Videograph (m/w/d) - Qualifizierung in der Mediengestaltung
velpTEC GmbH
100% kostenlos für Arbeitslose - finanziert durch das Arbeitsamt
Inhalt der Weiterbildung
Nach Abschluss dieser Maßnahmen verfügen Sie über Fachwissen, um als Videograph:in tätig zu werden. Mit Hilfe der wichtigsten Adobe-Programme aus diesem Bereich können Sie die Pre- und Post-Production professionell umsetzen. Sie sind verantwortlich für Kameraeinstellungen, Settings, Bildschnitt, Bearbeitung und Audiotechnik in Videoproduktionen. Außerdem können Sie im Bereich Videostreaming tätig werden.
- Einführung in das Programm: erste Schritte und UI
- Anlegen von Projekten: Kompositionen und Co.
- Greenscreen-Techniken verstehen und anwenden
- Multi-Kamera-Schnitt für dynamische Szenen
- Rausch-Entfernung für eine optimale Bildqualität
- Colorgrading zur professionellen Farbgestaltung
Videobearbeitung und Animation
- Erste Animationen mit Keyframes erstellen
- Keyframe-Interpolation und Trennung von Dimensionen
- Text-Animation: Animatoren effektiv nutzen
- Anwendung spezifischer Effekte im Videomaterial
- Postproduktion: Farbkorrektur und weitere Feinabstimmungen
Spezialtechniken in After Effects
- Motion Tracking für interaktive Videos
- 3D in After Effects beherrschen
- Interaktive Animationen für ein immersives Erlebnis
- Voice Prototyping für dynamische Audiosequenzen
User Experience und Prototyping
- Wireframing und Prototyping für Apps
- Design für Microinteractions - Details perfektionieren
- Testing und Feedback zielführend einsetzen
- Designtrends und Best Practices in der Mediengestaltung
Projektmanagement und Scrum-Methodik
- Agiles vs. traditionelles Projektmanagement
- Scrum Master: Rollenverständnis und -umsetzung
- Mit Scrum Teams effektiver arbeiten
- The Sprint als zentrales Element von Scrum
- Sprint Planning für klare Projektstrukturen
- Daily Scrum zur Verbesserung der Teamkommunikation
- Sprint Review um Fortschritt zu messen
- Sprint Retrospective für kontinuierliche Verbesserungen
- Scrum Artifacts kennen und nutzen
- Product Backlog and the Product Goal
- Product Owner: Verantwortlichkeiten und Aufgaben
- User Stories als Werkzeug zur Anforderungsdefinition
Termine
Beginn
21.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Gütersloh
Kosten
1.000 - 5.000 €
Beginn
21.04.2025
Dauer
mehr als 1 Monat bis 3 Monate
Ort
Berlin
Kosten
1.000 - 5.000 €
Beginn
21.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Leipzig
Kosten
1.000 - 5.000 €
Beginn
21.04.2025
Dauer
mehr als 1 Monat bis 3 Monate
Ort
Magdeburg
Kosten
1.000 - 5.000 €
Beginn
21.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
München
Kosten
1.000 - 5.000 €
Beginn
21.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Köln
Kosten
1.000 - 5.000 €
Beginn
21.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Berlin
Kosten
1.000 - 5.000 €
Beginn
21.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Kosten
1.000 - 5.000 €
Beginn
21.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Dortmund
Kosten
1.000 - 5.000 €
Beginn
21.04.2025
Dauer
mehr als 1 Monat bis 3 Monate
Ort
Dortmund
Kosten
1.000 - 5.000 €