Projektmanagement für E-Commerce
IU Akademie IU Internationale Hochschule
100% kostenlos für Arbeitslose - finanziert durch das Arbeitsamt
Inhalt der Weiterbildung
Ziele der Weiterbildung
Im Fokus der Weiterbildung Projektmanagement für E-Commerce steht die Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten im Bereich des Projektmanagements, speziell zugeschnitten auf den E-Commerce-Sektor. Die Inhalte umfassen grundlegende und spezialisierte Aspekte des Projektmanagements, die für die Planung, Durchführung und Kontrolle von Projekten im digitalen Handel relevant sind. Darüber hinaus werden umfassende Kenntnisse im Bereich E-Commerce vermittelt, die sich auf die Entwicklung und Optimierung von Online-Geschäftsmodellen konzentrieren. Die Weiterbildung bietet eine fundierte Grundlage für das Verständnis der dynamischen und technologischen Anforderungen des E-Commerce.
Anwendungsbereiche der Weiterbildung
Die erworbenen Kenntnisse sind in verschiedenen Bereichen anwendbar. Dazu zählen beispielsweise Tätigkeiten in der E-Commerce-Strategieentwicklung, im digitalen Projektmanagement und in der Online-Marktplatzverwaltung. Die Weiterbildung ist so konzipiert, dass sie sowohl für Personen mit Erfahrung als Projektmanager oder -managerin als auch für Neueinsteigende verständlich aufgebaut ist. Die Auseinandersetzung mit den verschiedenen Themen kann sich somit für Aufgaben eignen, die Fachwissen im Bereich des Projektmanagements für E-Commerce erfordern.
Inhalte der Weiterbildung
Projektmanagement- Grundlagen des Projektmanagements - Eine Einführung
- Projektmanagement und -organisation
- Der Projektrahmen, die Projektstufen und -instrumente
- Projektabschluss
- Grundlagen des Projektmanagements
- Strategische Aspekte des Projektmanagements
- Projektorganisation
- Change- und Wissensmanagement mit Projekten
- Projekt-Controlling
- Management der Qualität von Projekten
- Der Faktor "Mensch"
- Aspekte internationaler und interkultureller Projektarbeit
- Einführung
- Akteur:innen und Marktformen des E-Commerce
- Erlöse im E-Commerce
- Betriebstypen und Geschäftsmodelle im E-Commerce
- Rechtliche Rahmenbedingungen des E-Commerce
- Strategien im E-Commerce
- Verhalten von Online-Kunden
- Elemente des elektronischen Marketingmix
- Social Media Marketing im E-Commerce
- E-CRM, Online-PR und E-Recruiting
- Zahlungsverkehr im E-Commerce
Termine
Beginn
22.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Hamburg
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
22.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Balingen
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
22.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Mühlhausen/Thüringen
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
22.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Hamburg
Kosten
5.000 - 10.000 €
Beginn
22.04.2025
Dauer
mehr als 3 Monate bis 6 Monate
Ort
Brühl
Kosten
5.000 - 10.000 €