3D-Druck und Gebäudeautomation: Objektsicherheit
velpTEC GmbH
100% kostenlos für Arbeitslose - finanziert durch das Arbeitsamt
Inhalt der Weiterbildung
Nach Abschluss dieser Weiterbildung verfügen Sie über Kenntnisse im Bereich des 3D-Drucks sowie der Gebäudeautomation mit Fokus auf Objektsicherheit. Sie sind in der Lage, Fehlerdiagnosen in der Gebäudeautomation durchzuführen und Maßnahmen zur Sicherheit durch Brandschutz, Einbruchschutz und Zutrittskontrolle umzusetzen. Des Weiteren werden Ihnen Grundlagen des IT-Sicherheitsmanagements sowie des Datenschutzes vermittelt. Nach Absolvierung dieser Maßnahme können Sie in Tätigkeitsfeldern arbeiten, die sich mit der Sicherheit von Gebäudeautomationssystemen und dem Einsatz von 3D-Drucktechnologie befassen.
- Einführung in den 3D-Druck
- Einsatzmöglichkeiten des 3D-Drucks und der additiven Fertigungsverfahren
- 3D-Druck in der Architektur: Prototypen und Modelle
- Die Rolle des 3D-Drucks in der Industrie 4.0: Integration und Digitalisierung
- 3D-Druck und künstliche Intelligenz: Synergien und Anwendungen
- 3D-Druck für die Raumfahrt: Produktion im Weltraum
- 3D-Druck in der Automobilindustrie: Prototypen und Spezialteile
Sicherheit und Qualität im 3D-Druck
- Sicherheitsaspekte beim 3D-Druck: Materialien und Druckverfahren
- Fehlererkennung und -analyse in der Gebäudeautomation
- Diagnose-Tools und Techniken für automatisierte Systeme
- Lösungsansätze für technische Herausforderungen in der Gebäudeautomation
Brandschutz und Betreiberverantwortung
- Gesetzliche Grundlagen des Brandschutzes
- Grundlagen der Betreiberverantwortung
- Verhalten von Baustoffen und Bauteilen im Brandfall
- Grundlegende Anforderungen des Brandschutzes an einen Gebäudeentwurf
- Baulich-konstruktive Maßnahmen
- Anlagentechnische Maßnahmen
- Brandschutzplanung für Garagen
Einbruchschutz und Gebäudeautomation
- Integration von Einbruchschutz in die Gebäudeautomation
- Alarmanlagen und Sensortechnologien
- Sicherheit in gewerblichen und industriellen Gebäuden
- Einbruchschutz in Smart Homes und IoT-Systemen
- Planung und Implementierung von Sicherheitssystemen
- Sicherheitsbewusstsein und Schulungen
- Rechtliche Aspekte des Einbruchschutzes
Technische Sicherheitssysteme und Zutrittskontrolle
- Sicherheitskonzepte und Schutzmaßnahmen: bauliche und organisatorische Ansätze
- Rolle der Technik in der Sicherheit: die Bedeutung elektronischer Vorkehrungen
- Zutrittskontrolle: technische Lösungen für eine sichere Zugangsregulierung
- Biometrische Zugangssysteme: Fingerabdruck, Iris-Scan und Co.
- Alarmanlagen und Einbruchmeldesysteme: Früherkennung von Bedrohungen
Datenschutz und Gesetzgebung
- Gesetzliche Rahmenbedingungen und Datenschutz: Sicherheit und Rechtskonformität
- Organisation der IT-Security
- Rolle des Datenschutzes
- ISO-2700x-Reihe
- IT-Security-Prozesse
- Gesetzgebung und Rechtslage
- Anwendungsbereich der DSGVO
- Verarbeitungsgrundsätze
- Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung
IT-Security und Risikomanagement
- Betriebliche Grundsätze
- IT-Notfallmanagement
- Monitoring und Notfallvorsorge
- Technische IT-Security
- Verschlüsselungssysteme
- Penetrationstests
- IT-Risikomanagement
- Sicherheitsmonitoring
- Schwachstellenmanagement
- Aufbau eines ISMS
Qualifikationsprojekte und Schulungen
- Qualifikationsprojekt Gebäudesicherheit
- Awareness und Schulung
Datenschutzbestimmungen: DSGVO
- Transparenz, Informationspflicht und Auskunftsrecht
- Zusammenarbeit mit den Aufsichtsbehörden
- Verarbeitungssituation und Umsetzung der DSGVO
Gefahrenabwehr
- Einbruch und Überfall: Gefahren für Privat- und Geschäftsgebäude
Termine
Beginn
28.04.2025
Dauer
mehr als 1 Jahr bis 2 Jahre
Ort
Hamburg
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
28.04.2025
Dauer
mehr als 1 Jahr bis 2 Jahre
Ort
Berlin
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
28.04.2025
Dauer
mehr als 1 Jahr bis 2 Jahre
Ort
Leverkusen
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
28.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Stuttgart
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
28.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
München
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
28.04.2025
Dauer
mehr als 1 Jahr bis 2 Jahre
Ort
Erfurt
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
28.04.2025
Dauer
mehr als 1 Jahr bis 2 Jahre
Ort
Leipzig
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
28.04.2025
Dauer
mehr als 1 Jahr bis 2 Jahre
Ort
Köln
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
28.04.2025
Dauer
mehr als 1 Jahr bis 2 Jahre
Ort
Hamburg
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
28.04.2025
Dauer
mehr als 1 Jahr bis 2 Jahre
Ort
München
Kosten
Über 10.000 €