Objektsicherheit mit Schwerpunkt Sicherheit in der Gebäudeautomation durch Einbruchschutz - und Zusatzqualifikation Sensor- und Aktortechnik und Prozessoptimierung
velpTEC GmbH
100% kostenlos für Arbeitslose - finanziert durch das Arbeitsamt
Inhalt der Weiterbildung
Nach Abschluss dieser Weiterbildung verfügen Sie über Kenntnisse und Fähigkeiten in den Bereichen Objektsicherheit und Gebäudeautomation mit Schwerpunkt auf Einbruchschutz. Sie haben das Wissen erlangt, um Sicherheitssysteme in Gebäuden zu implementieren und zu überwachen. Darüber hinaus haben Sie Kenntnisse in Regelungstechnik, Sensor- und Aktortechnik sowie Prozessoptimierung erlangt. Sie sind in der Lage, Qualitäts- und Datenschutzstandards zu berücksichtigen und Prozesse zu analysieren und zu verbessern. Diese Fähigkeiten ermöglichen es Ihnen, in Bereichen wie Sicherheitsberatung, Gebäudemanagement oder Prozessoptimierung tätig zu werden.
- Einführung in die Gebäudeautomation: Sensor- und Aktortechnik
- Integration von Einbruchschutz in die Gebäudeautomation
- Alarmanlagen und Sensortechnologien
- Einbruchschutz in Smart Homes und IoT-Systemen
Planung und Implementierung von Sicherheitssystemen
- Planung und Implementierung von Sicherheitssystemen
- Sicherheitsbewusstsein und Schulungen
- Videoüberwachung und Analyse
- Zutrittskontrolle und Biometrie
Regelungstechnik in der Gebäudeautomation
- Regelungstechnik und Energieeffizienz
- Regelungstechnische Herausforderungen in Gebäuden
- Regelungstechnik für die Beleuchtung im Außenbereich
- Zonen- und Gebäuderegelung
Energieeffizienz und Prozessoptimierung
- Optimierung von Regelungen für den Energieverbrauch
- Sensoren und Aktoren für die Regelungstechnik
- Regelungstechnische Grundlagen
Sensor- und Aktortechnologie
- Sensoren in der Gebäudeautomation
- Aktoren in der Gebäudetechnik
- Integrationsmöglichkeiten von Sensoren und Aktoren
- Sicherheit und Datenschutz bei Sensoren und Aktoren
Praxisanwendung und Zukunftstrends
- Praktische Anwendungsbeispiele
- Zukunftstrends in der Sensor- und Aktortechnik
Qualitätsmanagement und Rechtsgrundlagen
- Qualitätsplanung
- Qualitätsprüfung
- Qualitätssicherung
- Qualitätsmanagementsysteme
Mitarbeiterentwicklung und Verantwortung
- Qualitätsbewusstsein der Mitarbeitenden
- Produkthaftung
- Beschwerdemanagement
Datenschutz und Compliance
- Gesetzgebung und Rechtslage
- Datenschutzrechtliche Pflichten
- Anwendungsbereich der DSGVO
- Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung
Zusammenarbeit mit Behörden und Rechtsdurchsetzung
- Zusammenarbeit mit den Aufsichtsbehörden
- Rechtsdurchsetzung und Sanktionen nach der DSGVO
- Verarbeitungssituation und Umsetzung der DSGVO
Prozessgestaltung und Optimierung
- Qualifikationsprojekt Gebäudesicherheit
- Modellierung von Prozessen
- Grundverständnis zur pragmatischen Dokumentation von Prozessen
- Prozessanalyse und -optimierung
IT, KI und Prozessmanagement
- IT-Unterstützung von Prozessen
- Verstehen von Prozessarchitekturen
- Prozessarchitekturen im Zusammenspiel mit IT-Architekturen
- AI und KI im Prozessmanagement
Termine
Beginn
21.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Zwillingshof
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
21.04.2025
Dauer
mehr als 1 Jahr bis 2 Jahre
Ort
Leverkusen
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
21.04.2025
Dauer
mehr als 1 Jahr bis 2 Jahre
Ort
Bremen
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
21.04.2025
Dauer
mehr als 1 Jahr bis 2 Jahre
Ort
Köln
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
21.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Frankfurt am Main
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
21.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Berlin
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
21.04.2025
Dauer
mehr als 1 Jahr bis 2 Jahre
Ort
Hamburg
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
21.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Dortmund
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
21.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Erfurt
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
21.04.2025
Dauer
mehr als 1 Jahr bis 2 Jahre
Ort
Düsseldorf
Kosten
Über 10.000 €