Medieninformatik-Berater: Grundlagen der SEO-Optimierung und aktuelle SEO-Techniken
Masters of Marketing GmbH
100% kostenlos für Arbeitslose - finanziert durch das Arbeitsamt
Inhalt der Weiterbildung
Im Rahmen dieser Weiterbildung werden Kenntnisse im Bereich der Medieninformatik und des Online Marketings vermittelt. Der Schwerpunkt liegt auf der Anwendung von technischen Fähigkeiten.
- digitale Marketingstrategien & Kanäle
- E-Commerce, Analytics, SEO, Social Media, AI, Automatisierung
Was beinhaltet Online Marketing und Medieninformatik?
Online Marketing und Medieninformatik wird in verschiedenen Bereichen eingesetzt:
- Automatisierung von Marketing-Prozessen
- Suchmaschinenoptimierung (SEO)
- Social Media Advertising und Performance-Marketing
- Content-Erstellung und -Verbreitung
- Optimierung von Webseiten und Apps
- Datenanalyse und Attribution mit Tools wie Google Analytics
Online Marketing und Medieninformatik beschreibt den Einsatz digitaler Technologien zur Steigerung der Effizienz und Reichweite von Online-Inhalten. In dieser Weiterbildung wird vermittelt, wie datenbasierte Entscheidungen getroffen und digitale Strategien umgesetzt werden. Themen wie die Optimierung von Webseiten und Apps, Content-Erstellung und -Verbreitung sowie die Automatisierung von Marketing-Prozessen stehen im Fokus. Ebenso werden die Nutzung von Analyse-Tools wie Google Analytics und die Suchmaschinenoptimierung behandelt.
Das wird gelehrt in den Grundlagen zu Medieninformatik und Online MarketingIn diesem Modul werden die wesentlichen Aspekte der Medieninformatik und des Online Marketings vermittelt. Es ist ein Überblick über die technischen Grundlagen und die rechtlichen Rahmenbedingungen, die bei der Erstellung und Optimierung eines Internetauftritts zu berücksichtigen sind. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Konzeption und dem Design von benutzerfreundlichen Websites, wobei die Anforderungen für Unternehmen berücksichtigt werden.
Im Modul werden die Abgrenzungen zwischen Medieninformatik, Marketing und Online Marketing thematisiert. Es wird auf die Konzeption und das Design benutzerfreundlicher Websites, Landingpages und Shopsysteme eingegangen. Zudem werden regulatorische Grundlagen wie Markenrecht, Domains und Datenschutz behandelt. Die Grundlagen von CMS, CSS und HTML sowie eine Einführung in Medieninformatik und Online Marketing sind ebenfalls Teil des Programms. Des Weiteren wird die Bedeutung dieser Themen für Unternehmen beleuchtet, ebenso wie der Aufbau und die Optimierung einer Internetpräsenz.
Digitale Medien und KampagnensystemeZu den behandelten Themen zählen:
- Content Marketing und Verbreitung von Content
- Performance Advertising (Definition, Kanäle & KPIs)
- Suchmaschinen-, Display- & Video-, E-Mail- und Affiliate-Marketing
- kreatives Schreiben
- Social Media Advertising (Definition, Kanäle & KPIs)
- Social Media Präsenz und Anzeigen auf Plattformen wie Meta, Google, TikTok, Snapchat und Pinterest
- Influencer-Marketing und Community-Management
- Content Creation für Brandbuilding durch Storytelling
Das Modul II befasst sich mit der Nutzung und Entwicklung digitaler Medien- und Kampagnensysteme. Neben textbasierten Systemen wie SEO und SEM werden auch visuelle Plattformen wie YouTube berücksichtigt. Ein besonderer Fokus liegt auf der Gestaltung und Analyse digitaler Werbekampagnen. Abschließend wird eine externe Prüfung für das Meta Digital Marketing Associate Zertifikat abgelegt.
Weiterführende technologische Optimierungen der MedieninformatikZu den Inhalten gehören:
- E-Commerce und Conversion Optimization (Strategie, Kunden Phasen)
- Analytics und data-driven Attribution (Google Analytics, G4, App & Social Analytics)
- SEO Tools und Strategieentwicklung
- Engagement und Marketing-Automatisierung (Personalisierte Erlebnisse und AI-basiertes Marketing)
- Technisches SEO und ASO
- Usability Tests für die Optimierung von Content und Layout
- Keywords: Ranking, Analyse und Tracking
- SEO Trends (Core Web Vitals, Google Updates)
- Datenquellen, Attribution und Dashboards
Im dritten Modul werden fortgeschrittene Techniken zur Optimierung im Bereich der Medieninformatik behandelt. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse und Auswertung von Daten sowie der Automatisierung von Kampagnen und Systemen. Neben SEO und E-Commerce wird die Nutzung von Google Analytics sowie die Implementierung personalisierter Marketingstrategien thematisiert.
Das wird gelehrt im Modul zur Spezialisierung und ArbeitsmarktvorbereitungDieses Modul konzentriert sich auf die weiterführende Spezialisierung und bereitet auf den Arbeitsmarkt vor. Es wird ein Fachgebiet (SEO, Social Media, Performance Marketing) zur Vertiefung ausgewählt. Im Rahmen von Praxisprojekten werden die erworbenen Fähigkeiten angewendet.
Zu den behandelten Themen gehören die Auswahl eines Spezialgebiets, wie SEO, Social Media oder Performance Marketing, die Vorbereitung auf den Berufseinstieg sowie die Anwendung der erlernten Technologien in Praxisprojekten.
Anforderungen für die Medieninformatik & Online Marketing Weiterbildung- Interesse an der Arbeit mit digitalen Medien und Daten
- abgeschlossene Berufsausbildung, Studium oder Anpassungsqualifizierung im IT-Bereich oder Online Marketing oder bestandener Eignungstest
- Deutsch Sprachniveau B1
Termine
Beginn
05.05.2025
Dauer
mehr als 1 Monat bis 3 Monate
Ort
Berlin
Kosten
1.000 - 5.000 €
Beginn
05.05.2025
Dauer
mehr als 1 Monat bis 3 Monate
Ort
Flensburg
Kosten
1.000 - 5.000 €
Beginn
05.05.2025
Dauer
mehr als 1 Monat bis 3 Monate
Ort
Wolfsburg
Kosten
1.000 - 5.000 €
Beginn
05.05.2025
Dauer
mehr als 1 Monat bis 3 Monate
Ort
Wuppertal
Kosten
1.000 - 5.000 €
Beginn
05.05.2025
Dauer
mehr als 1 Monat bis 3 Monate
Ort
Hannover
Kosten
1.000 - 5.000 €
Beginn
05.05.2025
Dauer
mehr als 1 Monat bis 3 Monate
Ort
Offenbach am Main
Kosten
1.000 - 5.000 €
Beginn
05.05.2025
Dauer
mehr als 1 Monat bis 3 Monate
Ort
Düsseldorf
Kosten
1.000 - 5.000 €
Beginn
05.05.2025
Dauer
mehr als 1 Monat bis 3 Monate
Ort
Hamburg
Kosten
1.000 - 5.000 €
Beginn
05.05.2025
Dauer
mehr als 1 Monat bis 3 Monate
Ort
Ulm
Kosten
1.000 - 5.000 €
Beginn
05.05.2025
Dauer
mehr als 1 Monat bis 3 Monate
Ort
Nürnberg
Kosten
1.000 - 5.000 €