Controlling für internes Rechnungswesen und Wettbewerbsanalysen mit Zusatzqualifikation: Buchführung, Finanzierung & Investition, Steuerrecht, Kosten- und Leistungsrechnung und Jahresabschluss und Bilanzanalyse
velpTEC GmbH
100% kostenlos für Arbeitslose - finanziert durch das Arbeitsamt
Inhalt der Weiterbildung
Nach Abschluss der Weiterbildung verfügen Sie über Kenntnisse im internen Rechnungswesen und in der Wettbewerbsanalyse. Sie beherrschen Buchführung, Finanzierung und Investition, Steuerrecht sowie Kosten- und Leistungsrechnung. Sie analysieren Jahresabschlüsse und Bilanzen. Diese Fähigkeiten ermöglichen Ihnen Tätigkeiten im Controlling, in der Finanzabteilung oder im Rechnungswesen von Unternehmen. Sie tragen zur finanziellen Planung und Steuerung bei und unterstützen die strategische Entscheidungsfindung durch fundierte Analysen und Berichte.
- Begriff und Zielsetzung des Controllings
- Rollenverständnis der Controller*innen im Unternehmen
- Aufgaben und Funktionen im Controlling
- Controllinginstrumente und -methoden
Operatives Controlling und Reporting
- Operative Planung und Kontrolle: Budgetierung als zentrales Instrument der operativen Steuerung
- Kennzahlen, Kennzahlensysteme und Reporting im Controlling
- Aktuelle Entwicklungen und Trends im Controlling
Buchführung und Bilanzierung im Rechnungswesen
- Buchführung als Teil des Rechnungswesens
- Systematik der Finanzbuchführung
- Inventar und Bilanz
- Besonderheiten bei laufenden Buchungen
- Zeitliche Abgrenzung von Aufwendungen und Erträgen
- Bewertungen und Buchungen im Anlagevermögen
Finanzierung, Investitionsrechnung und Risikomanagement
- Grundlagen der Unternehmensfinanzierung
- Finanzierungsquellen und Kapitalbedarf
- Finanzplanung und Liquiditätsmanagement
- Treffen von Finanzierungsentscheidungen
- Investitionsrechnung
- Unternehmensbewertung
- Risikomanagement in der Finanzierung
Steuerrechtliche Grundlagen und internationale Aspekte
- Einführung in das Steuerrecht
- Körperschaftsteuer für Unternehmen
- Umsatzsteuer und Mehrwertsteuer
- Grundlagen der Einkommensteuer
- Besteuerungsarten: Einkommens-, Vermögens- und Verbrauchssteuern
- Steuererklärung und Steuerpflicht
- Internationale Steuerfragen und Doppelbesteuerungsabkommen
Kosten- und Leistungsrechnung für Unternehmensführung
- Einführung in die Kosten- und Leistungsrechnung
- Deckungsbeitragsrechnung
- Kostenstellenrechnung
- Kostenträgerrechnung
- Kostenartenrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kostenrechnung als Instrument der Unternehmensführung
Jahresabschlussanalyse und Bilanzstruktur
- Einführung in den Jahresabschluss
- Gewinn- und Verlustrechnung
- Bilanzierung von Schulden und Eigenkapital
- Bilanzierung von Vermögensgegenständen
- Bestandteile des Jahresabschlusses
- Interpretation und Aussagekraft des Jahresabschlusses
- Analyse der Bilanzstruktur
Termine
Beginn
14.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Hannover
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
14.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Gütersloh
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
14.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Kiel
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
14.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Neuss
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
14.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Düsseldorf
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
14.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
München
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
14.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Leipzig
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
14.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Magdeburg
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
14.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Hamburg
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
14.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Kiel
Kosten
5.000 - 10.000 €