Scrum mit Zusatzqualifikation: Produktionsmanagement, Augmented Reality für Industrie 4.0 Anwendungen, Microcontroller, 3D-Druck und industrielle Bildverarbeitung
velpTEC GmbH
100% kostenlos für Arbeitslose - finanziert durch das Arbeitsamt
Inhalt der Weiterbildung
Nach Abschluss der Weiterbildung verfügen Sie über Kenntnisse in der Anwendung von Scrum-Methoden und Produktionsmanagement. Sie integrieren Augmented Reality in Industrie 4.0 Anwendungen und programmieren Microcontroller. Sie setzen 3D-Drucktechnologien ein und analysieren industrielle Bildverarbeitung. Diese Fähigkeiten ermöglichen Ihnen Tätigkeiten in der Produktionsplanung, Prozessoptimierung und Entwicklung innovativer industrieller Lösungen. Sie sind in der Lage, Projekte in der Fertigungsindustrie zu leiten und technologische Fortschritte in Produktionsprozesse zu integrieren.
- Einführung in Scrum
- Scrum Master
- Scrum Team
- Sprint Planning
- Sprint Review
- Product Owner
- Product Backlog Management
Produktionsmanagement und Industrie 4.0
- Einführung in das Produktionsmanagement
- Produktion und Wertschöpfung
- Zielgrößen im Produktionsmanagement
- Bereitstellung und Einsatz von Produktionsfaktoren
- Produktionsplanung und -steuerung (PPS)
Augmented Reality im industriellen Kontext
- Einführung in Augmented Reality und Industrie 4.0
- AR-Hardware für Industrieanwendungen: Smart Glasses und AR-Brillen
- AR-Tracking-Technologien für präzise Echtzeit-Positionierung
- AR-Softwareentwicklung: Entwicklung von AR-Anwendungen für Industriezwecke
- AR in der Qualitätssicherung: Unterstützung bei Inspektion und Fehlererkennung
- Anwendungsdesign für AR in der Industrie: Benutzerfreundlichkeit und Ergonomie
Microcontroller-Technologien und Anwendungen
- Einführung in die Welt der Microcontroller
- Komponenten einer Microcontroller-Schaltung
- USB, analoge Eingänge und digitale Pins
- Programmieren des Arduino und Hinzufügen und Verbinden von Komponenten
- Anwendungsbereiche des Arduino
- Atmega Microcontroller
3D-Druck und additive Fertigungsverfahren
- Einführung in den 3D-Druck
- Sicherheitsaspekte beim 3D-Druck: Materialien und Druckverfahren
- Einsatzmöglichkeiten des 3D-Drucks und der additiven Fertigungsverfahren
- Rechtliche Aspekte des 3D-Drucks: Urheberrecht und geistiges Eigentum
- Nachhaltigkeit im 3D-Druck: Recycling und Abfallvermeidung
- Die Rolle des 3D-Drucks in der Industrie 4.0: Integration und Digitalisierung
Industrielle Bildverarbeitung und Qualitätskontrolle
- Einführung in die Bildverarbeitung in der Industrie
- Objekterkennung und -segmentierung
- Grundlagen der Bildvorverarbeitung
- Bildverarbeitungstechniken und -anwendungen
- Merkmalsextraktion und -beschreibung
- Anwendungen in der Qualitätskontrolle
- 2D- und 3D-Bildverarbeitung in der Industrie
Termine
Beginn
28.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Teltow
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
28.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Kiel
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
28.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Berlin
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
28.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Zwillingshof
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
28.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
München
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
28.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Köln
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
28.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Neuss
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
28.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Düsseldorf
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
28.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Leipzig
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
28.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Kiel
Kosten
5.000 - 10.000 €