ort
Nördlingen
Kosten
1.000 - 5.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 1 Woche bis 1 Monat
Ort
Kassel
Kosten
1.000 - 5.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 1 Woche bis 1 Monat
Ort
Berlin
Kosten
1.000 - 5.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 1 Woche bis 1 Monat
Ort
Zwickau
Kosten
1.000 - 5.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 1 Woche bis 1 Monat
Ort
Detmold
Kosten
1.000 - 5.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 1 Woche bis 1 Monat
Ort
Köln
Kosten
1.000 - 5.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 1 Woche bis 1 Monat
Ort
Potsdam
Kosten
1.000 - 5.000 €