Controlling für Kennzahlensysteme und Wettbewerbsanalysen mit Zusatzqualifikation: Unternehmensorganisation und -führung, Kommunikation & Konfliktmanagement, Logistik- & Supply Chain Management, Einkauf & Beschaffung und Digital Business Modelling
velpTEC GmbH
100% kostenlos für Arbeitslose - finanziert durch das Arbeitsamt
Inhalt der Weiterbildung
Nach Abschluss der Weiterbildung verfügen Sie über Kenntnisse im Controlling von Kennzahlensystemen und Wettbewerbsanalysen. Sie sind in der Lage, Unternehmensorganisation und -führung zu gestalten, Kommunikation und Konfliktmanagement zu steuern sowie Logistik- und Supply Chain Management zu optimieren. Zudem erwerben Sie Fähigkeiten im Einkauf und in der Beschaffung sowie im Digital Business Modelling. Diese Qualifikationen ermöglichen Ihnen Tätigkeiten in der Unternehmensführung, im Controlling, in der Logistik und im digitalen Geschäftsmodellmanagement.
- Begriff und Zielsetzung des Controllings
- Rollenverständnis der Controller*innen im Unternehmen
- Aufgaben und Funktionen im Controlling
- Controllinginstrumente und -methoden
- Kennzahlen, Kennzahlensysteme und Reporting im Controlling
- Kosten- und Leistungsrechnung: Erfassung und Analyse von Kosten und Leistungen im Unternehmen
Unternehmensorganisation und -führung
- Begriffe, Sichtweisen, Merkmale und Teilnehmende der Unternehmensführung
- Führungsmodelle, Grenzen und Führungsbetrachtung
- Aufgabenbezogene Unternehmensführung
- Führungsprozess (Führungsziele, Führungskraft, Führungsinstrumente)
- Gesamtführung und Führungskonfikte
- Aufbauorganisation
Kommunikation und Konfliktmanagement
- Einführung in Kommunikationsmodelle und -formen
- Arten virtueller Kommunikation und Tools
- Virtuelle Kommunikation in Unternehmen
- Strategien zur Konfliktbewältigung
- Einführung in konstruktives Konfliktmanagement
- Konflikte und Konfliktmanagement in virtuellen Teams
Logistik- & Supply Chain Management
- Einführung in das Logistik- und Supply Chain Management
- Bedeutung und Ziele der Logistik und Supply Chain
- Beschaffungslogistik: Lieferantenmanagement und Einkauf
- Transport- und Distributionsmanagement
- Optimierung von Lieferketten und Supply Chain Design
- Internationale Logistik und Global Supply Chain Management
Einkauf & Beschaffungsmanagement
- Der Beschaffungsmarkt: Struktur und Funktionen
- Beschaffungsmarktforschung: Bedeutung und Methoden
- Entwicklung und Umsetzung von Einkaufsstrategien: Grundlagen und Ansätze
- Risikomanagement im Einkauf: Identifikation und Bewertung von Risiken
- Lieferantenmanagement: Entwickeln und Pflegen von Lieferantenbeziehungen
- Kostenoptimierung im Einkauf: Preisverhandlungen und Kostensenkungsprogramme
Digital Business Modelling
- Definition von Business-Modellen
- Dominante Designs
- DVC-Framework
- Prozess der wirtschaftlichen Bewertung
- Ziele digitaler Business-Modelle
- Prozess der User-Bewertung mittels Prototypenentwicklung
Termine
Beginn
28.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Leverkusen
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
28.04.2025
Dauer
mehr als 1 Jahr bis 2 Jahre
Ort
Stuttgart
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
28.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Augsburg
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
28.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Essen
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
28.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Leipzig
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
28.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Kiel
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
28.04.2025
Dauer
mehr als 1 Jahr bis 2 Jahre
Ort
Essen
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
28.04.2025
Dauer
mehr als 1 Jahr bis 2 Jahre
Ort
Magdeburg
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
28.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Berlin
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
28.04.2025
Dauer
mehr als 1 Jahr bis 2 Jahre
Ort
Teltow
Kosten
5.000 - 10.000 €