Industrial Internet of Things für Software Architekttur Cloud und Internet of Thigs und Digital Production IoT mit Prozessmanagement und Qualitätssicherung, Produktion und Fertigung und Automatisierungstechnik
velpTEC GmbH
100% kostenlos für Arbeitslose - finanziert durch das Arbeitsamt
Inhalt der Weiterbildung
Nach Abschluss der Weiterbildung verfügen Sie über Kenntnisse in der Programmierung von Steuerungssystemen und der Anwendung von IoT-Technologien mit Microcontrollern. Sie analysieren und verbessern Prozesse im Produktionsmanagement und setzen Bildverarbeitungstechniken in der Industrie ein. Zudem sind Sie in der Lage, 3D-Drucktechnologien zu nutzen und Automatisierungstechniken in der Fertigung zu implementieren. Diese Fähigkeiten ermöglichen Ihnen Tätigkeiten in der digitalen Produktion, Prozessmanagement und Qualitätssicherung.
- Einführung in die Programmierung von Steuerungssystemen
- Die Norm IEC 61131-3 und ihre Bedeutung für die Automatisierung
- Programmiersprachen in der Automatisierung: Kontaktplan, Anweisungsliste, Ablaufsprache etc.
- Funktionen und Funktionsblöcke: wiederverwendbare Codeeinheiten
- Softwareentwicklung für Steuerungssysteme nach dem V-Modell
Prozessmanagement und Organisation
- Prozessanalyse
- Roadmap zur Prozessoptimierung
- Prozessoptimierung
- Prozessmodellierung und -dokumentation
- Prozessarchitekturen verstehen
IoT und Smarthome Infrastruktur
- Einführung in die Smarthome-Hardware, Arduino, IDE und Raspberry Pi
- IoT- und Smarthome-Infrastrukturen, Connectivity, Ethernet-Shield und Webclient
- MQTT-Client, MQTT und Node im PI, PI als Schaltzentrale und Arduino als Sensor-Node
- Einführung in Smart-Home-Plattformen und IoT-Projekt 1
- Schaffen von IoT-Verbindungen
Microcontroller Grundlagen
- Einführung in die Welt der Microcontroller
- Komponenten einer Microcontroller-Schaltung
- Programmieren des Arduino und Hinzufügen und Verbinden von Komponenten
- USB, analoge Eingänge und digitale Pins
- Einführung in C++ für Microcontroller
Industrielle Bildverarbeitung
- Einführung in die Bildverarbeitung in der Industrie
- Objekterkennung und -segmentierung
- Grundlagen der Bildvorverarbeitung
- Bildverarbeitungstechniken und -anwendungen
- Anwendungen in der Qualitätskontrolle
Produktionsmanagement
- Einführung in das Produktionsmanagement
- Produktion und Wertschöpfung
- Theoretische Grundlagen des operativen Produktionsmanagements
- Produktionsplanung und -steuerung (PPS)
- Weiterentwicklung von PPS-Systemen und Konzepte digital vernetzter Produktion
3D-Druck und additiver Fertigung
- Einsatzmöglichkeiten des 3D-Drucks und der additiven Fertigungsverfahren
- Einführung in den 3D-Druck
- Sicherheitsaspekte beim 3D-Druck: Materialien und Druckverfahren
- Nachhaltigkeit im 3D-Druck: Recycling und Abfallvermeidung
- Zukunftsperspektiven des 3D-Drucks: Potenziale und Herausforderungen
Prozess- und Qualitätsmanagement
- Prozesssteuerung
- Prozessqualitätsmanagement
- Prozessorganisation
- Reifegrad von Prozessen
- Prozesslandkarte und Prozesshaus ableiten
Termine
Beginn
28.04.2025
Dauer
mehr als 1 Jahr bis 2 Jahre
Ort
Dortmund
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
28.04.2025
Dauer
mehr als 1 Jahr bis 2 Jahre
Ort
Leipzig
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
28.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Hamburg
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
28.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Bonn
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
28.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Bremen
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
28.04.2025
Dauer
mehr als 1 Jahr bis 2 Jahre
Ort
Düsseldorf
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
28.04.2025
Dauer
mehr als 1 Jahr bis 2 Jahre
Ort
Kiel
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
28.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Düsseldorf
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
28.04.2025
Dauer
mehr als 1 Jahr bis 2 Jahre
Ort
Köln
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
28.04.2025
Dauer
mehr als 1 Jahr bis 2 Jahre
Ort
Frankfurt am Main
Kosten
Über 10.000 €