Speditions- und Lagerlogistiker:in mit Ausbildereignung
alfatraining Bildungszentrum GmbH
100% kostenlos für Arbeitslose - finanziert durch das Arbeitsamt
Inhalt der Weiterbildung
Der Kurs vermittelt detailliertes Wissen im Speditionswesen und führt von den Grundlagen des Güterverkehrs, über den Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) an die Speditionsbuchführung heran. Außerdem erwirbst du Wissen zur Vorbereitung einer Ausbildung und Förderung von Auszubildenden.
Fachwissen Speditionswesen
Speditionswesen (ca. 3 Tage)
Spediteur:in und Lagerlogistiker:in in der Güterverkehrswirtschaft
Leistungsmerkmale der Verkehrsträger
Auswahlkriterien der Verkehrsmittel
Die Kapazität einzelner Verkehrsmittel
Arbeitsbereiche und rechtliche Stellung
Rechte und Pflichten als Spediteur:in nach HGB
Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG)
Speditions-, Fracht- und Lagervertrag
Frachtaufträge im nationalen Güterkraftverkehr
Nationale Genehmigung zum gewerblichen Güterkraftverkehr
Fahrzeugarten - Abmessungen und Fahrzeuggewichte
Frachtaufträge im internationalen Güterkraftverkehr
CMR Recht, CMR Frachtbrief
Begleitpapiere im internationalen Güterverkehr
Vorstellung von konkreten KI‐Technologien
sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld
Transportkostenberechnung im Güterkraftverkehr
Unterscheidung von fixen und variablen Kosten
Make-or-buy-Entscheidung für den Eigen- oder Fremdtransport
Gefahrgutbeförderung auf der Straße
Rechtsgrundlagen nach GGVSEB
Gefahrgutklassen und Verpackungsgruppen
Rechtsgrundlagen und Frachtvertrag
Güterwagengattungen
Arten des kombinierten Verkehrs
Nationales und internationales Verkehrsnetz
Allgemeine Deutsche Spediteurbedingungen
Rechtscharakter der ADSp
Haftung als Spediteur:in und Frachtführer:in
Schadenfälle bearbeiten
Güter versichern
Prämienberechnung und Haftungshöhe
Sammelgut- und Systemverkehr
Transportkostenberechnung
KEP Dienste
Rechtsgrundlagen und Frachtvertrag
Schiffstypen
Transportpreisberechnung im Seefrachtverkehr
Maß- und Gewichtsraten
Zu- und Abschläge der Reedereien
Binnenschiffsverkehr
Bundeswasserstraßennetz
Rechtsgrundlagen im Luftfrachtverkehr
Frachtvertrag und Air Waybill
Berechnung der Luftfrachtkosten
Der TACT-Tarif
Sammelgut im Luftfrachtverkehr
Zur Vertiefung der gelernten Inhalte
Präsentation der Projektergebnisse
Fachwissen Logistik
Logistikdienstleistungen (ca. 4 Tage)
Logistische Dienstleistungen erbringen
Zielbeziehungen im magischen Viereck der Logistik
Logistiksysteme
Hub-and-Spoke, Gateway- und Cross-Docking Netzwerke
Logistische Einzeldienstleistungen/Value Added Services
Gesetzliche Bestimmungen und Vertragsgrundlagen der Logistik
Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG)
Standards in der Logistik
Digitalisierung und Logistik 4.0
Qualitätsmanagement in Logistikunternehmen
Kennzahlen für das Logistik-Controlling
Efficient Consumer Response
Green Logistics
Portfolio von Logistikdienstleistungen
Vorstellung von konkreten KI‐Technologien
sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld
Push- und Pullprinzip
Sourcing-Konzepte
ABC- und XYZ-Analyse
Bedarfsermittlung
Optimale Bestellmenge
Lagertechnik
Rechtsgrundlagen für Lagerleistungen
Lagerkostenkalkulation
Kalkulationsverfahren
Kalkulationsgrundlagen
Die Organisation innerbetrieblicher Transporte
IT-gestützte begleitende Informationen
Direkter und indirekter Vertrieb
Eigen- und Fremdtransport
Rechtliche Rahmenbedingungen
Recycling-Aufgaben
Marketingkonzepte
Marketinginstrumente
Grundlagen der Buchführung
Inventur, Inventar und Bilanz
Kontenrahmen und Kontenplan
Die Umsatzsteuer
Speditionsaufwand und Speditionsertrag
Aufgaben der Berufsgenossenschaften
Unfallverhütungsvorschriften
Gefahrgutlagerung
IT-Systeme in der Logistik
Dokumentenmanagement
Zur Vertiefung der gelernten Inhalte
Präsentation der Projektergebnisse
Außenhandel und Zollabwicklung
Außenhandel (ca. 1 Tag)
Handel in Europa und Weltverkehr
Vor- und Nachteile des Seefrachttransports
Schiffstypen und Frachtgebiete
Bekannter Versender und reglementierter Beauftragter
Vorteile von Sammelgutsendungen in der Luftfracht
Einpunkt- und Zweipunkt-Klauseln
Kriterien für eine geeignete Incoterms® 2020 Klausel
Zahlungs- und Lieferrisiken im Außenhandel
Dokumenteninkasso
Dokumentenakkreditiv
Vorstellung von konkreten KI‐Technologien
sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld
Importverfahren
Zollbefund und Überlassung
Einfuhrabgaben
Zölle und Zollwert
Elektronischer Zolltarif (EZT)
Exportverfahren
Das Automatisierte Tarif- und Lokale Zollabwicklungssystem ATLAS
Ausfuhrgenehmigungen
Zollrecht der EU
Der Unionszollkodex
Präferenzen und Ursprungszeugnisse
Sicherheitsbestimmungen im internationalen Warenverkehr
EU-Zollsicherheitsinitiative
Zolllager
Kundendaten anlegen und bearbeiten
Artikeldaten anlegen und bearbeiten
Importzollanmeldung erstellen
Bearbeitung von Eingabeaufforderungen
Bearbeitung von Fehlern
Ausfuhranmeldung erstellen
Versandverfahren im NCTS System erstellen
Erstellen einer Import- und Exportzollanmeldung
Erstellen einer Versandanmeldung
Mögliche Eingabeaufforderungen und Fehler
Die internationale Handelskammer ICC
EU-Rechtsgrundlagen
Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG)
FIATA-FCR und FIATA-FCT
FIATA-Multimodal Transport
Bill of Lading
Zur Vertiefung der gelernten Inhalte
Präsentation der Projektergebnisse
Vorbereitungslehrgang auf die IHK-Ausbildereignungsprüfung (AEVO) für Fachkräfte aus dem kaufmännischen und gewerblich-technischen Bereich
Allgemeine Grundlagen (ca. 0,5 Tage)
IHK-Prüfungstermine und Anmeldung
Vorteile und Nutzen der betrieblichen Ausbildung
Rechtliche und tarifvertragliche Rahmenbedingungen der betrieblichen Ausbildung
Strukturen des Berufsbildungssystems
Auswahl von Ausbildungsberufen für das Unternehmen
Betriebseignung
Einsatzmöglichkeiten vorbereitender Maßnahmen für die Berufsausbildung
Abstimmung von Ausbildungsmitwirkenden unter Berücksichtigung ihrer Funktionen und Qualifikationen
Termine
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Bebra
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Ludwigsburg
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Potsdam
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Coesfeld
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Potsdam
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Konstanz
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Heidelberg
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Neumünster
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Passau
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Berlin
Kosten
5.000 - 10.000 €