Kaufmännischer Mitarbeiter Finanzbuchhaltung (m/w/d)
velpTEC GmbH
100% kostenlos für Arbeitslose - finanziert durch das Arbeitsamt
Inhalt der Weiterbildung
Nach Abschluss dieser Maßnahme verfügen Sie über die Voraussetzungen, um als kaufmännischer Mitarbeiter in der Finanzbuchhaltung tätig zu werden. Neben kaufmännischen Grundlagen vermittelt Ihnen diese Weiterbildung die entsprechenden Kenntnisse aus der Buchführung, sowie Grundlagen des Umgangs mit Computern.
- Windows 11
- Datei-Explorer
- Ergonomie und Green IT
Microsoft Office Grundlagen
- Einführung in Word
- Einführung in Excel
- Zeichenformatierung und Absätze
- Gestalten eines Seitenlayouts
- Kennenlernen von Outlook und E-Mail-Management
- Planen und Gestalten von Präsentationen mit PowerPoint
Fortgeschrittene Microsoft Office Anwendungen
- Zellen formatieren, ausfüllen, kopieren und verschieben in Excel
- Mit Formeln und WENN-Funktionen arbeiten in Excel
- Datenanalyse mit Pivot in Excel
- Erstellen und Anpassen von Dokumentenvorlagen in Word
- Erstellen und Anpassen von Formularen in Word
- Visualisieren von Informationen in PowerPoint
Kollaborations-Tools
- Arbeiten im Team mit MS Teams
- Arbeiten mit SharePoint
- Arbeiten mit Planner und To-Do
- Kommunikation in Unternehmen und virtuelle Tools
- Praktische Tipps für das digitale Arbeiten
Termine und Kontakte
- Anlegen und Verwalten von Kontakten in Outlook
- Pflegen des Kalenders in Outlook
- Organisieren von Besprechungen in Outlook
Finanz- und Rechnungswesen Grundlagen
- Externes und internes Rechnungswesen
- Gewinn und Liquidität als Unternehmenskennzahlen
- Bilanzgrundlagen
- Kaufmännisches Rechnen
- Vor- und Nachkalkulation
Buchführung und Jahresabschluss
- Buchführung als Teil des Rechnungswesens
- Inventar und Bilanz
- Systematik der Finanzbuchführung
- Besonderheiten bei laufenden Buchungen
- Aufbewahrungsfristen und Jahresabschlussvorbereitung
Mehrwertsteuer und Lohnbuchhaltung
- Umsatzsteuer in der Finanzbuchhaltung
- Löhne und Gehälter buchen
Anlagevermögen und Belegwesen
- Bewertungen und Buchungen im Anlagevermögen
- Steuerliche Besonderheiten im Bereich des Anlagevermögens
- Definition von Belegen und verschiedene Belegarten
- Aufzeichnung und Aufbewahrungspflichten von Belegen
Ordnungsmäßigkeit und Kontenplanung
- Aufgaben und Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung
- Basiswissen Buchführung: Inventar, Vermögen, Schulden
- Kontorahmen und Kontenplan
Buchungssätze und Kontenabschlüsse
- Erfassung der Bestandskonten und des Buchungssatzes
- Erfassung der Erfolgskonten und Berechnung des Eigenkapitals
- Buchen von Aufwands- und Ertragskonten
- Buchen und Abschließen des Gewinn- und Verlustkontos
- Erfassung von Debitoren- und Kreditorenkonto
Projektmanagement-Grundlagen
- Projektarten und Vorgehensmodelle
- Traditionelles und Agiles Projektmanagement
- Hybrides Projektmanagement
Projektmanagement-Prozesse
- Projekt-Initialisierung
- Projekt-Definition
- Projekt-Planung
- Projekt-Steuerung
Kommunikationsmodelle
- Einführung in Kommunikationsmodelle und -formen
- Arten virtueller Kommunikation und Tools
Konfliktmanagement
- Konflikte und Konfliktmanagement in virtuellen Teams
Praxisanwendung und Fallstudien
- Fallstudien und praktische Anwendung des Konfliktmanagements
- Buchen von Geschäftsvorfällen und Warenverkehr
- Ermittlung des Material- und Dienstleistungsbedarfs
- Ablage und gesetzliche Aufbewahrungsfristen
Termine
Beginn
14.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Hamburg
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
14.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Hamburg
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
14.04.2025
Dauer
mehr als 1 Jahr bis 2 Jahre
Ort
Düsseldorf
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
14.04.2025
Dauer
mehr als 1 Jahr bis 2 Jahre
Ort
Düsseldorf
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
14.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Augsburg
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
14.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Essen
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
14.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Hannover
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
14.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Leipzig
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
14.04.2025
Dauer
mehr als 1 Jahr bis 2 Jahre
Ort
Hannover
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
14.04.2025
Dauer
mehr als 1 Jahr bis 2 Jahre
Ort
Kiel
Kosten
5.000 - 10.000 €