Cloud Infrastructure Engineer
ChapterNext
100% kostenlos für Arbeitslose - finanziert durch das Arbeitsamt
Inhalt der Weiterbildung
Teilnehmende erlernen die Gestaltung und Wartung von Cloud-Infrastrukturen, einschließlich Netzwerke, Automatisierung und Sicherheit.
- Erwerb von Netzwerkkenntnissen und Datenübertragungsgrundlagen
- Automatisierung und Deployment in der Cloud
- Sicherheitsaspekte und Performance-Optimierung von Cloud-Systemen
Die Ausbildung fokussiert auf den Aufbau von Fachkompetenzen, die für das Design, die Implementierung und die Instandhaltung von Cloud-basierten Infrastrukturen erforderlich sind. Durch praktische und theoretische Einheiten werden die Teilnehmenden mit den notwendigen Kenntnissen und Werkzeugen ausgestattet, die sie zur effektiven Arbeit im Feld des Cloud Infrastructure Engineering benötigen.
1. Grundlagen der Cloud-Infrastruktur
- Netzwerke und Datenübertragung: Teilnehmende erlernen die bausteine von Netzwerkarchitekturen sowie die Grundlagen der Datenübertragung in Cloud-Umgebungen.
- Automatisierungstechniken: Es werden Methoden vermittelt, um Routineaufgaben in der Cloud mittels Automatisierung zu vereinfachen, wodurch die Effizienz gesteigert wird.
- Deployment-Strategien: Hinweise zur Implementierung unterschiedlicher Deployment-Modelle in der Cloud, einschließlich Continuous Integration und Continuous Deployment.
2. Sicherheit und Datenmanagement
- Sicherheitsmaßnahmen: Das Konzept und die Anwendung von Sicherheitsstrategien in Cloud-Umgebungen werden thematisiert, um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten.
- Speicherlösungen: Die Implementierung und Verwaltung verschiedener Cloud-Speicheroptionen wird behandelt, inklusive Datenbanksystemen.
- Datenbanksysteme: Es wird vermittelt, wie Datenbanken in der Cloud konzipiert, implementiert und verwaltet werden.
3. Optimierung und Architektur
- Verteilte Systeme: Einblick in die Architekturen verteilter Systeme und deren Relevanz für Cloud Computing wird gegeben.
- Überwachung von Systemen: Teilnehmenden lernen Werkzeuge und Methoden kennen, um die Leistung von Cloud-Systemen zu überwachen und zu bewerten.
- Performance-Optimierung: Techniken zur Steigerung der Systemeffizienz und zur Optimierung der Performance in Cloud-Umgebungen werden vermittelt.
Mit diesem Kurs erhalten die Teilnehmenden eine umfassende Ausbildung, die sie befähigt, als qualifizierte Fachkräfte in der Welt des Cloud Infrastrukturmanagements zu agieren.
Termine
Beginn
22.04.2025
Dauer
mehr als 1 Monat bis 3 Monate
Ort
Gütersloh
Kosten
1.000 - 5.000 €
Beginn
22.04.2025
Dauer
mehr als 1 Monat bis 3 Monate
Ort
Berlin
Kosten
1.000 - 5.000 €
Beginn
22.04.2025
Dauer
mehr als 1 Monat bis 3 Monate
Ort
Freiburg im Breisgau
Kosten
1.000 - 5.000 €
Beginn
22.04.2025
Dauer
mehr als 1 Monat bis 3 Monate
Ort
Potsdam
Kosten
1.000 - 5.000 €
Beginn
22.04.2025
Dauer
mehr als 1 Monat bis 3 Monate
Ort
Berlin
Kosten
1.000 - 5.000 €
Beginn
31.03.2025
Dauer
mehr als 1 Monat bis 3 Monate
Ort
Frankfurt am Main
Kosten
1.000 - 5.000 €
Beginn
31.03.2025
Dauer
mehr als 1 Monat bis 3 Monate
Ort
Bonn
Kosten
1.000 - 5.000 €
Beginn
31.03.2025
Dauer
mehr als 1 Monat bis 3 Monate
Ort
München
Kosten
1.000 - 5.000 €
Beginn
31.03.2025
Dauer
mehr als 1 Monat bis 3 Monate
Ort
Fürstenfeldbruck
Kosten
1.000 - 5.000 €
Beginn
31.03.2025
Dauer
mehr als 1 Monat bis 3 Monate
Ort
München
Kosten
1.000 - 5.000 €