BIM-Spezialist:in Revit mit berufsbezogener Deutschförderung
alfatraining Bildungszentrum GmbH
100% kostenlos für Arbeitslose - finanziert durch das Arbeitsamt
Inhalt der Weiterbildung
Der Kurs vermittelt zunächst die theoretischen Inhalte aus den gängigsten Wirtschaftsfeldern unter Einbeziehung einer berufsbezogenen Deutschförderung. Danach wirst du umfassend in die BIM-Themenbereiche eingeführt und erhältst einen Einblick in die Nutzung Künstlicher Intelligenz im Beruf.
Berufsbezogene Deutschförderung für den kaufmännischen/technischen Bereich
Allgemeine Sprachkompetenzen (ca. 1 Tag)
Wiederholung wichtiger Grammatikthemen und Anwendung von komplexen sprachlichen Strukturen der deutschen Grammatik
Texte aus unterschiedlichen Bereichen lesen und verstehen, globales und selektives Leseverstehen
Verbesserung des Hörverstehens
Layout und Briefgestaltung
Zeitgemäße Anreden und Briefeinstiege
Kundenorientierte Briefe und E‐Mails
Berichtswesen
Bewerbungsanschreiben nach DIN 5008
Vorstellung von konkreten KI‐Technologien
sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld
Souveräne Kommunikation im Unternehmen
Kommunikationsformen in Teams
Besprechungen und Präsentationen
Konfliktmanagement
Mitarbeitergespräche
Vorstellungsgespräche
Verkaufs‐ und Beratungsgespräche
Angebote verfassen
Messen und Produktpräsentationen
Reklamationen
Personal, Management und Arbeitsrecht
Finanzwesen und Controlling
Lohn‐ und Gehaltsabrechnung
Werbung
Marktanalyse und Marktforschung
Online‐Marketing und E‐Commerce
Umstrukturierungen, Prozessmanagement, Prozessveränderungen
Digitale Transformation
Veränderungen im Energiemanagement und Umweltschutz
Projektmanagement
Produktion
Einkauf
Lieferung und Transport
Einzelhandel
BIM-Manager:in - Building Information Modeling
BIM Grundlagen (ca. 3 Tage)
Einführung in die BIM-Methode
Industriestandard 4.0
Notwendigkeit neuer kollaborativer Formen
Vorteile und Herausforderungen der BIM-Methode
BIM und Lean Management
Offene und interoperable Lösungen
buildingSMART als Organisation
BIM-Kompetenzbewertung
Nationale Besonderheiten in der BIM Anwendung
Nationale/Internationale Normen und Richtlinien
Vorstellung von konkreten KI‐Technologien
sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld
BIM Bestandsermittlung - Daten - Prozesse
Fachmodelle und die Koordination der Daten
Auswertungen und Nutzung der Modelldaten in der Planungsphase
BIM in der Realisierungsphase
BIM im Bestand und in der Bewirtschaftungsphase
Integration von Nachhaltigkeitsanalysen in BIM-Prozesse
BIM Referenzprozesse Stufenplan BMVI/ISO 19650
Forderungen der Auftraggeber:innen - AIA
Umsetzung der Standards
Informationsbedürfnisse und Ziele des Bauherren
BIM Steuerung für Bauherren
BIM Implementierung im Unternehmen
BIM Referenzablauf - Systematik
Projektorganisation und Anwendungsfälle
BIM Rollen und Verantwortlichkeiten
Einsatz von Blockchain im BIM-Prozess
Leistungsbild "BIM Manager:in"
Objektorientierter Modellaufbau, BIM-Werkzeuge
Modellqualitäten, Klassifikation und Koordinierung
Formulierung der BIM-Zielsetzung
Bedingungen für erfolgreiche BIM-Projekte
Projektbegleitung, Datenmanagement und Reporting des BIM-Einsatzes
Erstellen von BIM-konformen Vorlagen und Richtlinien für alle Planungsbeteiligten
BIM und HOAI - Auswirkungen auf das Preisrecht
BIM Vertragsregelungen und Bestandteile BIM BVB
Modellierungsrichtlinien
Common Data Environment (CDE)
