Objektsicherheit für Objektmanagement mit Gebäudeenergiemanagement und Gebäudesystemtechnik
velpTEC GmbH
100% kostenlos für Arbeitslose - finanziert durch das Arbeitsamt
Inhalt der Weiterbildung
Nach Abschluss der Weiterbildung verfügen Sie über Kenntnisse in der Gebäudeautomation und der Objektsicherheit. Sie sind in der Lage, Sensor- und Aktortechnik zu integrieren, Einbruch- und Brandschutzmaßnahmen zu implementieren und Zutrittskontrollsysteme zu verwalten. Sie analysieren und diagnostizieren Fehler in Automationssystemen und optimieren das Energiemanagement. Diese Fähigkeiten ermöglichen Ihnen Tätigkeiten im Bereich des Objektmanagements und der Gebäudesystemtechnik, wo Sie Automatisierungslösungen entwickeln und Sicherheitskonzepte umsetzen.
- Einführung in die Gebäudeautomation: Sensor- und Aktortechnik
- Einführung in die Gebäudeautomation und Automatisierungstechnik
- Sensoren und Aktoren in der Gebäudeautomation
Sensor- und Aktortechnik in der Gebäudeautomation
- Sensoren in der Gebäudeautomation
- Aktoren in der Gebäudetechnik
- Integrationsmöglichkeiten von Sensoren und Aktoren
- Intelligente Gebäudeautomation mit Sensoren und Aktoren
- Sensorik und Aktorik in der Gebäudeleittechnik
Regelungstechnik und Automatisierungssysteme
- Regelungstechnik und Regelkreise
- Regelalgorithmen für die Raumtemperaturregelung
- Regelungstechnische Grundlagen
- Regelung der Raumbeleuchtung
- Regelungstechnische Grundlagen in der Gebäudeautomation
- Zonen- und Gebäuderegelung
- Steuerungs- und Regelungssysteme für die Gebäudetechnik
Einbruchschutz und Sicherheitstechnik
- Integration von Einbruchschutz in die Gebäudeautomation
- Alarmanlagen und Sensortechnologien
- Zutrittskontrolle und Biometrie
- Einbruchschutz in Smart Homes und IoT-Systemen
- Zutrittskontrolle: technische Lösungen für eine sichere Zugangsregulierung
- Biometrische Zugangssysteme: Fingerabdruck, Iris-Scan und Co.
- Integrierte Sicherheitslösungen: die Verknüpfung von Technologien
- Planung und Implementierung von Sicherheitssystemen
Videoüberwachung und Analyse
- Videoüberwachung und Analyse
Brandschutz und gesetzliche Grundlagen
- Gesetzliche Grundlagen des Brandschutzes
- Verhalten von Baustoffen und Bauteilen im Brandfall
- Rauch- und Wärmeabzugsanlage (RWA)
- Anlagentechnische Maßnahmen
- Baulich-konstruktive Maßnahmen
- Grundlegende Anforderungen des Brandschutzes an einen Gebäudeentwurf
Einführung und Architektur der Gebäudeleittechnik
- Einführung in die Gebäudeleittechnik
- Architektur von Gebäudeleittechnik-Systemen
- Gebäudeautomationssysteme und ihre Funktionen
- Kommunikationsprotokolle in der Gebäudeleittechnik
- Integration von Gewerken in die GLT
Fehlerdiagnose und Problemanalyse
- Einführung in die Fehlerdiagnose und Problemanalyse in der Gebäudeautomation
- Fehlererkennung und -analyse in der Gebäudeautomation
- Fehlerbehebung und Implementierung von Lösungen
- Diagnose-Tools und Techniken für automatisierte Systeme
- Lösungsansätze für technische Herausforderungen in der Gebäudeautomation
Energiemanagement in Gebäuden
- Thermische Solarenergie und Photovoltaik
- Übersicht über Gebäudeautomationssysteme
- Energiemanagementmethoden
- Energiedatenmanagement
- Energiemanagementsystem nach DIN EN ISO 50001, Planung und Bewertung
Kommunikation und Vernetzung
- Kommunikation und Vernetzung in der Gebäudeautomation
Sicherheitskonzepte und Schutzmaßnahmen
- Sicherheitskonzepte und Schutzmaßnahmen: bauliche und organisatorische Ansätze
Moderne Sicherheitstechnologien
- Überblick über moderne Sicherheitstechnologien: Einführung
Rechtskonformität und Datenschutz
- Gesetzliche Rahmenbedingungen und Datenschutz: Sicherheit und Rechtskonformität
Planung automatisierter Systeme
- Entwurf und Planung von automatisierten Systemen
Termine
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
München
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Düsseldorf
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
München
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Leipzig
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Essen
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Dortmund
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Erfurt
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Nürnberg
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 6 Monate bis 1 Jahr
Ort
Kosten
Über 10.000 €
Beginn
07.04.2025
Dauer
mehr als 1 Jahr bis 2 Jahre
Ort
Bremen
Kosten
Über 10.000 €