Controlling: Grundlagen, Praxis und Anwendungen mit DATEV und SAP
alfatraining Bildungszentrum GmbH
100% kostenlos für Arbeitslose - finanziert durch das Arbeitsamt
Inhalt der Weiterbildung
Du erlernst im Kurs grundlegende Kenntnisse im Controlling sowie die Auswertung gewonnener Daten mit der Software DATEV Controllingreport. Du kannst zudem mit den fachlichen Anwendungen im internen Rechnungswesen mit SAP sowie mit Grundlagen Künstlicher Intelligenz in deinem Beruf umgehen.
Grundlagen Controlling
Einführung in das Controlling (ca. 1,5 Tage)
Controlling als Teil des Managementprozesses
Überblick über die verschiedenen Controlling-Instrumente und -Methoden
Strategisches und operatives Controlling
Einführung in die Kosten- und Leistungsrechnung
Kostenartenrechnung
Kostenstellenrechnung
Kostenträgerrechnung
Ist-, Normal-, Plankostenrechnung
Teil- und Vollkostenrechnung
Prozesskostenrechnung
Vorstellung von konkreten KI‐Technologien
sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld
Budgetplanung
Liquiditätsplanung
Investitionsplanung
Deckungsbeitrag
Balanced Scorecard
Reporting
BWA
Datenschutz im Controlling
Zur Vertiefung der gelernten Inhalte
Präsentation der Projektergebnisse
Controlling-Praxis mit DATEV
Kostenrechnung mit DATEV (ca. 7 Tage)
Anlage der Basisdaten
Anlage des Kostenstellenplanes
Aufbau der Auswertungen
Anpassung der Kostenrechnung an betriebliche Bedürfnisse
Kontenverteilungen
Innerbetriebliche Leistungsverrechnungen und Umlagen
Erfassen und Verarbeiten von Stapeln
Anzeige und Druck der Auswertungen
Einrichtung von Auswertungspaketen
Vorstellung von konkreten KI‐Technologien
sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld
Überblick und Funktionsweise von DATEV
Grundlagen der Planungsrechnung
Planungsstrategien - Aufbau eines Planungs- und Kontrollsystems mit integrierter Erfolgs- und Liquiditätsplanung
Pauschale Planungsansätze
Detaillierte Planungsmöglichkeiten mittels Detailobjekten
Investitionsplanung (Investition und Finanzierung)
Programmverbindungen
Soll-/Ist-Vergleich und DATEV Controllingreport
Auswertungen: Kurzübersicht und Standardauswertungen sowie Planungsbericht
Die monatliche Analyse
Erfolgsanalyse: Vorjahresvergleich, Soll-Ist-Vergleich, Branchenvergleich, Zeitreihendarstellung für Trendaussagen
Liquiditätsanalyse: statische Liquidität, Entnahmeverhalten, Zahlungsgewohnheiten, Kontoführung, Finanzflussrechnung mit Cashflow-Ermittlung
Mittelverwendung und -herkunft
Besondere Lösungen und Anlässe
Ermittlung der Kapitaldienstfähigkeit
Individuelle BWA (Anpassung der Standard-BWA)
Zur Vertiefung der gelernten Inhalte
Präsentation der Projektergebnisse
Anwender:in Controlling (CO) mit Zusatzqualifikation Finanzbuchhaltung (FI) mit SAP S/4HANA
S4H00 SAP S/4HANA Überblick (ca. 4 Tage)
Überblick über SAP S/4HANA
Navigation, SAP Fiori, SAP Business Client, SAP Logon
Systemweite Konzepte mit Organisationseinheiten, Stammdaten und Transaktionen
Überblick über Finanzwesen- und Logistikmodule, Abbildung der jeweiligen Prozesse in SAP
Berichtswesen, Systemaufbau und Migration
SAP Service Angebote
Vorstellung von konkreten KI‐Technologien
sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld
Überblick über die Finanzbuchhaltung
Hauptbuchhaltung, Kreditorenbuchhaltung, Debitorenbuchhaltung, Anlagenbuchhaltung und Bankbuchhaltung
Abschlussarbeiten in der Hauptbuchhaltung
Abgrenzung zur Finanzbuchhaltung und Aufgaben des internen Rechnungswesens
Komponenten und Aufgaben
Organisationseinheiten und Stammdaten
Analysen, Planung und Planungsintegration
Integration der Buchungslogik
Buchungen und Periodenabschluss
Organisationseinheiten, Stammdaten, Ereignisbasierte Buchungen, Periodenabschluss
Innenaufträge: Übersicht, Stammdaten, Buchungen und Periodenabschluss
Planung und Budgetierung
Rentabilitätsmanagement, Stammdaten, Ist-Buchungen, Planung und Transferpreise
Änderungen möglich. Die Lehrgangsinhalte werden regelmäßig aktualisiert.
Termine
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Heilbronn
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Nördlingen
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Berlin
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Ehingen (Donau)
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Öhringen
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Flensburg
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Darmstadt
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Fulda
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Helmstedt
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Zwickau
Kosten
5.000 - 10.000 €