Specialist Projekt- und Prozess-Management (m/w/d)
TASys GmbH
100% kostenlos für Arbeitslose - finanziert durch das Arbeitsamt
Inhalt der Weiterbildung
Mit fundiertem fachlichem Know-how und den richtigen Methoden des Projekt- und Prozessmanagements können Teams, ob in der Führung oder als Teammitglied, herausragende Arbeit leisten und entscheidend zum Unternehmenserfolg beitragen.
Projektmanagement umfasst die Planung, Kontrolle und Steuerung eines Vorhabens, das einen klar definierten Anfang und ein Ende hat. Je nach Art des Projekts kann entweder das klassische oder das agile Projektmanagement angewendet werden.
- Bei klassischem Projektmanagement sind die Projektphasen klar definiert und sequenziell geordnet. Diese Methode eignet sich besonders für Projekte mit festgelegten Anforderungen und wenig Änderungsbedarf.
- Agiles Projektmanagement betont die Flexibilität und die Selbstorganisation. Die Methode ist ideal für Projekte, bei denen Anpassungen und iterative Fortschritte notwendig sind.
Um anspruchsvolle Projekte zu starten und erfolgreich abzuschließen, sind nicht nur Führung und Kontrolle entscheidend, sondern auch eine Reihe weiterer Faktoren. Besonders wichtig ist das Team. Es muss zusammengeführt werden, und die Wege zum Ziel müssen klar definiert sein, damit alle Projektmitglieder gemeinsam auf ein Ziel hinarbeiten.
Prozessmanagement hingegen dient als Steuerungsinstrument für die immer wiederkehrenden geregelten Tätigkeiten im Unternehmen. Die Hauptaufgabe der Prozessoptimierung besteht darin, Arbeitsabläufe zu analysieren, zu dokumentieren und Schwachstellen zu identifizieren, um den Workflow im Unternehmen zu optimieren.
- Analyse und Dokumentation der Arbeitsabläufe werden genau untersucht und dokumentiert.
- Schwachstellen in den Prozessen werden durch Analysen aufgedeckt, um Verbesserungsmöglichkeiten zu identifizieren.
- Ziel des Workflow-Optimierung ist es, die Effizienz und Effektivität der Unternehmensprozesse kontinuierlich zu verbessern.
Das Zusammenspiel von Projekt- und Prozessmanagement trägt wesentlich zur prozessorientierten Unternehmensführung bei. Es ist die Aufgabe des Projektleiters bzw. der Projektleiterin, Innovationen zu steuern und das Team zu motivieren, intelligentere und bessere Produkte zu entwickeln. Gleichzeitig müssen sie die Kontrolle über Zeit und Ressourcen, sowohl personell als auch materiell, behalten.
Ziel:-Die Verwaltung aller projektbezogenen Informationen mit dem Ziel, ein vordefiniertes Projekt gemäß den Vorgaben von Zeit und Inhalt erfolgreich durchzuführen.
-Die Steuerung und Kontrolle von Projekten, um sicherzustellen, dass alle Anforderungen erfüllt werden.
-Die Analyse und Optimierung von Prozessen zur Verbesserung der Unternehmensabläufe.
-Die Motivation und Führung von Teams, um gemeinsam innovative Lösungen zu entwickeln.
Themengebiete und Schulungsinhalte:
- Grundlagen und Methoden des klassischen und agilen Projektmanagements
- Phasen und Techniken der Projektplanung, -kontrolle und -steuerung
- Teambildung und -führung im Projektmanagement
- Analyse, Dokumentation und Optimierung von Unternehmensprozessen
- Customer Relationship Management Systeme
- Projektmanagement, klassisch, agil und medial
- Rhetorik & Präsentation in Beratung & Vertrieb
- Praxisnahe Fallstudien und Projektarbeiten
Termine
Beginn
14.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Remscheid
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
14.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Essen
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
14.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Iserlohn
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
14.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Fuldabrück
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
14.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Berlin
Kosten
5.000 - 10.000 €