BIM-Manager:in und -Modeler mit Revit
alfatraining Bildungszentrum GmbH
100% kostenlos für Arbeitslose - finanziert durch das Arbeitsamt
Inhalt der Weiterbildung
Du kennst die BIM-Strukturen, beherrschst die Begriffe und Grundlagen von BIM und kannst Strategien zur Einführung von BIM in Unternehmen anwenden. Du erfährst, wie Künstliche Intelligenz in deinem beruflichen Umfeld eingesetzt wird. Außerdem erwirbst du umfangreiches Wissen in Revit BIM.
BIM-Manager:in - Building Information Modeling
BIM Grundlagen (ca. 3 Tage)
Einführung in die BIM-Methode
Industriestandard 4.0
Notwendigkeit neuer kollaborativer Formen
Vorteile und Herausforderungen der BIM-Methode
BIM und Lean Management
Offene und interoperable Lösungen
buildingSMART als Organisation
BIM-Kompetenzbewertung
Nationale Besonderheiten in der BIM Anwendung
Nationale/Internationale Normen und Richtlinien
Vorstellung von konkreten KI‐Technologien
sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld
BIM Bestandsermittlung - Daten - Prozesse
Fachmodelle und die Koordination der Daten
Auswertungen und Nutzung der Modelldaten in der Planungsphase
BIM in der Realisierungsphase
BIM im Bestand und in der Bewirtschaftungsphase
Integration von Nachhaltigkeitsanalysen in BIM-Prozesse
BIM Referenzprozesse Stufenplan BMVI/ISO 19650
Forderungen der Auftraggeber:innen - AIA
Umsetzung der Standards
Informationsbedürfnisse und Ziele des Bauherren
BIM Steuerung für Bauherren
BIM Implementierung im Unternehmen
BIM Referenzablauf - Systematik
Projektorganisation und Anwendungsfälle
BIM Rollen und Verantwortlichkeiten
Einsatz von Blockchain im BIM-Prozess
Leistungsbild "BIM Manager:in"
Objektorientierter Modellaufbau, BIM-Werkzeuge
Modellqualitäten, Klassifikation und Koordinierung
Formulierung der BIM-Zielsetzung
Bedingungen für erfolgreiche BIM-Projekte
Projektbegleitung, Datenmanagement und Reporting des BIM-Einsatzes
Erstellen von BIM-konformen Vorlagen und Richtlinien für alle Planungsbeteiligten
BIM und HOAI - Auswirkungen auf das Preisrecht
BIM Vertragsregelungen und Bestandteile BIM BVB
Modellierungsrichtlinien
Common Data Environment (CDE)
Use Case Management BIM Workflow
IDM (Information Delivery Manual)
IDS (Information Delivery Specifications)
SIA (Security Information Requirements)
Model View Definition (MVD)
BIM und Sicherheitsaspekte
Informationslieferkette - Gesamtprozesslandkarte
Erstellung BIM Projektabwicklungsplan - BAP
BIM-Modeler Revit
Grundlagen in BIM und CDE (ca. 2 Tage)
Überblick, Einstieg und Nutzen von BIM
BIM Rollen (Manager:in, Koordinator:in, Modeler)
Unterschiede Open BIM und Closed BIM
BIM Dokumente (AIA, BAP, IDM...)
buildingSMART Standards
Common Data Environment (CDE)
Implementierung von Fachplanermodellen
Datenverwaltung und -austausch mit IFC und BCF
Mehrere Modelle (IFC Daten) zusammenführen
Sichtbarkeiten, Auswahlkorb
Messfunktion, Markierung, Schnittdarstellung
Präsentation und BCF Bericht erstellen
BCF Dateien in Solibri Office verwenden
Importieren von Vorlagenzeichnungen
Aufbau eines Gebäudemodells
Bauteile, Räume und Ausbauflächen
Vorstellung von konkreten KI‐Technologien
sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld
Modellfertigstellungs- und Detaillierungsgrade
Level of Development (LOD, LOG, LOI, LOIN)
Datenaustausch mit IFC 4
Revit IFC Import und Export Schnittstelle
Option Basismengen
Kontrolle der IFC Daten mit Solibri Office
Eigenschaftssätze (Property Sets Definition)
IFC Attribute, IFC Entität
Attribute modifizieren und übertragen
Benutzerdefinierte Attribute
Attributzuordnung (Attributmapping)
Attribute mit Excel bearbeiten
Kollisionskontrolle, Einstellungen, Kollisionsbericht
Wichtige und unwichtige Kollisionen unterscheiden
Kollisionen zwischen Architektur- und Haustechnikmodell
Durchbruchplanung (Deckendurchbruch, Wandaussparung)
Revit Familien
BIM Objekte nutzen und aufbereiten
Familien in Revit selbst erzeugen
Zur Vertiefung der gelernten Inhalte
Präsentation der Projektergebnisse
Änderungen möglich. Die Lehrgangsinhalte werden regelmäßig aktualisiert.
Termine
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 1 Monat bis 3 Monate
Ort
Bad Homburg vor der Höhe
Kosten
1.000 - 5.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 1 Monat bis 3 Monate
Ort
Siegen
Kosten
1.000 - 5.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 1 Monat bis 3 Monate
Ort
Lörrach
Kosten
1.000 - 5.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 1 Monat bis 3 Monate
Ort
Nördlingen
Kosten
1.000 - 5.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 1 Monat bis 3 Monate
Ort
Flensburg
Kosten
1.000 - 5.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 1 Monat bis 3 Monate
Ort
Potsdam
Kosten
1.000 - 5.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 1 Monat bis 3 Monate
Ort
Waiblingen
Kosten
1.000 - 5.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 1 Monat bis 3 Monate
Ort
Kaiserslautern
Kosten
1.000 - 5.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 1 Monat bis 3 Monate
Ort
Wiesbaden
Kosten
1.000 - 5.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 1 Monat bis 3 Monate
Ort
Bochum
Kosten
1.000 - 5.000 €