Personalentwicklung und Arbeitsrecht Masterclass
IU Akademie IU Internationale Hochschule
100% kostenlos für Arbeitslose - finanziert durch das Arbeitsamt
Inhalt der Weiterbildung
Ziele der Weiterbildung
Im Fokus der Weiterbildung Personalreferent mit Schwerpunkt Personalentwicklung und Arbeitsrecht steht die Vermittlung von Wissen und Fähigkeiten in den Bereichen Personalentwicklung und Arbeitsrecht. Die Inhalte umfassen Talentmanagement und Kompetenzmanagement, um die Entwicklung von Mitarbeitenden zu fördern. Gesprächsführung und Kommunikationstechniken werden behandelt, um effektive Interaktionen zu unterstützen. Zudem werden rechtliche Aspekte des individuellen und kollektiven Arbeitsrechts thematisiert, um fundierte Entscheidungen im Personalbereich zu treffen. Ethik- und Wertemanagement runden die Weiterbildung ab, indem sie die Bedeutung von Werten in der Personalentwicklung hervorheben.
Anwendungsbereiche der Weiterbildung
Die erworbenen Kenntnisse sind in verschiedenen Bereichen anwendbar, beispielsweise in der Personalabteilung zur Entwicklung von Mitarbeitenden, im Bereich der Führungskräfteentwicklung oder in der Rechtsabteilung zur Bearbeitung arbeitsrechtlicher Fragestellungen. Mögliche Einsatzbereiche sind somit in der Personalentwicklung, im Talentmanagement oder im Arbeitsrecht.
Inhalte der Weiterbildung
Talentmanagement und Personalentwicklung- Grundlagen von Talentmanagement und Personalentwicklung
- Kompetenz- und Performance-Management
- E-Learning und Blended Learning
- Management Development
- Talent Relationship Management
- Organisatorische Implementierung
- Erfolgskontrolle von Talentmanagement und Personalentwicklung
- Internationales Talentmanagement und internationaler Personalentwicklung
- Ein Anwendungsbeispiel: ABB
- Performance Management
- Kompetenzmanagement
- Wissens- und Wertemanagement
- Handlungsrahmen der Performanz
- Leistungsbeurteilungen
- Performance Management im Wandel
- Einflüsse von Megatrends
- Formen der Kommunikation
- Mittel der Kommunikation
- Techniken der Kommunikation
- Kommunikation mit spezifischen Gruppen
- Gesprächsführung
- Besonderheiten in der Gesprächsführung
- Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen
- Auf Basis eines ausgewählten Projektes bearbeiten die Weiterbildenden eine praxisrelevante Fragestellung im Bereich der Personal- und Führungskräfteentwicklung. Die jeweilige Fragestellung wird beispielhaft anhand einer frei wählbaren Organisation ausgearbeitet. Voraussetzung ist, dass den Teilnehmenden das gewählte Unternehmen aus eigener Erfahrung, anhand öffentlicher Informationen oder durch persönliche Kontakte bekannt ist, um das erlernte Fachwissen mit der Praxis zu verknüpfen. Die Weiterbildenden bearbeiten und realisieren das Projekt und präsentieren ihre konzeptionellen Lösungen und Empfehlungen im Rahmen einer schriftlichen Ausarbeitung. Ziel ist die Anwendung theoretischer Erkenntnisse zu einem Thema der Personal- und Führungskräfteentwicklung in der Praxis und deren konzeptionelle Gestaltung.
- Begründung des Arbeitsverhältnisses
- Mängel und Leistungsstörungen
- Beendigung des Arbeitsverhältnisses
- Kündigungsschutz
- Betriebsverfassungsrecht
- Koalitions- und Tarifvertragsrecht
- Im Seminar "Arbeitsrecht in der Personalentwicklung" setzen sich die Studierenden mit den arbeitsrechtlichen Rahmenbedingungen für die Personalentwicklung auseinander. Der Fokus liegt dabei auf individualrechtlichen Verpflichtungen, aber auch auf kollektivrechtlichen Aspekten.
- Gesetzliche Vorgaben und Zielorientierungen
- Theoretische Grundlegungen der Wertebildung
- Werte und Wertemanagement
- Theoretische Grundlegungen für die Entwicklung von Haltung
- Entwicklung einer ethisch-moralischen Grundhaltung
- Ethisches und wertebezogenes Verhalten und Handeln
- Umgang mit Macht
- Umgang mit ethischen Dilemmata und Wertekonflikten
Termine
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 1 Jahr bis 2 Jahre
Ort
Varel
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 1 Jahr bis 2 Jahre
Ort
Hamburg
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 1 Jahr bis 2 Jahre
Ort
Bad Nauheim
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Gelsenkirchen
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 1 Jahr bis 2 Jahre
Ort
Gerlingen
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Lübeck
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Übach-Palenberg
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 1 Jahr bis 2 Jahre
Ort
Duisburg
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 1 Jahr bis 2 Jahre
Ort
Hilden
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Glienicke/Nordbahn
Kosten
Über 10.000 €