Betreuung im Kinder- und Jugendschutz Masterclass
IU Akademie IU Internationale Hochschule
100% kostenlos für Arbeitslose - finanziert durch das Arbeitsamt
Inhalt der Weiterbildung
Im Vordergrund steht die Vermittlung von Kenntnissen in Sozialisation, Entwicklungspsychologie, Heilpädagogik und Traumapädagogik sowie fundiertes Wissen rund um Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland. Hinzu kommen die Methoden und Instrumente des Coachings, der Supervision, der Intervision und der Beratung.
Entwicklung und Sozialisation- Entwicklungspsychologie und Entwicklungsbiologie: Entwicklungsbereiche und Entwicklungsverläufe
- Entwicklungsaufgaben und Entwicklungspädagogik: Altersgemäßes pädagogisches Handeln
- Sozialisation und Lebensverlauf: Lebensphasen und Übergänge, Sozialisationstheorien
- Belastungen und kritische Ereignisse im Lebensverlauf: Entwicklungsrisiken und Sozialisationsprozesse aus Sicht der Sozialen Arbeit
- Sozialpädagogik der Lebensalter
- Die Bedeutung der Bindungstheorie in der Heilpädagogik
- Stresssysteme und heilpädagogische Arbeit
- Die Relevanz des Oxytozin-Systems für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
- Neurobiologische Korrelate von Missbrauch und Vernachlässigung
- Entwicklungspsychologische Modelle (Erikson, Piaget)
- Regulationsstörungen der frühen Kindheit
- Konzeption heilpädagogischer Interventionen
- Um professionell im Kinderschutz handeln zu können, sind auch (!) Kenntnisse in Bezug auf konkrete Methoden, Verfahren und Techniken wichtige Elemente zur Ausgestaltung der sozialpädagogischen Einschätzungs-, Beratungs-, Hilfe- und Unterstützungsprozesse. In diesem Kurs wird eben dieses methodische Handeln im Kinderschutz thematisiert.
- Thematische und theoretische Einordnung der Beratungsansätze
- Supervision
- Intervision
- Coaching
- Methoden und Instrumente des Coachings
- Besonderheiten der Beratungsansätze
- Beratungsansätze im Wandel der Zeit
- Einsatzgebiete und Besonderheiten
- Professionalisierung der Beratungsarbeit
- Grundlagen der Kinder- und Jugendhilfe
- Aufwachsen im 21. Jahrhundert
- Das Handlungsfeld "Kinder- und Jugendarbeit"
- Das Handlungsfeld "Jugendsozialarbeit"
- Handlungsleitende theoretische Grundlagen
- Aktuelle Diskurse
- Grundbegriffe und Theorien der Entwicklungspsychologie
- Körperwachstum und Motorik
- Wahrnehmung
- Kognitive Entwicklung
- Sprache
- Emotionale Entwicklung und Entwicklung des Selbst
- Soziale Entwicklung
- Moralische Entwicklung
- Entwicklung im Jugendalter
- Junges und mittleres Erwachsenenalter
- Höheres und hohes Erwachsenenalter
- Kindeswohl und Kindeswohlgefährdung
- Risiko- und Schutzfaktoren für Kindesmisshandlung und -vernachlässigung
- Folgen von Kindesmisshandlung und -vernachlässigung
- Rechtliche Rahmenbedingungen im Kinderschutz
- Sozialpädagogisches Fallverstehen im Kinderschutz
- Hilfeprozesse gestalten
- Partizipation im Kinderschutz
- Kooperation im Kinderschutz
- Selbstfürsorge in der Kinderschutzarbeit
- Theoretische Grundlagen der Traumapädagogik
- Entstehung der Traumapädagogik
- Arbeitsfelder der Traumapädagogik
- Zielgruppen der Traumapädagogik
- Methoden der Traumapädagogik
- Die Fachkräfte in traumapädagogischen Kontexten
Termine
Beginn
14.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Brühl
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
14.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Korschenbroich
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
14.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Stuttgart
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
14.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Wuppertal
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
14.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Wörth am Main
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
14.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Baden-Baden
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
14.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Norden
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
14.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Augsburg
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
14.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Nürnberg
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
14.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Villingen-Schwenningen
Kosten
Über 10.000 €