Programmierung: Java-Backend-Programmierung und Entwicklungsinfrastruktur
neuefische GmbH
100% kostenlos für Arbeitslose - finanziert durch das Arbeitsamt
Inhalt der Weiterbildung
Programmierung: Java-Backend-Programmierung und Entwicklungsinfrastruktur
Dieser Kurs behandelt die grundlegenden und fortgeschrittenen Aspekte der Java-Backend-Programmierung mit einem starken Fokus auf die Entwicklungsinfrastruktur. Die Teilnehmer lernen, wie sie skalierbare Backend-Anwendungen entwerfen und bereitstellen, Cloud-Infrastrukturen integrieren und Java-Backend-Systeme mithilfe bewährter Verfahren in Web-Entwicklung und Software-Programmierung verwalten.
- Einführung in die Web-Entwicklung und die Architektur von Java-Backend-Anwendungen
- Konzepte der objektorientierten Programmierung (OOP) verstehen: Kapselung, Vererbung, Polymorphismus
- Erstellung modularer Java-Klassen und -Objekte für Backend-Systeme
- Entwicklung sicherer REST-APIs mit Spring Boot und Spring Security
- Einrichtung einer Cloud-Entwicklungsumgebung für Java-Anwendungen
- Einführung in Docker und Kubernetes für Containerisierung und Orchestrierung
- Verwaltung der Backend-Infrastruktur mit AWS, Google Cloud oder Azure
- Automatisierung von Bereitstellungen mit CI/CD-Pipelines unter Verwendung von Jenkins, GitHub Actions und Terraform
- Arbeiten mit relationalen Datenbanken (MySQL, PostgreSQL) unter Verwendung von JDBC und Hibernate
- Erkundung von NoSQL-Datenbanken (MongoDB, Cassandra) für flexible Backend-Speicherung
- Spring Data JPA für Datenbankkonnektivität und ORM (Object Relational Mapping)
- Handhabung von Datenbanktransaktionen und Rollback-Mechanismen für Datenkonsistenz
- Verwendung von Git und GitHub zur Versionskontrolle in der Software-Programmierung
- Schreiben von Unit- und Integrationstests mit JUnit und Spring Test
- Debugging und Überwachung von Java-Anwendungen mit Spring Boot Actuator
- Implementierung von Protokollierungsstrategien zur Optimierung der Backend-Leistung
- Erstellung einer skalierbaren Java-Backend-Anwendung mit Spring Boot
- Bereitstellung von Anwendungen mit Docker und Verwaltung der Infrastruktur mit Kubernetes
- Integration eines sicheren API-Zugriffs mit OAuth 2.0 und JWT
- Verwaltung der Echtzeit-Datensynchronisierung und asynchronen Verarbeitung
Termine
Beginn
30.04.2025
Dauer
mehr als 1 Monat bis 3 Monate
Ort
Nürnberg
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
30.04.2025
Dauer
mehr als 1 Monat bis 3 Monate
Ort
Leipzig
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
30.04.2025
Dauer
mehr als 1 Monat bis 3 Monate
Ort
Hamburg
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
30.04.2025
Dauer
mehr als 1 Monat bis 3 Monate
Ort
Essen
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
30.04.2025
Dauer
mehr als 1 Monat bis 3 Monate
Ort
Köln
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
30.04.2025
Dauer
mehr als 1 Monat bis 3 Monate
Ort
Bonn
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
30.04.2025
Dauer
mehr als 1 Monat bis 3 Monate
Ort
Bielefeld
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
30.04.2025
Dauer
mehr als 1 Monat bis 3 Monate
Ort
Berlin
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
30.04.2025
Dauer
mehr als 1 Monat bis 3 Monate
Ort
Köln
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
30.04.2025
Dauer
mehr als 1 Monat bis 3 Monate
Ort
Berlin
Kosten
5.000 - 10.000 €