HR Business Specialisation
IU Akademie IU Internationale Hochschule
100% kostenlos für Arbeitslose - finanziert durch das Arbeitsamt
Inhalt der Weiterbildung
Ziele der Weiterbildung
Im Fokus der Weiterbildung HR Business Specialisation steht die Vermittlung von umfassendem Wissen und Kompetenzen im Bereich Personalwesen und Human Resources. Die Inhalte umfassen grundlegende und fortgeschrittene Aspekte des Arbeitsrechts, Personalcontrolling und Payroll. Zudem werden Kenntnisse in Personal- und Unternehmensführung sowie Leadership 4.0 vermittelt. Weitere Schwerpunkte liegen auf Personalmarketing und -entwicklung, Digital HR und Organisationsentwicklung. Change Management, Projektmanagement und kollaboratives Arbeiten runden das Angebot ab und bieten eine fundierte Grundlage für die Arbeit im HR-Bereich.
Anwendungsbereiche der Weiterbildung
Die erworbenen Kenntnisse sind in verschiedenen Bereichen anwendbar, beispielsweise in der Personalabteilung zur Unterstützung der Unternehmensführung, im Bereich der Organisationsentwicklung zur Begleitung von Veränderungsprozessen und im Personalmarketing zur Förderung der Mitarbeiterentwicklung. Mögliche Einsatzbereiche sind somit in der Personalabteilung, im Change Management oder im Projektmanagement.
Inhalte der Weiterbildung
Personalwesen I- Grundlagen des Personalwesens
- Arbeitsrechtliche Grundlagen
- Personalplanung
- Personalbeschaffung und -auswahl
- Personalentlohnung
- Personalentwicklung
- Personalführung
- Personalfreisetzung
- Personalcontrolling
- Personalorganisation
- Der Begriff und der Schutz des Arbeitnehmers
- Die Begründung des Arbeitsverhältnisses und der Arbeitsvertrag
- Pflichten des Arbeitnehmers
- Pflichten des Arbeitsgebers
- Besondere Arbeitsverhältnisse
- Grundlagen des Personalcontrollings
- Personalcontrolling und Payroll
- Strategie vs. Operative Effektivität des Personalcontrollings
- Personalcontrolling und Kennzahlensysteme
- Lebenszyklusorientiertes Personalcontrolling
- Demografieorientiertes Personalcontrolling
- Internationales Personalcontrolling
- Instrumente des Personalcontrollings und Messung von Inputleistung
- Flexibilsierung von Arbeitszeitmodellen
- Rahmenbedingungen des Personalcontrolling
- Störungen des Arbeitsverhältnisses
- Haftung auf Schadenersatz
- Die Beendigung des Arbeitsverhältnisses, insbesondere durch Kündigung
- Das Kündigungsschutzgesetz
- Unternehmensziele
- Theorien des strategischen Managements
- Strategische Analyse & Strategieentwicklung
- Organisation & Organisationsgestaltung
- Personalmanagement
- Führung
- Grundlagen des Führungsbegriffs
- Leadership in der Praxis / Führungsinstrumente
- Leadership und Management
- Persönliche Faktoren für erfolgreiches Leadership
- Leadership 4.0-Modelle
- Organisationale Faktoren für erfolgreiches Leadership
- Grundlagen des Personalmarketings
- Employer Branding
- Entwicklung und Kommunikation eines Employer Branding
- Externes Personalmarketing
- Internes Personalmarketing
- Organisation und Erfolgsmessung des Personalmarketings
- Grundlagen der Personalentwicklung
- Ziele und Massnahmen von Personalentwicklung
- Anforderungsprofile und Kompetenzmodelle
- Methoden und Instrumente der Personalentwicklung
- Führungskräfteentwicklung
- Organisation und Erfolgsmessung der Personalentwicklung
- Grundlagen zur Digitalisierung
- Digitale Technologien
- Potenziale der Digitalisierung im Personalmanagement
- Digitalisierung und Personalplanung und -beschaffung
- Ansätze zum digitalen Lernen in der Personalentwicklung
- Digital Leadership
- Digitale Transformation
- Rahmenbedingungen erfolgreicher Digitalisierung
- Neue Berufe infolge der Digitalisierung
- Organisationsentwicklung
- Rahmenbedingungen für Organisationsveränderungen
- Konzepte der Organisationsentwicklung
- Organisationen im Umbruch
- Neue Formen der Organisation
- Organisationsdesign
- Problembereiche und Interventionstechniken
- Erfolgsbewertung und Transfer
- Einführung in das Change Management
- Veränderungen verstehen und gestalten
- Phasenmodelle des Change Managements
- Phasen des Change-Prozesses
- Change-Kommunikation
- Einflussfaktoren und typische Fehler im Change Management
- Operative Instrumente im Rahmen des Change Managements
- Grundlagen des Projektmanagements - Eine Einführung
- Projektmanagement und -organisation
- Der Projektrahmen, die Projektstufen und -instrumente
- Projektabschluss
- Selbstgesteuert und kollaborativ lernen
- Netzwerken und kooperieren
- Performance in (virtuellen) Teams
- Kommunizieren, argumentieren und überzeugen
- Konfliktpotenziale erkennen und Konflikte handhaben
- Selbstführung und Personal Skills
Termine
Beginn
31.03.2025
Dauer
mehr als 1 Jahr bis 2 Jahre
Ort
Dillingen an der Donau
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
31.03.2025
Dauer
mehr als 1 Jahr bis 2 Jahre
Ort
Villingen-Schwenningen
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
31.03.2025
Dauer
mehr als 1 Jahr bis 2 Jahre
Ort
Lohmar
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
31.03.2025
Dauer
mehr als 1 Jahr bis 2 Jahre
Ort
Falkensee
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
31.03.2025
Dauer
mehr als 1 Jahr bis 2 Jahre
Ort
Rhede
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
31.03.2025
Dauer
mehr als 1 Jahr bis 2 Jahre
Ort
Oberhausen
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
31.03.2025
Dauer
mehr als 1 Jahr bis 2 Jahre
Ort
Schloß Holte-Stukenbrock
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
31.03.2025
Dauer
mehr als 1 Jahr bis 2 Jahre
Ort
Frankfurt am Main
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
31.03.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Berlin
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
31.03.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Ingolstadt
Kosten
Über 10.000 €