Referent:in Immobilien- und Facility Management mit berufsbezogener Deutschförderung
alfatraining Bildungszentrum GmbH
100% kostenlos für Arbeitslose - finanziert durch das Arbeitsamt
Inhalt der Weiterbildung
Der Kurs vermittelt zunächst die theoretischen Inhalte aus den gängigsten Wirtschaftsfeldern unter Einbeziehung einer berufsbezogenen Deutschförderung. Des Weiteren lehrt er das kaufmännische, infrastrukturelle und technische Management von Immobilien und Bauobjekten sowie den Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Beruf.
Berufsbezogene Deutschförderung für den kaufmännischen/technischen Bereich
Allgemeine Sprachkompetenzen (ca. 1 Tag)
Wiederholung wichtiger Grammatikthemen und Anwendung von komplexen sprachlichen Strukturen der deutschen Grammatik
Texte aus unterschiedlichen Bereichen lesen und verstehen, globales und selektives Leseverstehen
Verbesserung des Hörverstehens
Layout und Briefgestaltung
Zeitgemäße Anreden und Briefeinstiege
Kundenorientierte Briefe und E‐Mails
Berichtswesen
Bewerbungsanschreiben nach DIN 5008
Vorstellung von konkreten KI‐Technologien
sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld
Souveräne Kommunikation im Unternehmen
Kommunikationsformen in Teams
Besprechungen und Präsentationen
Konfliktmanagement
Mitarbeitergespräche
Vorstellungsgespräche
Verkaufs‐ und Beratungsgespräche
Angebote verfassen
Messen und Produktpräsentationen
Reklamationen
Personal, Management und Arbeitsrecht
Finanzwesen und Controlling
Lohn‐ und Gehaltsabrechnung
Werbung
Marktanalyse und Marktforschung
Online‐Marketing und E‐Commerce
Umstrukturierungen, Prozessmanagement, Prozessveränderungen
Digitale Transformation
Veränderungen im Energiemanagement und Umweltschutz
Projektmanagement
Produktion
Einkauf
Lieferung und Transport
Einzelhandel
Immobilienmanagement
Grundlagen Immobilienmanagement (ca. 1 Tag)
Immobilien und Immobilienmärkte
Unternehmen und Beteiligte der Immobilienbranche
Immobiliennutzungsarten
Öffentliche Register zur Bodennutzung/Grundbuch
Grundstückskaufvertrag
Öffentliches und privates Baurecht
Immobiliensteuerrecht
Mietrecht
Wohnungseigentumsrecht
Mietverträge schließen und kündigen
Standortanalyse
Investitionsstrategien
Instandhaltung und Sanierung
Immobilienbewertung und Bewertungsverfahren
Real Estate Management
Asset-Management
Property-Management
Portfolio-Management
Risikomanagement
Due Diligence
SWOT-Analyse
KPI, Kennzahlensysteme, Benchmarks und BSC
Grundsteuer
Grunderwerbsteuer
Bauabzugssteuer
Umsatzsteuern bei Immobilien
Wohngebäudeversicherung
Grundstückshaftpflichtversicherung
Hausratversicherung/Privathaftpflichtversicherung
Elementarschadenversicherung
Lebenszyklusphasenmodell
Life Cycle Costing
Was ist BIM?
