Objektsicherheit in der Gebäudeautomation durch Zutrittskontrolle für Alarmanlagen mit Zusatzqualifikation: IT-Sicherheitsmanagement, Microcontroller und Datenschutz
velpTEC GmbH
100% kostenlos für Arbeitslose - finanziert durch das Arbeitsamt
Inhalt der Weiterbildung
Nach Abschluss der Weiterbildung verfügen Sie über Kenntnisse in der Objektsicherheit durch Zutrittskontrolle in der Gebäudeautomation. Sie sind in der Lage, Alarmanlagen zu integrieren und IT-Sicherheitsmanagement anzuwenden. Sie nutzen Microcontroller für spezifische Anwendungen und setzen Datenschutzrichtlinien um. Diese Fähigkeiten ermöglichen Ihnen Tätigkeiten in der Planung und Implementierung von Sicherheitslösungen in Gebäuden, der IT-Sicherheit und dem Datenschutzmanagement.
- Rolle der Technik in der Sicherheit: die Bedeutung elektronischer Vorkehrungen
- Sicherheitskonzepte und Schutzmaßnahmen: bauliche und organisatorische Ansätze
- Zutrittskontrolle: technische Lösungen für eine sichere Zugangsregulierung
- Biometrische Zugangssysteme: Fingerabdruck, Iris-Scan und Co.
- Videoüberwachungstechnik: Einsatzmöglichkeiten und Datenschutzaspekte
- Integrierte Sicherheitslösungen: die Verknüpfung von Technologien
- Gesetzliche Rahmenbedingungen und Datenschutz: Sicherheit und Rechtskonformität
IT-Sicherheitsmanagement
- Organisation der IT-Security
- ISO-2700x-Reihe
- IT-Compliance
- Richtlinien und Audits
- IT-Risikomanagement
- IT-Security-Prozesse
- Aufbau eines ISMS
- Voraussetzungen für eine Sicherheitskultur
Microcontroller-Technologie
- Einführung in die Welt der Microcontroller
- Komponenten einer Microcontroller-Schaltung
- Programmieren des Arduino und Hinzufügen und Verbinden von Komponenten
- USB, analoge Eingänge und digitale Pins
- Peripheriegeräte, IDE und Darstellung von Schaltkreisen
- Atmega Microcontroller
- Schaltkreise, Architektur, Speicher und Taktfrequenz
- Pulsweitenmodulation
Datenschutz und Rechtskonformität
- Gesetzgebung und Rechtslage
- Verarbeitungsgrundsätze
- Anforderungen an die Datenschutzorganisation
- Anwendungsbereich der DSGVO
- Datenschutzrechtliche Pflichten
- Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung
- Löschung und Datenübertragbarkeit
- Transparenz, Informationspflicht und Auskunftsrecht
Termine
Beginn
28.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Dortmund
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
28.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Teltow
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
28.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Leverkusen
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
28.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Hannover
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
28.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Leipzig
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
28.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Gütersloh
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
28.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Hannover
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
28.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Frankfurt am Main
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
28.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Mönchengladbach
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
28.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Köln
Kosten
5.000 - 10.000 €