Corporate Social Responsibility (CSR) für Nachhaltigkeit mit Zusatzqualifikation: kaufmännisches Wissen, Qualitätsmanagement, Controlling und Digitalisierung von Prozessen und Abläufen
velpTEC GmbH
100% kostenlos für Arbeitslose - finanziert durch das Arbeitsamt
Inhalt der Weiterbildung
Nach Abschluss der Weiterbildung verfügen Sie über Kenntnisse in Corporate Social Responsibility und kaufmännischem Wissen. Sie sind in der Lage, Qualitätsmanagement und Controlling in Unternehmen anzuwenden. Zudem organisieren Sie digitale Prozesse und Abläufe. Diese Fähigkeiten ermöglichen Ihnen Tätigkeiten in den Bereichen Nachhaltigkeitsmanagement, Unternehmensberatung und Prozessoptimierung. Sie tragen zur Implementierung von CSR-Strategien bei und unterstützen die Digitalisierung von Geschäftsprozessen.
- Die Relevanz sozialer Nachhaltigkeit
- Einfluss der digitalen Transformation auf die soziale Nachhaltigkeit
- Geschäftsmodelle der Zukunft: Sustainable Business Transformation
- Nachhaltigkeitsmanagement
- Nachhaltige Hocheffizienzteams durch psychologische Sicherheit, Nachhaltigkeit und Digitalisierung
Transformation und Innovation in Unternehmen
- Von der Corporate World zum sozialen Startup
- Innovational Leadership
- Einführung: Software erobert die Welt, neue digitale Geschäftsmodelle, Erfolgsfaktoren der Führung der digitalen Transformation
- Management von AI-Initiativen in Unternehmen
- Neue Geschäftsmodelle mit additiver Fertigung, DLT- und Blockchain-basierte Geschäftsmodelle, Crowd ScienceIst
- Digitalisierung in der Logistik: auf dem Weg zu Logistik 4.0
- Digitalisierungsprojekte erfolgreich machen
Kaufmännisches Wissen und Rechnungswesen
- Externes und internes Rechnungswesen
- Bilanz
- Gewinn
- Kennzahlen
- Liquidität
- Kaufmännisches Rechnen
- Vor- und Nachkalkulation
Qualitätsmanagement und Sicherung
- Funktionen des Qualitätsmanagements
- Qualitätsplanung
- Qualitätssicherung
- Qualitätsprüfung
- Qualitätslenkung
- Qualitätsmanagementsysteme
- Qualitätsverbesserung
Controlling-Strategien und Methoden
- Begriff und Zielsetzung des Controllings
- Rollenverständnis der Controller*innen im Unternehmen
- Aufgaben und Funktionen im Controlling
- Strukturierung des Controllings: strategisches und operatives Controlling
- Controllinginstrumente und -methoden
Kennzahlenorientierung und Reporting
- Kennzahlen, Kennzahlensysteme und Reporting im Controlling
Institutionalisierung und Leitbild im Unternehmensumfeld
- Institutionalisierung und Leitbild des Controllings
Verbindung von Digitalisierung und Prozessen
Termine
Beginn
28.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Leipzig
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
28.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Bremen
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
28.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Essen
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
28.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Hamburg
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
28.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Magdeburg
Kosten
5.000 - 10.000 €