Einkauf und Beschaffung für Einkaufsstrategien und Qualitätsmanagementsysteme mit Zusatzqualifikation: Kosten- und Leistungsrechnung, kaufmännisches Wissen, Buchführung, Finanzbuchhaltung und Controlling
velpTEC GmbH
100% kostenlos für Arbeitslose - finanziert durch das Arbeitsamt
Inhalt der Weiterbildung
Nach Abschluss der Weiterbildung verfügen Sie über Kenntnisse in Einkaufsstrategien und Qualitätsmanagementsystemen. Sie sind in der Lage, Kosten- und Leistungsrechnungen durchzuführen und kaufmännisches Wissen anzuwenden. Sie beherrschen Buchführung und Finanzbuchhaltung und können Controlling-Aufgaben übernehmen. Diese Fähigkeiten ermöglichen Ihnen Tätigkeiten in den Bereichen Einkauf, Beschaffung und Finanzmanagement.
- Entwicklung und Umsetzung von Einkaufsstrategien: Grundlagen und Ansätze
- Einkaufsprozesse und Einkaufsorganisation: Abläufe und Strukturen im Einkauf
- Lieferantenmanagement: Entwickeln und Pflegen von Lieferantenbeziehungen
- Einkaufs- und Vertragsverhandlungen: Verhandlungsführung und -techniken
Qualitäts- und Digitalisierungsmanagement im Einkauf
- Qualitätsmanagement im Einkauf: Sicherstellung der Produkt- und Dienstleistungsqualität
- Digitalisierung im Einkauf: E-Procurement-Systeme und automatisierte Beschaffungsprozesse
Kosten- und Leistungsrechnung
- Einführung in die Kosten- und Leistungsrechnung
- Deckungsbeitragsrechnung
- Kostenstellenrechnung
- Kostenträgerrechnung
- Kostenartenrechnung
- Kostenrechnung als Instrument der Unternehmensführung
- Gemeinkosten- und Zuschlagskalkulation
Bilanzierung und Buchführung
- Externes und internes Rechnungswesen
- Bilanz
- Besonderheiten bei laufenden Buchungen
- Inventar und Bilanz
- Systematik der Finanzbuchführung
- Buchführung als Teil des Rechnungswesens
- Definition von Belegen und verschiedene Belegarten
- Aufgaben und Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung
- Buchen und Abschließen des Gewinn- und Verlustkontos
Finanzbuchhaltung und Controlling
- Aufbewahrungsfristen und Jahresabschlussvorbereitung
- Sachanlagevermögen, Bewertungen und Buchungen der Verbindlichkeiten
- Erlernen der Erfassung der Bestandskonten und des Buchungssatzes
- Kontorahmen und Kontenplan
- Buchen von Aufwands- und Ertragskonten
- Begriff und Zielsetzung des Controllings
- Rollenverständnis der Controller*innen im Unternehmen
- Aufgaben und Funktionen im Controlling
- Strukturierung des Controllings: strategisches und operatives Controlling
Controlling-Instrumente und -Trends
- Controllinginstrumente und -methoden
- Kennzahlen, Kennzahlensysteme und Reporting im Controlling
- Aktuelle Entwicklungen und Trends im Controlling
Termine
Beginn
14.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
14.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Hamburg
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
14.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Köln
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
14.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Teltow
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
14.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Hannover
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
14.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Düsseldorf
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
14.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Essen
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
14.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Düsseldorf
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
14.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Dortmund
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
14.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Bonn
Kosten
5.000 - 10.000 €