Public Management - Schwerpunkt Sozialraumorientierung
IU Akademie IU Internationale Hochschule
100% kostenlos für Arbeitslose - finanziert durch das Arbeitsamt
Inhalt der Weiterbildung
Die Teilnehmenden befassen sich mit dem Ansatz der Sozialraumorientierung und lernen diesen in seiner Relevanz für die gesellschaftliche Praxis kritisch sowie konstruktiv zu diskutieren. Als auch konkrete Konzepte und Methoden der Sozialraumorientierung umzusetzen und den Zusammenhang ökonomischer, politikwissenschaftlicher und allgemein gesellschaftsrelevanter Thematiken zu verstehen.
Öffentliches Recht und Behördensteuerung- Vertiefung zum öffentlichen Recht und zum Mehrebenensystem
- Ausgestaltung des öffentlich-rechtlichen Vertrags, von interkommunalen Kooperationen und von Public Private Partnerships
- Steuerungsmöglichkeiten öffentlicher Akteure durch den Einsatz adäquater GovernanceKonzepte und -Verfahren
- Anforderungen und Beispiele zur Gestaltung einer zukunftsfähigen Verwaltung
- Sozialraumorientierung - vertiefende Grundzüge
- Handlungsfeld Individuum: Methoden und Techniken
- Handlungsfeld Netzwerk: Methoden und Konzepte
- Handlungsfeld Organisation: Methoden und Vorgehensweisen
- Handlungsfeld Sozialstruktur: Methoden und Verfahren
- Kritik und Weiterentwicklung
- Der Kurs beschäftigt sich mit dem Zusammenhang ökonomischer, politikwissenschaftlicher und allgemein gesellschaftsrelevanter Thematiken. Aufbauend auf einem wechselnden Rahmenthema mit aktuellem Bezug erhalten die Weiterbildenden zunächst einen Einblick in diese Rahmenthematik anhand einer Literaturliste, die die Interdisziplinarität des jeweils behandelten Themas reflektiert. Mithilfe des erlernten Wissenshintergrundes und allgemein volkswirtschaftlichen Kenntnissen über Zusammenhänge und Analyseinstrumente lernen die Weiterbildenden, selbstständig ausgewählte Themen zu analysieren und mit bereits bekannten Konzepten zu verknüpfen sowie diese kritisch zu hinterfragen und zu diskutieren.
- Dieser Kurs behandelt aktuelle Themenfelder des systematischen und zukunftsorientierten Innovationsmanagements im öffentlichen Sektor. Jeder Teilnehmende bearbeitet ein individuelles Thema über die Umsetzung kommunaler Veränderungen und die Nutzung von Kreativitätspotenzialen für Ehrenamt, Administration oder Politik.
Termine
Beginn
22.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Kassel
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
22.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Halle (Saale)
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
22.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Schloß Holte-Stukenbrock
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
22.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Nürnberg
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
22.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Bochum
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
22.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Schwerte
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
22.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Bonn
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
22.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Neu-Anspach
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
22.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Heilbronn
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
22.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Bad Friedrichshall
Kosten
5.000 - 10.000 €