Steuerrecht und betriebliche Steuerlehre mit DATEV
alfatraining Bildungszentrum GmbH
100% kostenlos für Arbeitslose - finanziert durch das Arbeitsamt
Inhalt der Weiterbildung
Der Lehrgang bietet einen fundierten Einstieg ins Steuerrecht und die betriebliche Steuerlehre. Du erwirbst zudem fundierte Kenntnisse in den rechtlichen Grundlagen. Die Inhalte werden anhand der Software DATEV veranschaulicht. Du erfährst, wie Künstliche Intelligenz im Beruf eingesetzt wird.
Einführung in die Besteuerung (ca. 0,5 Tage)
Einteilung der Steuern
Steuergesetze
Durchführungsverordnungen
Verwaltungsanweisungen
Arbeit mit Steuergesetzen
Grundlagen der Abgabenordnung
Rechtsgrundlagen der AO
Zuständigkeit der Finanzämter
Begriff und Bekanntgabe von Verwaltungsakten
Fristen und Termine
Steuerliche Pflichten, Steuerpflichtige
Buchführungs-, Aufzeichnungs- und Steuererklärungspflicht
Steueranmeldungen, Steuerbescheid, Steuerfestsetzung
Rechtsbehelfe
Einspruch
Grundlagen des Bewertungsgesetzes
Einheitsbewertung
Bedarfsbewertung
Sachwertverfahren
Vergleichswertverfahren
Ertragswertverfahren
Vorstellung von konkreten KI‐Technologien
sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld
Grundlagen Einkommensteuer
Rechtsgrundlagen der ESt
Persönliche Steuerpflicht
Sachliche Steuerpflicht
Ermittlung des zu versteuernden Einkommens
Formulare und Anlagen der Einkommensteuererklärung in DATEV
Programmstruktur DATEV Einkommensteuer verstehen
Neuanlage einer Mandantschaft in DATEV Einkommensteuer
Grundlagen der gesonderten und einheitlichen Feststellung
Formulare und Anlagen der GuE in DATEV
Grundlagen Körperschaftssteuer
Rechtsgrundlagen der KSt
Körperschaftsteuerpflicht
Ermittlung des zu versteuernden Einkommens
Formulare und Anlagen der Körperschaftsteuererklärung in DATEV
Programmstruktur DATEV Körperschaftsteuer verstehen
Steuerl. Arbeitsabläufe bei d. Erstellung d. Jahresabschlusses mit DATEV
Daten aus dem Jahresabschluss nach Körperschaftsteuer weitergeben
Grundlagen Lohnsteuer
Begriffsdefinitionen
Lohnsteuerabzug
Lohnsteuerklassen
Pauschalierung der Lohnsteuer
Lohnsteueranmeldung
Grundlagen Gewerbesteuer
Rechtsgrundlagen der GewSt
Verwaltung der GewSt
Gewerbesteuerpflicht
Besteuerungsgrundlagen
Ermittlung der Gewerbesteuer
Formulare und Anlagen der Gewerbesteuererklärung in DATEV
Programmstruktur DATEV Gewerbesteuer verstehen
Grundlagen der Umsatzsteuer
Rechtsquellen der USt
Steuerbare Leistungen
Leistungsaustausch
Innergemeinschaftlicher Erwerb
Steuerbare Einfuhr
Steuerbefreiungen
Ort der Leistungen
Bemessungsgrundlage
Steuersätze, Rechnungen, Vorsteuerabzug
Steuerschuld und Steuerschuldner:innen
Umsatzsteuervoranmeldung und Umsatzsteuervorauszahlung
Steuerberechnung
Antrag auf Dauerfristverlängerung
Kleinunternehmerbesteuerung
Formulare und Anlagen der Umsatzsteuererklärung in DATEV
Programmstruktur DATEV Umsatzsteuer verstehen
Zur Vertiefung der gelernten Inhalte
Präsentation der Projektergebnisse
Änderungen möglich. Die Lehrgangsinhalte werden regelmäßig aktualisiert.
Termine
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 1 Woche bis 1 Monat
Ort
Marktoberdorf
Kosten
1.000 - 5.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 1 Woche bis 1 Monat
Ort
Pforzheim
Kosten
1.000 - 5.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 1 Woche bis 1 Monat
Ort
Oldenburg (Oldb)
Kosten
1.000 - 5.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 1 Woche bis 1 Monat
Ort
Schwabmünchen
Kosten
1.000 - 5.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 1 Woche bis 1 Monat
Ort
Gera
Kosten
1.000 - 5.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 1 Woche bis 1 Monat
Ort
Suhl
Kosten
1.000 - 5.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 1 Woche bis 1 Monat
Ort
Bad Homburg vor der Höhe
Kosten
1.000 - 5.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 1 Woche bis 1 Monat
Ort
Marl
Kosten
1.000 - 5.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 1 Woche bis 1 Monat
Ort
Hagen
Kosten
1.000 - 5.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 1 Woche bis 1 Monat
Ort
Kassel
Kosten
1.000 - 5.000 €