Qualitätsmanagement im kaufmännischen Bereich mit Schwerpunkt auf Büromanagement
velpTEC GmbH
100% kostenlos für Arbeitslose - finanziert durch das Arbeitsamt
Inhalt der Weiterbildung
Nach Abschluss der Weiterbildung verfügen Sie über Kenntnisse im Bereich Qualitätsmanagement im kaufmännischen Bereich mit Schwerpunkt auf Büromanagement. Sie beherrschen Büromanagement-Fähigkeiten und sind vertraut mit cloudbasiertem Arbeiten und den MS-Office-Anwendungen Outlook, PowerPoint, Word Advanced und Excel Advanced. Darüber hinaus haben Sie erforderliches Wissen über kaufmännische Grundlagen und Buchführung erlangt. Sie können nun Qualitätsmanagement-Methoden anwenden, um die Prozesse in einem Büro effizient zu gestalten. Nach Absolvierung dieser Maßnahme sind Sie in verschiedenen Büro- und Verwaltungsbereichen tätig und können eine wichtige Rolle im Qualitätsmanagement eines Unternehmens übernehmen.
- Verbesserter Umgang mit Büro-Basisausstattung, Informationsmanagement
- Grundaspekte der Druckausrüstung, Ergonomie am Arbeitsplatz
- Zeit- und Terminplanung und Archivierung
- Sammlung virtueller Kommunikation in Unternehmen
- Einführung in Kommunikationsmodelle und -formen
- Veränderte Sprache und Schrift durch virtuelle Kommunikation
Digitale Werkzeuge und Software im Büromanagement
- Elektronische Kommunikation, Umgang mit Spam
- Arbeiten im Team mit MS Teams, SharePoint, Planner und To-Do
- Kennenlernen von Outlook und E-Mail-Management
- Pflegen des Kalenders und Organisieren von Besprechungen
Dokumentenerstellung und -bearbeitung
- Planen und Gestalten von Präsentationen mit Hilfe von Designs, Schriftarten und Vorlagen
- Erstellen von Masterlayouts mit dem Folienmaster
- Visualisieren von Informationen und Texten durch Schaubilder, Formen und Smart-Art
- Erstellen, Einsetzen und Anpassen von Dokumentenvorlagen
- Erstellen von Verweisen in Word
Daten- und Informationsaufbereitung
- Verstehen und Anwenden von Verweisfunktionen
- Knüpfen von Formatierungen an Bedingungen
- Datenanalyse mit Pivot
Kaufmännische Prozesse
- Einholung, Prüfung und Vergleich von Angeboten
- Prozess von der Bestellung bis zur Lieferung
- Rechtssichere Bearbeitung von Kundenaufträgen
- Bearbeitung und Abwicklung von Kundenanfragen
- Auftragsabwicklung, Begleitdokumente und Rechnungen
Rechnungswesen und Finanzmanagement
- Ablage und gesetzliche Aufbewahrungsfristen
- Kaufmännisches Rechnen
- Vor- und Nachkalkulation
- Externes und internes Rechnungswesen, Kennzahlen
- Buchführung als Teil des Rechnungswesens
Finanzbuchführung und Steuerung
- Aufbewahrungsfristen und Jahresabschlussvorbereitung
- Systematik der Finanzbuchführung
- Besonderheiten bei laufenden Buchungen
- Umsatzsteuer, Löhne und Gehälter
- Zeitliche Abgrenzung von Aufwendungen und Erträgen
Anlagevermögen und steuerliche Aspekte
- Bewertungen und Buchungen im Anlagevermögen
- Steuerliche Besonderheiten im Bereich des Anlagevermögens
Qualitätsmanagement-Theorie
- Qualitätsplanung, Qualitätsprüfung, Qualitätslenkung
- Qualitätssicherung, Qualitätsverbesserung
- Qualitätsmanagementsysteme, Qualitätskosten
Mitarbeiterführung und -motivation
- Führungsmethoden und -instrumente
- Führungskompetenzen & Teambuilding
- Qualitätsbewusstsein der Mitarbeitenden
Büroorganisation und -methoden
- Clean-Workspace-Methode, Just-in-Time- und Just-in-Sequence-Methoden
- Koordinieren und Beschaffen von digitalen und smarten Lösungen im Büro
- Planung, Beschaffung und Verwaltung des Büromaterialbedarfs
Universelle Bürokompetenzen
- DSGVO im Büromanagement
- Management von hohen Workloads
- Unterstützung der Personaleinsatzplanung und Arbeitszeitregelungen
Projektmanagement und Agilität
- Agiles Projektmanagement, Vorteile der agilen Arbeitsweise
- Hybrides Projektmanagement
- Projekt-Initialisierung, Projekt-Definition, Projekt-Planung, Projekt-Steuerung
Kommunikation und Konfliktmanagement
- Konflikte und Konfliktmanagement in virtuellen Teams
- Konfliktmanagement im Büro
- Umgang mit verschiedenen Vorgesetztentypen
- Praktische Tipps für das digitale Arbeiten
Termine
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Köln
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Stuttgart
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 1 Jahr bis 2 Jahre
Ort
München
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Leipzig
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 1 Jahr bis 2 Jahre
Ort
Köln
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Essen
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 1 Jahr bis 2 Jahre
Ort
Neuss
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 1 Jahr bis 2 Jahre
Ort
Köln
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 1 Jahr bis 2 Jahre
Ort
Stuttgart
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 1 Jahr bis 2 Jahre
Ort
Kosten
5.000 - 10.000 €