Konstruktoren und Destruktoren in der objektorientierten Programmierung
ChapterNext
100% kostenlos für Arbeitslose - finanziert durch das Arbeitsamt
Inhalt der Weiterbildung
Eine fokussierte Betrachtung zu Konstruktoren und Destruktoren in der objektorientierten Programmierung.
- Erlernung der Grundprinzipien und fortgeschrittene Techniken in Python
- Verständnis für Softwarearchitekturen und Datenmodellierung
- Umsetzung von Qualitätssicherung und Softwarepflegestrategien
Diese Weiterbildung behandelt umfassend die Anwendung von Konstruktoren und Destruktoren innerhalb der objektorientierten Programmierung, speziell unter Verwendung von Python. Sie zielt darauf ab, sowohl Grundlagen als auch fortgeschrittene Programmiertechniken zu vermitteln, um die Teilnehmer in die Lage zu versetzen, robuste Softwarelösungen zu entwickeln. Darüber hinaus wird das Verständnis für moderne Softwarearchitekturen und deren Lebenszyklus einschließlich Qualitätssicherung, Software-Testing und Versionskontrolle vertieft.
1. Programmierfundamente in Python
- Grundlagen der objektorientierten Programmierung in Python
- Vertiefte Programmiertechniken von Python und deren Anwendungsbereiche
- Erweiterte Programmierkonzepte zur effektiven Problemlösung
2. Softwareentwurf und Datenmanagement
- Prinzipien des modernen Softwareentwurfs und Entwicklung
- Einführung in die Datenmodellierung und den Einsatz von SQL
- Erlernen der Verwaltung und Einsatz von Datenbanksystemen
3. Softwarequalität und Weiterentwicklung
- Methoden zur Analyse von Softwareanforderungen
- Strategien zur Softwarepflege und Weiterentwicklung
- Grundlagen der Versionskontrolle und Techniken des Software-Testings
Die Teilnahme ermöglicht eine Vertiefung sowohl in theoretische Grundlagen als auch praktische Anwendungen der objektorientierten Programmierung mit einem spezialisierten Fokus auf Konstruktoren und Destruktoren.
Termine
Beginn
31.03.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Braunschweig
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
31.03.2025
Dauer
mehr als 1 Monat bis 3 Monate
Ort
Leipzig
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
31.03.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Berlin
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
31.03.2025
Dauer
mehr als 1 Monat bis 3 Monate
Ort
Hanau
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
31.03.2025
Dauer
mehr als 1 Monat bis 3 Monate
Ort
Stendal
Kosten
5.000 - 10.000 €