Use Case Management BIM Workflow
IDM (Information Delivery Manual)
IDS (Information Delivery Specifications)
SIA (Security Information Requirements)
Model View Definition (MVD)
BIM und Sicherheitsaspekte
Informationslieferkette - Gesamtprozesslandkarte
Erstellung BIM Projektabwicklungsplan - BAP
BIM-Koordinator:in
Aufgaben als BIM-Koordinator:in (ca. 1 Tag)
Überblick, Einstieg und Nutzen von BIM
BIM-Rollen und Verantwortlichkeiten
Fachkoordination und Gesamtkoordination
buildingSMART Standards/openBIM
BIM-Prozesse und Prozessmaps
Datenverwaltung und -austausch mit IFC und BCF
Mehrere Modelle (IFC Daten) zusammenführen
Sichtbarkeiten, Auswahlkorb, Filterfunktion
Messfunktion, Markierung, Schnittdarstellung
Präsentation und BCF Bericht erstellen
BCF Dateien in Solibri Office verwenden
Vorstellung von konkreten KI‐Technologien
sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld
Fach- und Teilmodelle
Harte und weiche Kollisionen
Kommunikation und Dokumentation
Fertigstellungsgrade der Bauwerksmodelle
Level of Development (LOD, LoI, LoG, LoIN)
Model View Definition (MVD)
Datenübergabepunkte, Meilensteine, Data Drops
Gesamtprozesslandkarte
Regelsätze, Regelparameter, Ruleset Manager
Kollisionsprüfung, Freier Raum vor Komponente
Ergebnisse bewerten (zurückweisen, akzeptieren)
Folie, Präsentation, Bericht
Prüfungsergebnis als BCF Dateien speichern
Regelsätze (z. B. Modellvergleich, Abstandsregeln) an verschiedenen Beispielen durchgehen
Auftraggeber-Informationsanforderungen (AIA)
BIM-Abwicklungsplan (BAP)
Information Delivery Manual (IDM)
Modellstrukturen und Modelliervorgaben
Klassifizierung, Eigenschaftssätze (Property Sets)
Auswertungsdefinition, Auswertung, Gruppierung
Bericht, Klassifikation und Klassifizierungsregeln
Attributprüfung als Aufgabe vor Auswertung
Auswertung am Beispiel Ausschreibung, Vergabe, modellbezogene Kostenermittlung und andere vertiefen
Zur Vertiefung der gelernten Inhalte
Präsentation der Projektergebnisse
BIM-Modeler Revit
Grundlagen in BIM und CDE (ca. 2 Tage)
Überblick, Einstieg und Nutzen von BIM
BIM Rollen (Manager:in, Koordinator:in, Modeler)
Unterschiede Open BIM und Closed BIM
BIM Dokumente (AIA, BAP, IDM...)
buildingSMART Standards
Common Data Environment (CDE)
Implementierung von Fachplanermodellen
Datenverwaltung und -austausch mit IFC und BCF
Mehrere Modelle (IFC Daten) zusammenführen
Sichtbarkeiten, Auswahlkorb
Messfunktion, Markierung, Schnittdarstellung
Präsentation und BCF Bericht erstellen
BCF Dateien in Solibri Office verwenden
Importieren von Vorlagenzeichnungen
Aufbau eines Gebäudemodells
Bauteile, Räume und Ausbauflächen
Vorstellung von konkreten KI‐Technologien
sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld
Modellfertigstellungs- und Detaillie…
Termine
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Hannover
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Westerburg
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Marktoberdorf
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Regensburg
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Offenbach am Main
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Worms
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Lörrach
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Hamburg
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Darmstadt
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Baden-Baden
Kosten
Über 10.000 €