Krankenkassen- und Gesundheitsökonomie Masterclass
IU Akademie IU Internationale Hochschule
100% kostenlos für Arbeitslose - finanziert durch das Arbeitsamt
Inhalt der Weiterbildung
Vermittelt wird ein ganzheitliches Know-how des Krankenkassen- und Gesundheitsmanagements mit ökonomischem Fokus. Dazu kommen Themen wie Gesundheitspolitik, aktuelle Gesundheitstrends, Kosten- und Qualitätsmanagement und Finanzierungsmodelle.
Einführung in die Gesundheitsökonomie- Gesundheit und Ökonomie
- Grundzüge des deutschen Gesundheitssystems
- Methoden der gesundheitsökonomischen Bewertung
- Markt und Wettbewerb im Gesundheitswesen
- Gesundheitspolitik
- Neue Versorgungsformen und Managementansätze
- Ethische Aspekte und Gerechtigkeitsüberlegungen im Gesundheitswesen
- Internationaler Gesundheitssystemvergleich und grenzüberschreitende Herausforderungen
- Einführung in das Krankenkassenmanagement
- Rahmenbedingungen in der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV)
- Finanzierung der GKV
- Managementfelder in der GKV
- Wettbewerbsstrategien in der GKV
- Private Krankenversicherung (PKV)
- Service und Dienstleistungen in einer gesetzlichen Krankenkasse
- Corporate Design und Markenentwicklung gesetzlicher Krankenkassen
- Im Rahmen des Kurses beschäftigen sich die Weiterbildenden mit aktuellen, innovativen und zukunftsträchtigen Fragestellungen aus dem Bereich des Krankenkassenmanagements. Die Themen umfassen u.a. Struktur- und Systemfragen von GKV und PKV, Preissetzungs- und Vergütungsfragen sowie die Marktentwicklung im Bereich gesetzlicher Krankenkassen.
- Grundstruktur des Systems der Gesetzlichen Krankenversicherung
- Budgetverhandlungen im Bereich der ambulanten und stationären Versorgung
- Verhandlungen im Bereich der Versorgung mit Arzneimitteln
- Verhandlungen im Bereich der Hilfsmittelversorgung
- Skizzierung der Rahmenbedingungen sowie der gesetzlichen Grundlagen des Gesundheitssystems (SGB V, SGB XI; SGB XII; SGB IX)
- Analyse der Angebotsstrukturen (private und gesetzliche Krankenkassen, öffentliche Institutionen, Netzwerke, integrierte Versorgung, Besonderheiten freigemeinnütziger Anbieter)
- Krankenhausfinanzierungssystem unter Berücksichtigung des DRG-Systems
- Die Notwendigkeit von Controlling im Gesundheitsmarkt
- Begriffe des Controllings
- Controlling als Basisfunktion
- Aufgaben, Ziele, Methoden und Instrumente - allgemein und im Gesundheitssektor
- Leistungscontrolling - Prozesssteuerung in Medizin, Pflege und Rehabilitation
- Reporting im Gesundheitswesen
- Der Controller im klinischen Soziogramm - Unterstützung oder Überwachung?
- Das Seminar behandelt aktuelle Themen des Gesundheitsmarktes mit dem Fokus auf hervorstechende Entwicklungen und Megatrends.
- Trends und zukünftige Herausforderungen im Gesundheitswesen
- Grundlagen des Projektmanagements
- Strukturierung und Planung von Projekten
- Steuerung von Projekten
- Zusammensetzung und Moderation von Projektteams
- Projektmanagement im Gesundheitswesen
Termine
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Peine
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Oldenburg (Oldb)
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Nürnberg
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Weinsberg
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Lüneburg
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Rheda-Wiedenbrück
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Marbach am Neckar
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Bremen
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Buxtehude
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Pulheim
Kosten
Über 10.000 €