Resilienz Coaching und Burnout Prävention Masterclass
IU Akademie IU Internationale Hochschule
100% kostenlos für Arbeitslose - finanziert durch das Arbeitsamt
Inhalt der Weiterbildung
Ziele der Weiterbildung
Im Fokus der Weiterbildung Resilienz Coaching und Burnout Prävention Masterclass steht die Vermittlung von Fähigkeiten zur Unterstützung von Individuen in stressreichen Situationen. Die Inhalte umfassen Techniken der Gesprächsführung und den Umgang mit Konflikten, um effektive Kommunikation zu fördern. Einführungen in das Coaching und spezifische Methoden im Coachingprozess bieten eine fundierte Basis für die praktische Anwendung. Zudem werden Grundlagen der Selbstreflexion und Krisenintervention behandelt, um in herausfordernden Situationen angemessen reagieren zu können. Resilienz und Burnout-Prävention sind zentrale Themen, die darauf abzielen, langfristige Strategien zur Stressbewältigung zu entwickeln.
Anwendungsbereiche der Weiterbildung
Die erworbenen Kenntnisse sind in verschiedenen Bereichen anwendbar, beispielsweise in der Personalentwicklung zur Unterstützung von Mitarbeitenden, im Gesundheitswesen zur Förderung von Resilienz und im Bildungssektor zur Begleitung von Lernenden. Mögliche Einsatzbereiche sind also in der Personalentwicklung, im Gesundheitswesen oder im Bildungssektor.
Inhalte der Weiterbildung
Gesprächsführung und Umgang mit Konflikten- Coaching kann auch als eine besondere Form der professionellen Gesprächsführung definiert werden, die dazu dient, Klienten bei der Bewältigung von Klärungs-, Entscheidungs-, Veränderungs- und Konfliktsituationen zu unterstützen. Die Fähigkeit, Gespräche auf eine für den Klienten und das Ziel günstige, förderliche Art zu führen und mit Konflikten konstruktiv umzugehen, sind damit zentral für ein gelingendes Coaching. Der Kurs unterstützt die Weiterbildenden dabei, diese Fähigkeit weiter auf- und auszubauen.
- Coaching und Coach
- Coaching-Anlässe, -Konzepte und -Formate
- Wesentliche neurobiologische, psychologische und soziologische Bedingungsfaktoren und die Konsequenzen für die Konzeption von Coaching
- Coaching-Rahmen und Coaching-Prozess
- Coaching-Sitzung: Gesprächsführung nach dem TSPP-Modell
- Interventionsformen im Coaching-Gespräch
- Zum grundlegenden Verständnis von Methoden, Interventionen und ihrer Wirkung
- Personzentriertes Coaching
- Psychodynamisches Coaching
- Kognitiv-behaviorale Ansätze im Coaching
- Lösungsfokussiertes und systemisches Coaching
- Psychodrama und narratives Coaching
- Positiv-psychologisches Coaching und umfassendere Konzepte für zielorientiertes und evidenzbasiertes Coaching
- Coaching in der Kompetenzentwicklung
- Karriere- und Laufbahncoaching
- Coaching von Fach- und Führungskräften
- Strategiecoaching
- Coaching im Changemanagement
- Coaching zur Teamentwicklung und bei Konflikten im Teamalltag
- Selbstbild und Selbstkonzepte
- Von intuitiver Selbstaufmerksamkeit zu ergebnisorientierter Selbstreflexion
- Möglichkeiten und Grenzen der Selbsterkenntnis und Selbstveränderung
- Selbstzugang und Selbstkongruenz
- Kommunikations- und persönlichkeitspsychologische Ansätze
- Ansätze aus der kognitiven Verhaltenstherapie
- Psychodramatische und gestaltorientierte Ansätze
- Kritische Lebensereignisse und Individualkrisen
- Krisenmodelle, Formen und Auswirkungen von Krisen
- Prävention und Bewältigung von Krisen
- Kognitiv-emotionale und sozial-interaktive Bewältigungsstrategien
- Personale Ressourcen und Risiken im Bewältigungsgeschehen
- Prävention und Bewältigungsbegleitung durch Coaching
- Psychosoziale und psychiatrische Kriseninterventionen
- Arten von psychosozialen und psychiatrischen Kriseninterventionen
- Burnout
- Ursachen und Risikofaktoren von Burnout
- Stresstheorien
- Stressprävention und -bewältigung
- Resilienz als psychische Widerstandskraft
- Förderung von Resilienz durch Coaching
- Umgang mit wichtigen Einflussfaktoren auf Stress und Resilienz
- Grundlagen aus einer systemisch-konstruktivistischen Perspektive
- Nicht-direktive Gesprächsführung nach Carl Rogers
- Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg
- Motivierende Gesprächsführung nach William R. Miller und Stephan Rollnick
- Embodied Communication nach Maja Storch und Wolfgang Tschacher
- Gespräche zur Klärung, um zur Mitwirkung zu bewegen, um Botschaften und Entscheidungen zu vermitteln, um mit Kritik umzugehen und um Veränderungen zu initiieren und zu unterstützen.
Termine
Beginn
31.03.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Herzogenrath
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
31.03.2025
Dauer
mehr als 1 Jahr bis 2 Jahre
Ort
Kiel
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
31.03.2025
Dauer
mehr als 1 Jahr bis 2 Jahre
Ort
Schwandorf
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
31.03.2025
Dauer
mehr als 1 Jahr bis 2 Jahre
Ort
Hannover
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
31.03.2025
Dauer
mehr als 1 Jahr bis 2 Jahre
Ort
Dinslaken
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
31.03.2025
Dauer
mehr als 1 Jahr bis 2 Jahre
Ort
Lünen
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
31.03.2025
Dauer
mehr als 1 Jahr bis 2 Jahre
Ort
Dortmund
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
31.03.2025
Dauer
mehr als 1 Jahr bis 2 Jahre
Ort
Hamburg
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
31.03.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Dortmund
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
31.03.2025
Dauer
mehr als 1 Jahr bis 2 Jahre
Ort
Metzingen
Kosten
Über 10.000 €