Integrationsbegleitung im Kinder- und Jugendbereich
IU Akademie IU Internationale Hochschule
100% kostenlos für Arbeitslose - finanziert durch das Arbeitsamt
Inhalt der Weiterbildung
Zunächst steht die Vermittlung von interkulturellen und ethischen Handlungskompetenzen im Vordergrund. Im Bereich der Heilpädagogik werden grundlegende Konzepte und Modelle vorgestellt und die Bedeutung von Inklusion und Teilhabe hervorgehoben. Heilpädagogische Interventionen für Kinder und Jugendliche mit verschiedenen Förderbedarfen werden diskutiert. Schließlich wird der Fokus auf Familienbildung gelegt, wobei elterliche Ressourcen und Kompetenzen sowie rechtliche und methodische Aspekte im Mittelpunkt stehen.
Einführung in die Heilpädagogik- Gegenstand der Heilpädagogik
- Geschichte der Heilpädagogik
- Modelle von Behinderung
- Aufgabenfelder von Heilpädagogik in der Lebensspanne
- Inklusion und Teilhabe
- Das Seminar beschäftigt sich mit verschiedenen heilpädagogischen Interventionen in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit verschiedenen Förderbedarfen und/oder psychischen Erkrankungen. Dazu gehören die Frühförderung, inklusive der Begleitung von Müttern mit Risiko-Faktoren in der Schwangerschaft (STEEP), bindungsgeleiteten Interventionen in der Schule und stationären Kinder- und Jugendhilfe; Die Förderung unter heilpädagogischen Gesichtspunkten bietet die Möglichkeit, einzelne Facetten dieses äußerst praxisrelevanten Themas im Rahmen einer Seminararbeit zu vertiefen und zu verschriftlichen. Mögliche Themen sind dabei: die Relevanz von Bindungsbeziehungen und der heilpädagogischen Beziehung zu verorten, verschiedene Interventionen unter Berücksichtigung neurobiologischer und entwicklungspsychologischer Aspekte im Sinne des Klienten einzusetzen sowie Kinder und Jugendliche mit verschiedenen Störungsbildern in ihrer Selbstreflexion zu fördern.
- Grundlagen interkultureller Handlungskompetenz
- Kulturkonzepte
- Kultur und Ethik
- Implikationen aktueller ethischer Probleme im Bereich Interkulturalität, Ethik und Diversity
- Interkulturelles Lernen und Arbeiten
- Fallbeispiele für kulturelle und ethische Konflikte
- Der Kurs "Seminar: Familienbildung" fokussiert den Teilbereich der Kinder- und Jugendhilfe, der sich auf die Verständigung innerhalb der Familie durch die Familienmitglieder bezieht. Gegenstand des Kurses sind einerseits Inhalte der Familienbildung, hier insbesondere die elterlichen Ressourcen und Kompetenzen, andererseits aber auch rechtliche und methodische Grundsätze sowie die Verortung des Themas im Handlungsfeld der Kinder- und Jugendhilfe.
Termine
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Wolfsburg
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Wetzlar
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Gersthofen
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Hagen
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Jülich
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Potsdam
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Mainz am Rhein
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Mönchengladbach
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Solingen
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Essen
Kosten
5.000 - 10.000 €