Veranstaltungsmanager:in mit berufsbezogener Deutschförderung
alfatraining Bildungszentrum GmbH
100% kostenlos für Arbeitslose - finanziert durch das Arbeitsamt
Inhalt der Weiterbildung
Der Kurs vermittelt zunächst die theoretischen Inhalte aus den gängigsten Wirtschaftsfeldern unter Einbeziehung einer berufsbezogenen Deutschförderung. Du lernst Events zu planen, Künstliche Intelligenz in deinem Beruf einzusetzen und Projektmanagement, Marketing sowie rechtliche Aspekte des Eventmanagements kennen.
Berufsbezogene Deutschförderung für den kaufmännischen/technischen Bereich
Allgemeine Sprachkompetenzen (ca. 1 Tag)
Wiederholung wichtiger Grammatikthemen und Anwendung von komplexen sprachlichen Strukturen der deutschen Grammatik
Texte aus unterschiedlichen Bereichen lesen und verstehen, globales und selektives Leseverstehen
Verbesserung des Hörverstehens
Layout und Briefgestaltung
Zeitgemäße Anreden und Briefeinstiege
Kundenorientierte Briefe und E‐Mails
Berichtswesen
Bewerbungsanschreiben nach DIN 5008
Vorstellung von konkreten KI‐Technologien
sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld
Souveräne Kommunikation im Unternehmen
Kommunikationsformen in Teams
Besprechungen und Präsentationen
Konfliktmanagement
Mitarbeitergespräche
Vorstellungsgespräche
Verkaufs‐ und Beratungsgespräche
Angebote verfassen
Messen und Produktpräsentationen
Reklamationen
Personal, Management und Arbeitsrecht
Finanzwesen und Controlling
Lohn‐ und Gehaltsabrechnung
Werbung
Marktanalyse und Marktforschung
Online‐Marketing und E‐Commerce
Umstrukturierungen, Prozessmanagement, Prozessveränderungen
Digitale Transformation
Veränderungen im Energiemanagement und Umweltschutz
Projektmanagement
Produktion
Einkauf
Lieferung und Transport
Einzelhandel
Eventmanagement und digitale Veranstaltungsplanung mit MS Project
Eventformate (ca. 1 Tag)
Aufgaben des Eventmanagers
Unterscheidung vor Ort/Virtuell/Hybrid/Smart
Finanzierung und Budgetierung
Erfassen und Verbuchen von Geschäftsprozessen im Rechnungswesen
Controlling, Sponsoring, Licensing
Vertragsformen und -verhältnisse
Vertragsgestaltung
Haftung und Versicherungen
Gesetze, Verordnungen und Vorschriften
Rechtliche Pflichten von Veranstaltern und Location
Besondere Abgaben und Steuern im Veranstaltungsgeschäft
Vorstellung von konkreten KI‐Technologien
sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld
Konzeption und Umsetzung
Präsentation und Moderation
Ziele und Zielgruppen
Planung und Organisation
Agiles Eventmanagement
Gestaltung eines Rahmenprogramms
Zeitmanagement
Gästemanagement, Interkulturelle Aspekte
Terminplanung: Endtermine, Starttermine, Zeitreserven
Logistische und technische Planung sowie Umsetzung von digitalen und Vor-Ort-Veranstaltungen
Instrumente und Checklisten für die professionelle Eventorganisation
Zusammenarbeit mit Agenturen und externen Dienstleistern
Einsatz und Koordination von Personal
Durchführung, Tag des Events und Risikomanagement
Social Responsibility und Nachhaltigkeit
Erfolgskontrolle und Nachbereitung
Marktbeobachtung und Konzeptentwicklung
Strategisches Marketing
Operatives Marketing
Online-Marketing (SEM/SEO)
Grundlagen Social Media Marketing
Terminplanung
Ressourcenmanagement: Arbeit, Material, Kosten
Projektüberwachung: Soll-Ist-Vergleich, Grafische Berichte
Zur Vertiefung der gelernten Inhalte
Präsentation der Projektergebnisse
Basiswissen Adobe Photoshop CC und Adobe InDesign CC
Grundlagen Bildbearbeitung mit Adobe Photoshop CC (ca. 8 Tage)
Einführung in Arbeitsumgebung und Benutzeroberfläche
Basiswissen zu Dateiformaten und Farbmodi
Auflösung, Bildgröße und Arbeitsfläche
Effektiv arbeiten mit Ebenen
Ebenenstile, Mischmodi und Deckkraft
Auswählen und Maskieren von Bildbereichen
Transformieren und Smartobjekte
Inhaltsbasierte Füllung
Bildfehler reparieren und retuschieren
Einfache Farbkorrekturen und Farbanpassungen
Filter, Smartfilter und Neural Filters
Bilder aus- und weitergeben
Vorstellung von konkreten KI‐Technologien
sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld
Einführung in Arbeitsumgebung, Benutzeroberfläche, Menü- und Befehlsstruktur
Dokumentansicht, Zoomen und Navigieren
Seiten- und Dokumentenaufbau
Dateien anlegen und speichern
Layouthilfen nutzen (z. B. Hilfslinien, Raster)
Musterseiten und automatische Seitenzahlen
Mit Rahmen und Objekten gestalten
Platzieren von Bildern und Texten
Grundlagen der Textformatierung
Einsatz von Adobe Fonts
Formate und Vorlagen nutzen
Mit Farben und Verläufen arbeiten
Ebenen verwenden
Interaktivität und digitale Veröffentlichung
Dateiausgabe und -weitergabe
Zur Vertiefung der gelernten Inhalte
Präsentation der Projektergebnisse
Management und Unternehmensplanung
Management (ca. 1 Tag)
Hierarchieebenen
Managementmethoden
Planungshorizonte
Managementfunktionen
Managementregelkreislauf
Managementinstrumente
Grundlagen der Businessplanerstellung
Analyse- und Planungsinstrumente (SWOT-Analyse, Szenario-Analyse, Portfolio-Analyse, Kreativitätstechniken)
Willenserklärungen
Gewährleistung und Garantie
Vertragsarten und deren Störungen
Recht bei vertraglichen Mängeln (Nacherfüllung, Rücktritt, Kaufpreisminderung, Schadensersatz)
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
Vorstellung von konkreten KI‐Technologien
sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld
Kaufmannsarten
Gesellschaftsformen
Handelsbräuche
Besonderheiten im Handelsrecht
Handelsregister und Publizität
Einführung ins Insolvenzrecht
Grundlagen
Ressourcenplanung
Planungsschritte
Fehler bei der Projektplanung
Unternehmensanalyse
Branchenanalyse
Standortanalyse
Wettbewerbsanalyse
Marktanalyse und Marktsegmentierung
Grundlagen der Marktforschung
Instrumente des Marketing-Mix
Werbung und unterstützende Instrumente
Überblick
Instrumente
Grundlagen
Investitionsrechnungsverfahren
Grenzen und Probleme der Investitionsrechnungsverfahren
Kennzahlen
Grundlagen
Eigen- und Fremdfinanzierung
Außen- und Innenfinanzierung
Kennzahlen
Aufgaben und Ziele des Controllings
Bereiche des Controllings
Controllinginstrumente
Projektmanagement inkl. Zertifizierung durch di…
Termine
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Augsburg
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Gütersloh
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Hanau
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Konstanz
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Karlsruhe
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Dresden
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Bremerhaven
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Marburg
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Ehingen (Donau)
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Bernburg (Saale)
Kosten
Über 10.000 €