Beschaffungscontrolling
velpTEC GmbH
100% kostenlos für Arbeitslose - finanziert durch das Arbeitsamt
Inhalt der Weiterbildung
Nach Abschluss der Weiterbildung verfügen Sie über die Voraussetzungen, um als Beschaffungscontroller:in in einem Unternehmen tätig zu werden. Sie sind Experte im strategischen und operativen Controlling und können Controllingverfahren auf den Einkaufsbereich anwenden. Hierbei hilft Ihnen Ihr Fachwissen in der Beschaffung, wie zum Beispiel das operative Lieferantenmanagement und die Steuerung von Ausschreibungen.
- Beschaffungsmarktforschung: Bedeutung und Methoden
- Bedarfsermittlung und -analyse von Gütern und Dienstleistungen
- Entwicklung und Umsetzung von Einkaufsstrategien: Grundlagen, Begriff und Bedeutung, Einflussgrößen und strategische Überlegungen
- Nationale und internationale Ausschreibungen: Ausschreibungsverfahren und -strategien
Einkaufsprozess und Lieferantenmanagement
- Lieferantenmanagement: Entwickeln und Pflegen von Lieferantenbeziehungen
- Einkaufsabwicklung: Bestellung, Lieferung und Rechnungsbearbeitung
- Qualitätsmanagement im Einkauf: Sicherstellung der Produkt- und Dienstleistungsqualität
- Risikomanagement im Einkauf: Identifikation und Bewertung von Risiken
Beschaffungscontrolling und Performance-Messung
- Grundlagen und Grundbegriffe des Einkaufs- und Beschaffungscontrollings
- Ziele und Kennzahlen im Einkaufscontrolling: Performance-Messung und -bewertung
- Kostenoptimierung im Einkauf: Preisverhandlungen und Kostensenkungsprogramme
- Digitalisierung im Einkauf: E-Procurement-Systeme und automatisierte Beschaffungsprozesse
Strategisches und Operatives Controlling
- Strukturierung des Controllings: strategisches und operatives Controlling
- Controllinginstrumente und -methoden
- Kosten- und Leistungsrechnung: Erfassung und Analyse von Kosten und Leistungen
- Kennzahlen, Kennzahlensysteme und Reporting im Controlling
- Spezifisches Controlling in ausgewählten Bereichen: Beschaffungs-, Logistik- und Supply-Chain-Controlling
- Strategische Analyse: Analyse des Unternehmensumfelds und der Wettbewerber
Termine
Beginn
28.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Berlin
Kosten
1.000 - 5.000 €
Beginn
28.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Neuss
Kosten
1.000 - 5.000 €
Beginn
28.04.2025
Dauer
mehr als 1 Monat bis 3 Monate
Ort
Zwillingshof
Kosten
1.000 - 5.000 €
Beginn
28.04.2025
Dauer
mehr als 1 Monat bis 3 Monate
Ort
Köln
Kosten
1.000 - 5.000 €
Beginn
28.04.2025
Dauer
mehr als 1 Monat bis 3 Monate
Ort
Bonn
Kosten
1.000 - 5.000 €
Beginn
28.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Hamburg
Kosten
1.000 - 5.000 €
Beginn
28.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Leipzig
Kosten
1.000 - 5.000 €
Beginn
28.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Berlin
Kosten
1.000 - 5.000 €
Beginn
28.04.2025
Dauer
mehr als 1 Monat bis 3 Monate
Ort
Berlin
Kosten
1.000 - 5.000 €
Beginn
28.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Köln
Kosten
1.000 - 5.000 €