Einkaufsmanagement mit Schwerpunkt im Gebäudeenergiemanagement und Zusatzqualifikation in der Buchhaltung
velpTEC GmbH
100% kostenlos für Arbeitslose - finanziert durch das Arbeitsamt
Inhalt der Weiterbildung
Nach Abschluss der Weiterbildung verfügen Sie über Wissen im Einkaufsmanagement mit Schwerpunkt im Gebäudeenergiemanagement sowie in der Buchhaltung. Sie können strategische Beschaffungsprozesse planen und durchführen, kaufmännische Grundlagen anwenden und Buchführungstechniken anwenden. Zusätzlich sind Sie in der Lage, energieeffiziente Maßnahmen in der Gebäudeautomation zu analysieren und umzusetzen. Mit dieser Qualifikation sind Sie in der Lage, in der Einkaufsabteilung eines Unternehmens zu arbeiten und energiebezogene Aspekte in Gebäuden zu managen.
- Beschaffungsmarktforschung: Bedeutung und Methoden
- Bedarfe an Gütern und Dienstleistungen: Bedarfsermittlung und -analyse
- Entwicklung und Umsetzung von Einkaufsstrategien: Grundlagen und Ansätze
- Einkaufsstrategien: Begriff und Bedeutung
- Einkaufsmarketing: Positionierung und Kommunikation im Einkauf
- Nachhaltigkeit im Einkauf: Berücksichtigung von sozialen und ökologischen Aspekten
Lieferanten- und Qualitätsmanagement
- Lieferantenmanagement: Entwickeln und Pflegen von Lieferantenbeziehungen
- Qualitätsmanagement im Einkauf: Sicherstellung der Produkt- und Dienstleistungsqualität
- Kostenoptimierung im Einkauf: Preisverhandlungen und Kostensenkungsprogramme
Ausschreibungen und Vertragswesen
- Nationale und internationale Ausschreibungen: Ausschreibungsverfahren und -strategien
- Angebotprüfung: Analyse und Bewertung von Angeboten
- Einkaufs- und Vertragsverhandlungen: Verhandlungsführung und -techniken
- Rechtssichere Bearbeitung von Kundenaufträgen
- Einholung, Prüfung und Vergleich von Angeboten
Buchhaltung und Finanzwesen
- Kaufmännisches Rechnen
- Vor- und Nachkalkulation
- Bilanz
- Externes und internes Rechnungswesen
- Gewinn und Buchführung als Teil des Rechnungswesens
- Systematik der Finanzbuchführung
- Besonderheiten bei laufenden Buchungen
- Ablage und gesetzliche Aufbewahrungsfristen
Gebäudeenergiemanagement
- Funktionen der Gebäudeautomation
- Stromerzeugung durch regenerative Energien
- Thermische Solarenergie und Photovoltaik
- Energiemanagementmethoden
- Energiemanagementsystem nach DIN EN ISO 50001, Planung und Bewertung
- Kostenbetrachtung und Systemvergleich
- Qualifikationsprojekt Gebäudeenergiemanagement
Digitale Prozesse und E-Procurement
- Digitalisierung im Einkauf: E-Procurement-Systeme und automatisierte Beschaffungsprozesse
- Prozess von der Bestellung bis zur Lieferung
- Planung, Beschaffung und Verwaltung des Büromaterialbedarfs
- Kennzahlen
- Warenverkehr
- Sachanlagevermögen, Bewertungen und Buchungen der Verbindlichkeiten
- Bewertungen und Buchungen im Anlagevermögen
- Steuerliche Besonderheiten im Bereich des Anlagevermögens
Termine
Beginn
21.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Mönchengladbach
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
21.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Zwillingshof
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
21.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Bremen
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
21.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
München
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
21.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Berlin
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
21.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Essen
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
21.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Kiel
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
21.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Teltow
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
21.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Berlin
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
21.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Köln
Kosten
5.000 - 10.000 €