Kosten- und Leistungsrechnung im Produktionsmanagement
velpTEC GmbH
100% kostenlos für Arbeitslose - finanziert durch das Arbeitsamt
Inhalt der Weiterbildung
Nach Abschluss dieser Weiterbildung verfügen Sie über Kenntnisse in den Bereichen Kosten- und Leistungsrechnung, Produktionsmanagement, Datenschutz Grundlagen, Qualitätsmanagement, Finanzierung und Investition, Finanzbuchhaltung sowie Buchführung. Sie haben gelernt, wie man Kosten und Leistungen in der Produktionswirtschaft analysiert und kontrolliert, Produktionsprozesse optimiert und die finanzielle Situation eines Unternehmens bewertet. Mit diesen Fähigkeiten sind Sie in der Lage, in den Bereichen Produktionsmanagement, Controlling, Finanzmanagement und Finanzbuchhaltung tätig zu werden.
- Einführung in die Kosten- und Leistungsrechnung
- Kostenartenrechnung
- Kostenstellenrechnung
- Kostenträgerrechnung
- Kostenrechnung als Instrument der Unternehmensführung
Produktionsmanagement und Betriebswirtschaft
- Einführung in das Produktionsmanagement
- Verknüpfung zur Betriebswirtschaftslehre
- Produktion und Wertschöpfung
- Zielgrößen im Produktionsmanagement
- Theoretische Grundlagen des operativen Produktionsmanagements
Rechtsgrundlagen und Datenschutz im Produktionsumfeld
- Gesetzgebung und Rechtslage
- Datenschutzrechtliche Pflichten
- Anwendungsbereich der DSGVO
- Verarbeitungsgrundsätze
- Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung
- Löschung und Datenübertragbarkeit
Qualitätsmanagement im Produktionsprozess
- Qualitätskosten
- Funktionen des Qualitätsmanagements
- Qualitätsprüfung
- Qualitätslenkung
- Qualitätssicherung
- Qualitätsverbesserung
- Qualitätsmanagementsysteme
Finanzwirtschaftliche Aspekte im Produktionsmanagement
- Investitionsrechnung
- Finanzplanung und Liquiditätsmanagement
- Risikomanagement in der Finanzierung
- Unternehmensbewertung
- Grundlagen der Unternehmensfinanzierung
Buchhaltung und Bilanzierung
- Basiswissen Buchführung: Inventar, Vermögen, Schulden und Bilanz
- Buchen von Geschäftsvorfällen und Warenverkehr
- Preisminderung, Kauf von AV und Abschreibung von Sachanlagen
- Erfassung der Erfolgskonten und Berechnung des Eigenkapitals
Kostenanalyse und betriebliches Rechnungswesen
- Buchen von Aufwands- und Ertragskonten
- Kontorahmen und Kontenplan
- Analyse der Gesamtleistung und des Einkaufs
- Analyse des Rohertrags und der Gesamtkosten
- Betriebswirtschaftliche Auswertungen
Fachspezifische Buchführung im Produktionskontext
- Aufgaben und Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung
- Buchführung als Teil des Rechnungswesens
- Systematik der Finanzbuchführung
- Umsatzsteuer und Warenverkehr
- Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe
- Löhne und Gehälter
- Sachanlagevermögen, Bewertungen und Buchungen
- Bewertungen und Buchungen im Anlagevermögen
Termine
Beginn
21.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Erfurt
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
21.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Essen
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
21.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Hamburg
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
21.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Düsseldorf
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
21.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Bonn
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
21.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Nürnberg
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
21.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Magdeburg
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
21.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Dortmund
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
21.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Essen
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
21.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Zwillingshof
Kosten
5.000 - 10.000 €