Green Building und Nachhaltigkeit
Zur Vertiefung der gelernten Inhalte
Präsentation der Projektergebnisse
Facility Management
Grundlagen des Facility Managements (ca. 1 Tag)
Definition, Theorie, Praxis, Ziele
Nutzerperspektive
Risikomanagement im FM
Komplexität von IT-System und Software
Notwendigkeit eines wirksamen Immobiliencontrollings
Nachhaltigkeitszertifikate für Gebäude, Green Building nach DGNB, LEED
Aspekte der Betreiberverantwortung (GEFMA 190)
Qualitätsmanagement und Qualitätsberichte sowie Haftungsrisiken und deren Berücksichtigung im FM-Vertrag/e-QSS/GEFMA 700ff
Nutzungsphase nach DIN 32736
Sanierung, Rückbau, Abriss, energetische Sanierung
Ziele, Kennzahlen, DIN 277, Umrechnungsfaktoren
Berechnung Mietfläche für gewerblichen Raum
Arbeitsplatzgestaltung
Hausmeisterdienste
Reinigungsdienste
Sicherheitsdienste
Winterdienste
Grünanlagenpflege
Brandschutztechnik
Störungserfassung
Strom-, Wärme- und Kältebereitstellung
Lüftung und RLT-Anlagen, Richtlinien zum Betrieb, z. B. VDI 6022
Gebäudeautomatisation (GA) mit Facility Management
Instandhaltung nach DIN 31051
Leistungskennzahlen, Benchmarking
Einführung des Energiemanagements/Energiecontrolling
Anforderungen nach ISO 50001/DIN EN 16001
EU-Richtlinie "Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden"
Novelle KWK-Gesetz
EEG-Novelle
Novelle EEWärmeG
Stichprobenkontrollsysteme, "EnEVeasy", Bußgeldkompass
Zur Vertiefung der gelernten Inhalte
Präsentation der Projektergebnisse
Immobilienverwalter:in
Grundlagen der Immobilienwirtschaft (ca. 1 Tag)
Lebenszyklus der Immobilie
Abgrenzung Facility Management - Gebäudemanagement
Gebäudepläne, Bauzeichnungen und Baubeschreibungen
Relevante Versicherungsarten im Immobilienbereich
Umwelt- und Energiethemen im Immobilienbereich
Bürgerliches Gesetzbuch (Allgemeines Vertragsrecht, Mietrecht, Werkvertragsrecht, Grundstücksrecht)
Grundbuchrecht
Wohnungseigentumsgesetz
Rechtsdienstleistungsgesetz
Zweckentfremdungsrecht
Makler- und Bauträgerverordnung
Betriebskostenverordnung
Heizkostenverordnung
Trinkwasserverordnung
Wohnflächenverordnung
Grundzüge des Mietprozess- und Zwangsvollstreckungsrechts
Informationspflichten der Verwalter:innen (Dienstleistungs-Informationspflichten-Verordnung, Digitale-Dienste-Gesetz, Preisangabenverordnung, Energieeinsparverordnung)
Wettbewerbsrecht
Verbraucherschutz
Vorstellung von konkreten KI-Technologien
sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld
Allgemeine kaufmännische Grundlagen (Grundzüge ordnungsgemäßer Buchführung, externes und internes Rechnungswesen)
Spezielle kaufmännische Grundlagen der WEG-Verwalter:innen (Sonderumlagen/Instandhaltungsrücklage, Erstellung der Jahresabrechnung und des Wirtschaftsplans, Hausgeld, Mahnwesen)
Spezielle kaufmännische Grundlagen der Mietverwalter:Innen (Rechnungswesen, Verwaltung von Konten, Bewirtschaftung)
Begründung von Wohnungs- und Teileigentum
Teilungserklärung und Gemeinschaftsordnung
Rechte und Pflichten der Wohnungseigentümer:innen
Pflichten der WEG-Verwalter:innen (Durchführung von Eigentümerversammlungen, Beschlussfassung, Umsetzung von Beschlüssen der Eigentümerversammlung)
Sonstige Aufgaben der WEG-Verwalter:innen (Verwalterbestellung, Verwaltervertrag, Verwaltungsbeirat)
Konflikt-, Beschwerde- und Sozialmanagement
Objektmanagement
Bewirtschaftung von Mietobjekten
Objektmanagement
Konflikt-, Beschwerde- und Sozialmanagement
Sonstige Aufgaben der Mietverwalter:innen (Vermietung, Mieterauswahl, Ausgestaltung des Mietvertrages, Mieterhöhungen und Mietsicherheiten, Allgemeine Verwaltung der Mietwohnung, Bearbeitung von Mängelanzeigen, Erstellung von Betriebskostenabrechnungen, Beendigung und Abwicklung von Mietverhältniss…
Termine
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Villingen-Schwenningen
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Ingolstadt
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Schwerin
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Mülheim an der Ruhr
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Mönchengladbach
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Fulda
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Bad Hersfeld
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Duisburg
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Augsburg
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Worms
Kosten
5.000 - 10.000 €