Leiter (m/w/d) der Abteilung Steuerrecht mit Schwerpunkt Datenschutz
velpTEC GmbH
100% kostenlos für Arbeitslose - finanziert durch das Arbeitsamt
Inhalt der Weiterbildung
Nach Abschluss dieser Weiterbildung verfügen Sie über Kenntnisse in Unternehmensorganisation und -führung, Mitarbeiterführung, Führungskompetenz, Finanzbuchhaltung, Kosten- und Leistungsrechnung, Jahresabschluss und Bilanzanalyse, Steuerrecht, Controlling, Organisation digitaler Prozesse und Datenschutzgrundlagen. Sie sind in der Lage, eine Abteilung für Steuerrecht zu leiten und haben ein Verständnis für Datenschutzanforderungen. Mit diesen Fähigkeiten können Sie in verschiedenen Bereichen wie Steuerberatungsunternehmen, Wirtschaftsprüfungsgesellschaften oder großen Unternehmen tätig werden.
- Bereichsleitung
- Führungsprozess
- Gesamtführung und Führungskonflikte
- Individualführung
- Effektive Leitung von Teams
- Aufgaben im operativen Führungsprozess
- Mitarbeitendenmotivation
- Acht Grundpfeiler des langfristigen Unternehmenserfolgs
Strategische Unternehmensführung
- Strategische Planungskonzepte entwickeln
- Strategische Analysen durchführen
- Taktische Führungsprozesse erarbeiten
- Strategiefindung: Entwicklung von langfristigen Unternehmenszielen und -strategien
- Strategische Kontrolle und Frühaufklärung: Überwachung der Strategieumsetzung
Controlling und Finanzen
- Controllingaufgaben
- Finanzbereichsaufgaben
- Kosten- und Leistungsrechnung: Erfassung und Analyse von Kosten und Leistungen im Unternehmen
- Controllinginstrumente und -methoden
- Kennzahlen, Kennzahlensysteme und Reporting im Controlling
- Begriff und Zielsetzung des Controllings
Buchführung und Jahresabschluss
- Aufgaben und Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung
- Basiswissen Buchführung: Inventar, Vermögen, Schulden und Bilanz
- Buchen von Aufwands- und Ertragskonten
- Erfassung von Debitoren- und Kreditorenkonto
- Einführung in den Jahresabschluss
- Bestandteile des Jahresabschlusses
Steuerrecht und Besteuerungsarten
- Einführung in das Steuerrecht
- Steuerliche Sonderregelungen und Steuervergünstigungen
- Besteuerungsarten: Einkommens-, Vermögens- und Verbrauchssteuern
- Internationale Steuerfragen und Doppelbesteuerungsabkommen
- Steuern in der digitalen Wirtschaft
- Steuerstrafrecht und Selbstanzeige
Steuerrechtliche Spezialgebiete
- Steuerrechtliche Pflichten
- Steuern und Immobilien
- Steuerliche Aspekte von Kapitalanlagen
- Zukünftige Trends und Entwicklungen im Steuerrecht
- Verarbeitungssituation und Umsetzung der DSGVO
Datenschutz im Unternehmenskontext
- Datenschutz
- Datenschutzrechtliche Pflichten
- Anwendungsbereich der DSGVO
- Anforderungen an die Datenschutzorganisation
- Transparenz, Informationspflicht und Auskunftsrecht
- Zusammenarbeit mit den Aufsichtsbehörden
Rechtsdurchsetzung und Compliance
- Rechtsdurchsetzung und Sanktionen nach der DSGVO
- Konfliktlösung und Teamdynamik
- Gesprächs- und Verhandlungstechniken
- Kritikgespräche und professionelle Konfliktlösung
Digitalisierung und Technologie im Steuerwesen
- Informationssysteme: Planung und Kontrolle
- Management von AI-Initiativen in Unternehmen
- Digitalisierungsprojekte erfolgreich machen
- Neue Geschäftsmodelle mit additiver Fertigung, DLT- und Blockchain-basierte Geschäftsmodelle
Kostenrechnung und Controlling-Techniken
- Kostenrechnung als Instrument der Unternehmensführung
- Einführung in die Kosten- und Leistungsrechnung
- Gemeinkosten- und Zuschlagskalkulation
- Kostenstellenrechnung
- Kostenträgerrechnung
Soft Skills und Führungspersönlichkeit
- Finden der richtigen Grundeinstellung
- Unterschiede zwischen Leader, Manager*in und anderen Rollen
- Entwickeln von Kulturmodell und Führungsselbstverständnis
- Effektive Kommunikation und emotionale Intelligenz
Prozessmanagement und Organisation
- Prozessorganisation gestalten
- Neuere Organisationsformen und Grundlagen der Personalführung
- Führungsprozess im Marketingbereich
Bilanzierung und Analyse des Jahresabschlusses
- Bilanzierung von Vermögensgegenständen
- Bilanzierung von Schulden und Eigenkapital
- Interpretation und Aussagekraft des Jahresabschlusses
Methoden des strategischen Managements
- Techniken zur Problemanalyse und kreativen Lösungsfindung
- Aktuelle Entwicklungen und Trends im Controlling
- Rolle des Controllings in der Unternehmensführung
Termine
Beginn
21.04.2025
Dauer
mehr als 1 Jahr bis 2 Jahre
Ort
Mönchengladbach
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
21.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Hamburg
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
21.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Bremen
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
21.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Düsseldorf
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
21.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
21.04.2025
Dauer
mehr als 1 Jahr bis 2 Jahre
Ort
Kiel
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
21.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Berlin
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
21.04.2025
Dauer
mehr als 1 Jahr bis 2 Jahre
Ort
München
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
21.04.2025
Dauer
mehr als 1 Jahr bis 2 Jahre
Ort
Hamburg
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
21.04.2025
Dauer
mehr als 1 Jahr bis 2 Jahre
Ort
Erfurt
Kosten
Über 10.000 €