Personalcontrolling
velpTEC GmbH
100% kostenlos für Arbeitslose - finanziert durch das Arbeitsamt
Inhalt der Weiterbildung
Nach Abschluss der Weiterbildung verfügen Sie über umfangreiches Fachwissen im Personalcontrolling. Damit sind Sie in der Lage, die personalwirtschaftlichen Aktivitäten eines Unternehmens zu planen, zu steuern und zu kontrollieren sowie Unternehmensziele in Personalziele umzusetzen. Sie analysieren wesentliche Personalkennzahlen, erstellen das HR-Reporting sowie die Personalplanung oder das Personalbudget. Aufgrund Ihres Know-hows können Sie eine führende Position im Bereich des Personalmanagements und -controllings eines Unternehmens einnehmen.
- Grundlagen der Personalwirtschaft
- Aufgaben und Organisation der betrieblichen Personalwirtschaft
- Personalplanung und Arten der Personalplanung
- Personalmarketing, Ziele, Konzept und Instrumente
- Recruitingstrategien und ihre Umsetzung
- Ziele und Grundlagen von Personalentwicklung
- Aufgaben des Personalcontrollings
- Rollenverständnis der Controller*innen im Unternehmen
Personalarbeit und Controllinginstrumente
- Personaleinsatzplanung, Ziele und Einflussfaktoren
- Grundlagen verschiedener Arbeitszeitmodelle
- Methoden der internen Personalbeschaffung
- Methoden der externen Personalbeschaffung
- Arbeitsvertrag: rechtliche Kriterien und Abschluss
- Ziele, Arten und Anlässe der Personalbeurteilung
- Aufgaben und Ziele der Personalverwaltung
- Instrumente der Personalverwaltung
Kennzahlen und Performance-Messung
- Personalstatistik als Steuerungsinstrument
- Controllinginstrumente und -methoden
- Kosten- und Leistungsrechnung: Erfassung und Analyse von Kosten und Leistungen im Unternehmen
- Kennzahlen, Kennzahlensysteme und Reporting im Controlling
Spezialisierung im Controlling
- Bereichscontrolling: Grundlagen und spezifische Ausrichtung in verschiedenen Unternehmensbereichen
- Spezifisches Controlling in ausgewählten Bereichen: F&E-Controlling und Projektcontrolling
- Spezifisches Controlling in ausgewählten Bereichen: Beschaffungs-, Logistik- und Supply-Chain-Controlling
Termine
Beginn
28.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Kosten
1.000 - 5.000 €
Beginn
28.04.2025
Dauer
mehr als 1 Monat bis 3 Monate
Ort
Hamburg
Kosten
1.000 - 5.000 €
Beginn
28.04.2025
Dauer
mehr als 1 Monat bis 3 Monate
Ort
Erfurt
Kosten
1.000 - 5.000 €
Beginn
28.04.2025
Dauer
mehr als 1 Monat bis 3 Monate
Ort
Essen
Kosten
1.000 - 5.000 €
Beginn
28.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
München
Kosten
1.000 - 5.000 €
Beginn
28.04.2025
Dauer
mehr als 1 Monat bis 3 Monate
Ort
Gütersloh
Kosten
1.000 - 5.000 €
Beginn
28.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Mönchengladbach
Kosten
1.000 - 5.000 €
Beginn
28.04.2025
Dauer
mehr als 1 Monat bis 3 Monate
Ort
Bremen
Kosten
1.000 - 5.000 €
Beginn
28.04.2025
Dauer
mehr als 1 Monat bis 3 Monate
Ort
Hamburg
Kosten
1.000 - 5.000 €
Beginn
28.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
München
Kosten
1.000 - 5.000 €